Das Ritornell ist eine Strophenform, die aus Italien stammt.
Es besitzt drei Verse und hat das Reimschema axa.
Das heißt, dass sich die erste und die letzte Zeile reimen, die zweite reimlos bleibt.
Die erste Zeile ist oft kürzer und enthält eine Frage, einen Ausruf oder Ähnliches.
Das Ritornell wird auch in der Musik verwendet.
(Siehe auch auf der Seite von Tuja Heller http://www.lebensraeume-forum.de/div/poesie/02ritornell.html )
Hier ein Beispiel von Friedrich Rückert:
Wenn die erste und dritte Zeile gleiche Länge haben, ähnelt Das Ritornell der Terzine, bei der die Mittelzeile aber in der folgenden Strophe einen Reim findet.
aba
bcb
cdc ...
Da der Reim aber fehlt, könnte es als missglückte Terzine missverstanden werden:
axa
bxb
cxc ...
(x ist kein Reim.)
Es besitzt drei Verse und hat das Reimschema axa.
Das heißt, dass sich die erste und die letzte Zeile reimen, die zweite reimlos bleibt.
Die erste Zeile ist oft kürzer und enthält eine Frage, einen Ausruf oder Ähnliches.
Das Ritornell wird auch in der Musik verwendet.
(Siehe auch auf der Seite von Tuja Heller http://www.lebensraeume-forum.de/div/poesie/02ritornell.html )
Hier ein Beispiel von Friedrich Rückert:
Das Wickelkind
O Traubendolde!
Dein Wickelbändchen waren weiche Winde,
Dein Wickelkissen Sonne samt dem Monde.
Wenn die erste und dritte Zeile gleiche Länge haben, ähnelt Das Ritornell der Terzine, bei der die Mittelzeile aber in der folgenden Strophe einen Reim findet.
aba
bcb
cdc ...
Da der Reim aber fehlt, könnte es als missglückte Terzine missverstanden werden:
axa
bxb
cxc ...
(x ist kein Reim.)