Saitensprung (gelöscht)

H

Harald

Gast
Servus Julius!

Sehr schön und auch sehr traurig. Der Schluss: "Und wo wird meine Heimat sein?" erinnerte mich an ein kleines Gedicht von Hermann Hesse:

"Wo mag meine Heimat sein?
Meine Heimat ist klein,
Geht von Ort zu Ort,
Nimmt mein Herz mit sich fort,
Gibt mir Weh, gibt mir Ruh;
Meine Heimat bist Du."

Liebe Grüße
Harald
 

Otto Lenk

Foren-Redakteur
Teammitglied
Und mich erinnert es ein wenig an das...

Liebeslied
Wie soll ich meine Seele halten, daß
sie nicht an deine rührt? Wie soll ich sie
hinheben über dich zu andern Dingen?
Ach gerne möcht' ich sie bei irgendwas
Verlorenem im Dunkel unterbringen
an einer fremden, stillen Stelle, die
nicht weiterschwingt, wenn deine Tiefen schwingen.
Doch alles, was uns anrührt, dich und mich,
nimmt uns zusammen wie ein Bogenstrich,
der aus zwei Saiten eine Stimme zieht.
Auf welches Instrument sind wir gespannt?
Und welcher Spieler hat uns in der Hand?
O süßes Lied.
Rainer Maria Rilke

Traurigschön! Alles Liebe Otto
 
I

IKT

Gast
Lieber julius....

die Saite als Sinnbld zu verwenden ist eine gute Idee. Der Titel - doppeldeutig, wenn man die Schreibweise "außen vor" läßt. (Ist so gewollt, nehme ich an.) Und dann so traurig, und doch so voller Liebe gestellt die Frage,wo Heimat, wo Liebe sein soll.
Da kann es nur eine Antwort geben:

"Zerspringt die Saite einst
in meines Herzens Tiefe,
wird bewahrt der Ton
den sie gesammelt mit jedem Schlag
dort unten, einsam -
und doch nie allein!"

LG IKT ;)
 
H

Harald

Gast
Meine Lieben!

Das Symbol Saite, Saitensprung, Saitenstrich, (auch in Bezug auf Rilkes „Liebeslied“) habe ich heute bereits mehrmals angesprochen, sh. http://www.leselupe.de/lw/showthread.php?threadid=52605&pagenumber=2 bzw.
http://www.leselupe.de/lw/showthread.php?threadid=52605&pagenumber=3

Ich glaube, die Metapher der Saite, des Klangs, des Tons, auch der Bewegung des Saitenstrichs ist uralt und sollte deshalb nicht in Richtung „Anleihe“ gedeutet werden.

Ich persönlich bin froh um Autorenkollegen, die den Zugang zur Musik offen halten. Denn Musik ist m.E. den Möglichkeiten der verbalen Ausdrucksform überlegen. Das soll keine Überheblichkeit sein, ich bin ja kein Musiker, aber – so sehr ich Poesie liebe – „Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie“, sagt ein gewisser Ludwig van Beethoven. Ich glaube daran, dass er Recht hat.

Recht liebe Grüße
Harald
 

Otto Lenk

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich dachte auch nicht an "Anleihe". Rilke kam mir einfach in den Sinn....Das kannst du getrost als Kompliment werten, lieber Julius.

Alles Liebe Otto
 

julius

Mitglied
Vielen Dank für die freundlichen Anmerkungen. Die Gedichte von Hesse und Rilke kenne ich, aber sie waren mir gar nicht gegenwärtig, wenngleich die Stimmung eine ähnliche ist. Bei mir steht aber weniger der Gleichklang (Rilke), mehr die Einsamkeit im Mittelpunkt. Und leider leider bleibt die Saite stets stumm. Die Allusion zum Seitensprung ist nicht ganz ungewollt, auch wenn Seitensprung eher nach Triebabfuhr klingt und so gar nicht das ausdrückt, worum es mir geht. Am besten hatte das einmal Julien Green in Leviathan gesagt: auf dem Grunde des Herzens bleibt etwas Unauslöschbares zurück, etwas das man geben, aber nicht mehr zurücknehmen kann.
So ist das mir der großen, unerfüllten Liebe, die sich in das Leben nicht mehr integrieren läßt.
Julius
 



 
Oben Unten