Schmuuuh-Gedicht (gelöscht)

E

Epiklord

Gast
Der Text wurde vom Autor gelöscht.
Gemäß den Forenregeln bleiben die Kommentare jedoch erhalten.
 
E

Epiklord

Gast
Der Text wurde vom Autor gelöscht.
Gemäß den Forenregeln bleiben die Kommentare jedoch erhalten.
 
E

Epiklord

Gast
Der Text wurde vom Autor gelöscht.
Gemäß den Forenregeln bleiben die Kommentare jedoch erhalten.
 
E

Epiklord

Gast
Der Text wurde vom Autor gelöscht.
Gemäß den Forenregeln bleiben die Kommentare jedoch erhalten.
 

Walther

Mitglied
Lb. Epiker,

hier einige Anmerkungen zu Deinem Sonettversuch:
Lodernde Sehnsucht voller Schmerzen,
XxxXxXxXx
am Luftzug der Freiheit fast erstickt,
xXxxXxXxX
vom Schutze eines Busens verzückt,
xXxXxXxxX
und meine Ängste auszumerzen:
xXxXxXxXx

Trieb’ s mich zu einem Frauenherzen;
xXxXxXxXx
Zuneigung, Wärme ist, was erquickt,
XxxXxXxxX
doch mein Liebesideal missglückt,
XxXxXxXxX
Geborgenheit stülpt über Kerzen.
xXxXxXxXx

Dann wieder das Pochen in der Brust,
xXxxXxXxX
Drang nach Freiheit, Abenteuerlust,
XxXxXxXxX
kein Liebchen, die Hölle zu wagen.
xXxxXxxXx

Doch brechen auf die alten Wunden,
xXxXxXxXx
heil sie bei ihr, erneut verbunden,
xXxXxXxXx
meine Enge wird zu Behagen.
XxXxXxxXx
Das Silbenbild zeigt den klassischen Fehlversuch, der meint, die Silbenzahl sei der Trick. Leider falsch. Es ist die Kombination aus betonten und unbetonten Silben, die das Metrum formen.

Ein Sonett hat üblicherweise 4-, 5- oder 6-hebige Jamben, wechselnd mit weiblichen und männlichen Kadenzen. Davon, daß es ein Dialoggedicht ist, wollen wir hier einmal absehen.

Die Versform sähe also z.B. so aus:

xXxXxXxXxX
xXxXxXxXxXx
xXxXxXxXxXx
xXxXxXxXxX

xXxXxXxXxXx
xXxXxXxXxX
xXxXxXxXxX
xXxXxXxXxXx

xXxXxXxXxX
xXxXxXxXxXx
xXxXxXxXxX

xXxXxXxXxXx
xXxXxXxXxX
xXxXxXxXxXx

Dieses Silbenbild ist das mit dem 5-hebigen Jambus, heute die gebräuchliste Form. Weibliche Kadenz meint unbetonte Endsilbe nach der letzten Hebung, die männliche (eher harte) endet mit der letzten Hebung (betonte Silbe).

Wenn's denn 4-hebig sein soll, was man oben aus dem Versuch und seinen Nachbesserungen erahnen kann, sollte man eine Kombination xX weglassen.

Du ahnst sicherlich, welcher Schluß aus diesem Kommentar zu ziehen ist. Daher erspare ich ihn Dir und wünsche Dir frohes Feilen an Deinem Werk.

Bester Gruß

W.

PS.: Laß Dich um Himmels Willen nicht entmutigen. Meine ersten Sonette sahen wahrscheinlich noch schlimmer aus, wenn ich mich richtig erinnere. Man kann das also lernen (und frau damit auch). ;)
 



 
Oben Unten