Schwarzschildradius (Stanze)

4,00 Stern(e) 1 Stimme

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich stellte heute morgen ins Regal
ein Buch, doch standen da schon viele Bücher,
der Platz war rar, doch war mir das egal,
es steht gequetscht jetzt zwischen Bloch und Blücher.
Ich kenne nicht mehr die genaue Zahl,
der Staub muss weg, mir fehlen Küchentücher.
Ein Blatt von Schwitters passt dazwischen noch,
es kollabiert. O-weh, ein schwarzes Loch!
 

HerbertH

Mitglied
negentropie

irgendwie verschwinden bei mir auch bücher und texte....

ob der informationsgehalt oder gar die temperatur des schwarzen loches steigt?

Schwitters, Bloch und Blücher, da braucht es Küchentücher ;)
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Das Problem ist, dass schwarze Löcher keine Haare haben, deshalb können wir keine Informationen entnehmen, wenn sie erst mal drin sind. Obwohl: Es gibt Zweifel.
 

HerbertH

Mitglied
ja, ja, das no hair theorem, nur masse ladung spin ..

aber die thermodynamik schwarzer löcher, ein schweres fällt ... :D
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe ja Hawkings Theorie in den 1970er Jahren zuerst versucht in Russisch zu lesen und ganz gut verstanden, es waren ja viele Formeln drin.
In den 1990er Jahren war es umgekehrt, ich habe es in Englisch ganz gut verstanden, aber die Formeln nicht mehr.

Aber das Bild zum No-Hair-Theorem war sehr fein. Lange gehalten hat es ja aber nicht ...

Schwarzschild - es ist schade, dass er relativ jung gestorben ist.
Er hat ja das schwarze Loch eigentlich entdeckt.

Insbesondere geht aus den Formeln auch die Möglichkeit "kleiner" schwarzer Löcher hervor. Ob etwas ein schwarzes Loch ist oder nicht, das hängt bekanntlich fast nur vom Schwarzschildradius ab.
 

HerbertH

Mitglied
je kleiner, je stärker sind die quanteneffekte, denn es "verdampft" um so rascher ...

wenn man das zuende denkt, kann es dann massive punktförmige Teilchen geben? ;)
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe mal eines erzeugt,
ein Modell ist
---------------------------------------------->
Das Modell entsteht durch eine Transformation der Zeitachse.

Das absolut Punktförmige hat aber auch in der Zeitachse keine Ausdehnung, es verdampft sofort, wodurch es in allen Dimensionen wieder Ausdehnung gewinnt.
Da es hierbei aber auch imaginäre Achsen und Halbachsen gibt, wird die Vergangenheit zur unerreichbaren Zone erklärt und die Gegenwart hat jeder Punkt augenblicklich zu verlassen.

Das ist etwas komplex, zumal man, wenn man sich relativ in diesem Punkt befindet, sofort ganz genau weiß, wann und wo man sich befindet, was zur Erzeugung eines Unmöglichkeitsfeldes führt.

Den Effekt versuchen auch Ökonomen zu verwenden, sie versuchen, Wert aus Nichts zu zaubern, andere wollen den Wert auf kleinstem Raume konzentrieren.
Analog zu den Schwarzen Löchern werden Schwarze Kassen angelegt, die alles in sich hineinziehen und dann kollabieren. Aber das ist ein weites Feld.
 
A

AchterZwerg

Gast
Manchmal bedaure ich, dass Kommentare nicht bewertet werden können. Die euren sind göttlich, vor allem der letzte seiner Art.
Ungern füge ich hinzu, dass ich bei Schwarzschild zunächst an Schildläuse dachte. Andererseits steht einer Lyrikerin ein wenig Fantasie gut zu Gesichte,
hofft
der8.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe jetzt einiges über Stanzen zusammengetragen.
http://www.leselupe.de/lw/showthread.php?postid=595858#post595858

Ein Punkt ist: der Stanzenvers hat eine Zäsur.

"ein Buch, doch standen da schon viele Bücher,"
Hier ist die Zäsur klar.

Aber:

"Ich stellte heute morgen ins Regal"

Hier könnte ich eine Zäsur vor "ins Regal" annehmen, aber reicht das?

--
Klarer wäre die Zäsur bei:

"Frühs war's, da stellte ich in mein Regal"

oder

"Neun Uhr, da stellte ich in mein Regal

---

Ich bin unsicher.
---

Ein Buch, ich stelle es in mein Regal;
ich weiß, dort stehen schon zu viele Bücher,
der Platz ist rar, doch ist mir das egal,
es steht gequetscht jetzt, zwischen Bloch und Blücher.
Ich kenn' sie nicht mehr, die genaue Zahl,
der Staub muss weg, mir fehlen Küchentücher.
Ein Blatt von Schwitters. Passt's dazwischen noch?
... es kollabiert. O-weh, ein schwarzes Loch!
 



 
Oben Unten