SMS an Eros

4,70 Stern(e) 3 Bewertungen

mondnein

Mitglied
"... der ihre Melodie" - elliptisch, das "feuerst" der folgenden Zeile ist ja wahrscheinlich nicht das erwartete Prädikat; das wäre ein "ist"

die erste Strophe ist toll, aber dann verwirrt es sich (bzw. mich beim Lesen) ein wenig, denn statt der schönen Metapher von der nackten Kerze oder des Dochts tritt ein Feuerzeug o.ä. an die Stelle, und dazu noch der Personenwechsel.
Nein, es ist wohl so: das Feuer muß erst noch zu Docht und nackter Kerze hinzukommen, der Eros ist also nicht das Lyri, sondern wird hinzugebeten.
Und ist zugleich eine Melodie, das wäre eine neue, weitere Metapher.

Du siehst, ich muß noch ein paar mal lesen, wie die Personen und ihre metaphorischen Stellvertreter sich zueinander verhalten.

grusz, hansz
 

Scal

Mitglied
@Rachel
Danke, Rachel! Hast's erhascht!

LG

@mondnein
Danke fürs Befragen!
Die Frage „feuerst du mich an?“ kann als Aufforderung verstanden werden, zugleich aber – metaphorisch gedacht - auch als „bin ich dir, werd ich dir, Eros, ein Docht - ihr Docht?“ Dem Lyriker wird der Anblick ihres „kerzennackt-Zublicks“ zur „Eros-Melodie = Flamme“
SMS-Sprache.

LG
 

sufnus

Mitglied
Hey!
Ich finde es aufregend großartig (großartig aufregend). :)
Würde vielleicht eine stärkere Zeilenumbebrechung die syntaktischen Schwierigkeiten von Hansz etwas lindern?
LG,
S.

-----

Also irgendwie so vielleicht?


kerzennackt beteuert sie
ich sei ihr ein docht

du, der diesen abend flocht
mannomannomann

du, der ihre
melodie
feuerst du
mich an ?
 



 
Oben Unten