Stadterwachen 7-5-7

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, Wirena, eigentlich ist es ein schönes poetisches Gedicht. Es gefällt mir gut. Nur der Anfang erscheint mir zu abstrakt.
Das passt nicht so gut zum Rest.
Schreibe, wie man den Tagesanbruch sieht.
Ein konkretes Bild. "Morgensonne" oder "Morgenrot" oder etwas anderes, was konkret beschreibt.


Viele Grüße
Bernd
 

wiesner

Mitglied
Bin neugierig zu erfahren, um welche 'feste' Form es sich hier handelt - ebenso bei den vormaligen 7-5-7 Gedichten. Haiku/senryû kann es nicht sein, europäisch-abendländisch schon gar nicht.
Will die Autorin das klassische 5-7-5 zertrümmern, um was Neues als fest zu etablieren?

Ein paar schöne Wendungen kann man aber herauslesen ...

Gruß
Béla
 

wirena

Mitglied
Will die Autorin das klassische 5-7-5 zertrümmern, um was Neues als fest zu etablieren?
Um Himmelswillen Béla, sicher nicht!
Bin Dir sehr Dankbar für das Mitteilen Deines Gedankens. Werde in Zukunft keine gezählten Silben mehr im Text vermerken; sondern einfach meine Verse unter Ungereimtes posten, sofern sie sich nicht reimen.

LG wirena
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Zur Erklärung: 5-7-5 wird von einigen verwendet, um zu zeigen, dass sie Haiku oder Senryu schreiben wollen, bei denen sie die Moren in der Form durch Silbenzahlen annähern.
Das war lange Zeit im Deutschen Haiku-Bereich und bei Senryus fast Standard, Heute dulden die beiden "Lager" einander eher.
 

wirena

Mitglied
Danke Bernd: nun frage ich mich allerdings, ob Stadterwachen 7-5-7 nicht zu den Haiku zugeordnet werden darf. Laut Wikipedia und Übersicht KI scheint dies möglich. Es fehlt allerdings die Jahreszeit. Bezug zur Natur ist vorhanden. Allerdings lässt der "graue Nebel" offen um welche Jahreszeit es sich handelt.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich denke, eher nicht, nur im weiteren Sinne. Heute können die Silbenzahlen etwas lockerer gesehen werden. Aber das Verhältnis der Größen sollte gewahrt bleiben. Ausnahmen gibt es immer. Grauer Nebel wäre genau genug, denke ich. Da er typische Jahreszeit=Herbst verkörpert.
Wikipedia geht aber davon aus, dass Inhalt wesentlicher ist als äußere Form.
Ich sehe es relativ offen, aber nicht beliebig. Betrachten wir es als Spielform des Haiku. Das gibt die Definition her.

Eine Übersetzung des berühmten Froschhaiku in Deutsch ist ungefähr:

Teich
Frosch
Platsch

Hier sieht man viele:
Basho's Frog Haiku: 32 Translations (in Englisch)
Ähnlich deutsch: Bashōs Froschteich: Ein Haiku und seine Interpretationen - Latrespace - Where Words Bloom into Poetry

Und fast keine hat mehr 5-7-5 Silben.
Der Inhalt tritt in den Vordergrund zusammen mit Kürze.
 

wirena

Mitglied
Vielen Dank Bernd - da habe ich ja wieder Arbeit vor mir - andererseits habe auch ich nur 3 Wörter

Tag
Tauben
grau

und alles ist grau, der Tag und auch die Tauben - tja - verstehe, wie ich soeben spontan bemerke: Tag hat 2 Silben und nicht eine - also kein Haiku.

Danke Bernd und schönen Tag
LG wirena
 
Zuletzt bearbeitet:



 
Oben Unten