Streben nach Glück

5,00 Stern(e) 4 Bewertungen

WolfgangM

Mitglied
'Kapsella' rief das kranke Bursentier
zu Pastor Lorenz, doch der sinnierte
weltentrückt - vom kommenden Ende
und so zog das Wesen fort

Es schritt über Felder, mit rostbraunen Saaten,
trank Bäche smaraghellen Weins,
Doch was sind das für Freuden, die es
still muss ertragen, ihn sehnte
nach leidvollen Tun

Da kam es ins Gasthaus
zum gelbgrünen Adler, dessen Wirt
so siechend wie sein Wappentier,
der halbvollen Gläser zählte,
da rief es:
'Arumsbier!' - Abgelaufen
'Coniumswein!' - Ist aus
'Krispelschnaps?' - Raus!
so zog es dann weiter davon

Im Schatten der Berge, dort
stand eine Ulme,
hier legte das Tier sich zur Ruh',
wollte töten sein Denken und
begraben sein Fühlen,
da lag es im kläglichen Glück

Und kam ein Wanderer
vorbei an der Ulme
und sah das gewesene Wesen,
so sprach er: 'Wie Schade -
es suchte das Elend und
fand nur Erlösung,
was ist dies ein jämmerlich Lohn'
 

sufnus

Mitglied
Hey WM!
Ich denke mal, wir kennen uns von der Wiese, oder? :)
Wie dem auch sei... dieses Gedicht hier muss unbedingt, drohendem Überlesenwerden entrissen werden! Ein wirklich botanischer Streifzug vom Hirtentäschelkraut über den Aronstab, den Schierling bis zur Wiesenmargerite (sogar eine Ulme hast sich vor dem drohenden Aussterbetod durch den Splintkäfer ins Gedicht gerettet).
Ich würd persönlich noch ein paar (diesmal - falls Du der Wiesen-WM bist - aber nur ganz wenige!) etwas zu "hochgestochene" Formulierungen entschärfen (durchaus unter Erhalt des insgesamt hohen Tons!). Sonst bin ich restlos glücklich.
Ein schönes, bemerkenswertes Gedicht der ganz eigenen Art. :)
LG!
S.
 

sufnus

Mitglied
Ich möchte dieses bemerk-würdige Stück doch nochmal pushen... das ist zu lesenswert, um hier so einfach unterzugehen!
Ja.... es gibt ein paar minimale Formulierungsungenauigkeiten (der halbvollen Gläser --> die halbvollen Gläser) und Wortwiederholungen, aber insgesamt ist das hochoriginell. Auf so was muss man ertmal kommen!

Der stille und ein wenig tragische Held dieser Geschichte ist übrigens ein Mitgeschöpf aus dem Pflanzenreich, Capsella bursa pastoris, das Hirtentäschel. Und botanisierend sind auch Arumsbier, Coniumswein und Krispelschnaps, die sich auf den Aronstab (z. B Arum maculatum oder Arum cylindraceum ), den Schierling (Conium maculatum) und die Wiesen-Margerite beziehen (Krispel ist ein schöner altertümlicher Name für siese Pflanze).

Was das nun alles soll? Das kann man natürlich fragen (dann ist man offensichtlich eher der nüchterne, ein wenig Lyrik-fernereTyp). Ich genieße einfach diesen Streifzug und bedaure meinen wenig grünen Daumen. :)

Immerhin zeigt ebenselbiger hier aber nachdrücklich nach oben!

LG!
S.
 



 
Oben Unten