Tante Therese lädt ein

4,80 Stern(e) 8 Bewertungen

Ludwig W

Mitglied
Erst Kassler auf Kraut,
dann folgende Szene:
Der Kellner bringt Eisbein
und Knödel mit Hirsch,

ich hab noch gekaut,
als Birne Helene
kredenzt wurd nebst Weißwein
und Schwarzwälder Kirsch,

dann Heidelbeereis,
französischer Käse,
versteinerte Mimik
bei Hörnchen mit Nuss.

Ich stammelte leis:
„Ich dank dir, Therese“,
dann ging’s in die Klinik
mit Dünndarmverschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ludwig W

Mitglied
Herzlichen Dank für die positiven Bewertungen und Rückmeldungen.

Vielleicht könnte mir noch jemand eine Rückmeldung geben, ob der identische Reim auf der letzten betonten Silbe bei
"zum Schluss" und "-verschluss" als störend bzw. als Schwachstelle empfunden wird.

Irgendwas sträubt sich da in mir ...

Liebe Grüße
Ludwig
 
G

Gelöschtes Mitglied 13736

Gast
Moin Ludwig,
Mh...ja, da endet etwas die Geschmeidigkeit.
Aber umbauen würde ich es nicht.
In Summe ist es mal wieder ein
gelungener"Ludwig"
LG
Oscarchen
 
G

Gelöschtes Mitglied 22727

Gast
Hallo Ludwig,

alles in Ordnung!

Es ist nur ein Leseempfinden, das Technische ist perfekt: Alle Schlusszeilen haben durchgängig und sauber x Xx xX. Das Wort 'Dünndarmverschluss' neigt am Ende zu einer abgesenkten Betonung, anscheinend das, was Dich unwohl fühlen lässt. Stünde Verschluss isoliert, hättest Du einen kräftigen Jambus mit starker Hebung und der Bezug zu Nuss wäre bedeutend gefälliger. Dreiteilige Komposita haben's so in sich!

Aber bevor ich's vergesse: Ein wunderbares Gedicht ... wuchtig und natürlich geschmackvoll!

Alles Gute
dmity
 
Also, mir gefällt es. Zu Beginn suchte ich den Reim gewissermaßen. Aber dann fiel es mir wie Himbeermarmelade von den Augen und es wurde flüssig, das Gedicht.
Erinnert irgendwie an Udo Jürgens: "Aber bitte mit Sahne"
 

Ludwig W

Mitglied
Grüß Dich dmity,

mein Herumgeeiere, dass es irgenwie noch nicht das Gelbe vom Ei ist, bezog sich auf die Anfangsvariante, in der die Zeile 12 lautete:

und Bauchweh zum Schluss - statt wie nunmehr: bei Hörnchen mit Nuss

mit der Folge, dass dann die Reimpaare "zum Schluss" und "Dünndarmverschluss" einen zumindest phonetisch identischen Reim ergeben haben.

Das hatte ich zwischenzeitlich abgeändert und bin mit dem jetzigen Ergebnis sehr zufrieden.

Herzlichen Dank, dass Du Dich mit meinem Gedicht beschäftigt hast, für die fundierte Kritik und das Lob.



Grüß Dich Heiko,

der Reim ist tatsächlich durch die Form ABAC ABAC ein Exot. Ich liebe Exoten. Danke für Rückmeldung und Lob.


Viele Grüße an Euch beide

Ludwig
 



 
Oben Unten