Ich habe schon nach wenigen Sätzen – was immerhin etwa in der Mitte des ersten Absatzes war! – aufgeben. Das war mir einfach zu unübersichtlich. Auch die Versuche, einen Teil nur zu überfliegen und später wieder einzusteigen, schlugen fehl.
Wenn man solche Sätze schreibt, muss man besonders sorgsam mit Kommas umgehen, denn ihr sortierender Charakter ist "bei sowas" wichtiger als bei normalen Sätzen.
Die Länge der Absätze trägt zur Schwierigkeit, den Text flüssig zu lesen, bei.
Die isolierte Schachtel mit dem Medikament gegen Trockenheit im Vaginalbereich befand sich im obersten Fach der Kühlschranktür, also dort, wo man für gewöhnlich die Butter aufbewahrt.
Womit isoliert, wogegen isoliert?
Ich kenne fünf Kühlschränke, nur in einem liegt die Butter dort. Ich wüsste auch nicht, warum sie "für gewöhnlich" dort zu liegen hätte; oft sind die Butterdosen ja schon so groß, dass sie dort gar nicht reinpassen.
Eine Woche Kuba, hatte sie noch notiert, ohne dass es irgendeinen Anlass dafür gegeben hätte auf Privates näher einzugehen, einen Umstand, den Herr Holbein, der ihm außer durch den sachdienlichen Informationsaustausch eines im Vorfeld geführten Telefonates ansonsten völlig unbekannten Person, durch vorrauseilendes Wohlwollen quittierte.
wäre so richtig gewesen:
Eine Woche Kuba, hatte sie noch notiert, ohne dass es irgendeinen Anlass dafür gegeben hätte[red]KOMMA[/red] auf Privates näher einzugehen, ein[red][strike]en[/strike][/red] Umstand, den Herr Holbein[red],KEIN KOMMA[/red] der ihm außer durch den sachdienlichen Informationsaustausch eines im Vorfeld geführten Telefonates ansonsten völlig unbekannten Person[red],KEIN KOMMA[/red] durch vor[red][strike]r[/strike][/red]auseilendes Wohlwollen quittierte.
Und: Wieso „vorauseilend“?