Topologie
Wu iich frühs a wengla geschloffn hou, su hollwegs kloar, is ma a Gedanke kumma, ganz wunderboar.
Iich ho noochdenkt und hoo iich darkennt, mei linka und mei rechta Saidn.
Dös wor a Schmarrn: Auf aamol bin iich gwoldich gruus worn, hab miich widda und widda g'sohn,
a Formla, die siich suu oft dreht, und des find iich denn doch net schlacht.
Iich hou mar g'denkt: Iich muss awos gemoch, sunst bleib iich liechn, wia im Schloof.
Dann ho iich uhm un unna gmerkt, mei Haar war bunt worn, des ho iich net verwehrt, mei Füß, die ho iich a wengla gezoochn, (Dös ho iich mir vurgnomma zu Soochn).
Off aamool do woar iich überall vaflochdn, hou miich stunnalong sölwa gsucht und gfunna, i hob nex mehr gsehn do drousn, aber ä fatzn Drumm Bilda von mir ohm und dunna drin.
I war ganz durchananna gwaasn, weil iich war einfach zamma-g’flochten, und hab ma stunnalong in mir umgewerblt. I hou Symmetrie gspürt in alle Richdunga, hou di
Monstergroupp in mir gsucht, aber die wor noch net doo.
Am End vommei Traum bin iich do gstanna, mitten im Raum, offm Baarch, den iich ma ausgsucht hou, und woar a Fraktal, frooch net.
Der Dialekt ist ein itzgründischer. Leider habe ich viel vergessen und ihn im Gedächtnis rekonstruiert. Es ist also eine Art Bernds Itzgründisch, gemischt aus Haselbach (in Sonneberg) und Steinach. Die Dehnung der Vokale wie in "iic" ist eher typisch für Steinach.
An Rechtschreibung konnte ich mich nicht halten und es ist nur eine Annäherung.
In Steinach gibt es zum Beispiel 3 Vokallängen statt 2.
Wu iich frühs a wengla geschloffn hou, su hollwegs kloar, is ma a Gedanke kumma, ganz wunderboar.
Iich ho noochdenkt und hoo iich darkennt, mei linka und mei rechta Saidn.
Dös wor a Schmarrn: Auf aamol bin iich gwoldich gruus worn, hab miich widda und widda g'sohn,
a Formla, die siich suu oft dreht, und des find iich denn doch net schlacht.
Iich hou mar g'denkt: Iich muss awos gemoch, sunst bleib iich liechn, wia im Schloof.
Dann ho iich uhm un unna gmerkt, mei Haar war bunt worn, des ho iich net verwehrt, mei Füß, die ho iich a wengla gezoochn, (Dös ho iich mir vurgnomma zu Soochn).
Off aamool do woar iich überall vaflochdn, hou miich stunnalong sölwa gsucht und gfunna, i hob nex mehr gsehn do drousn, aber ä fatzn Drumm Bilda von mir ohm und dunna drin.
I war ganz durchananna gwaasn, weil iich war einfach zamma-g’flochten, und hab ma stunnalong in mir umgewerblt. I hou Symmetrie gspürt in alle Richdunga, hou di
Monstergroupp in mir gsucht, aber die wor noch net doo.
Am End vommei Traum bin iich do gstanna, mitten im Raum, offm Baarch, den iich ma ausgsucht hou, und woar a Fraktal, frooch net.
Der Dialekt ist ein itzgründischer. Leider habe ich viel vergessen und ihn im Gedächtnis rekonstruiert. Es ist also eine Art Bernds Itzgründisch, gemischt aus Haselbach (in Sonneberg) und Steinach. Die Dehnung der Vokale wie in "iic" ist eher typisch für Steinach.
An Rechtschreibung konnte ich mich nicht halten und es ist nur eine Annäherung.
In Steinach gibt es zum Beispiel 3 Vokallängen statt 2.