Oft erhält man von seinem Lehrer die Aufgabe, ein Gedicht zusammenzufassen. Leider meist ohne ein passendes Werkzeug.
Ich habe eines entwickelt, einfach, robust und solide. Jeder versteht es. Es ist inspiriert von den Regeln der tropischen Algebra.
Jeder weiß, dass 2+2=4 gilt. Wirklich jeder? Und ist das nicht viel zu kompliziert?
in tropischer Addition gibt es zwei Lösungen, die in unserem Spezialfall gleich sind.
Ich übertrage das nun auf Verse in Strophen.
Beispiel Strophe S1...S4:
Johann Wolfgang von Goethe
Heidenröslein
S1
V1 Sah ein Knab’ ein Röslein stehn,
V2 Röslein auf der Heiden,
V3 War so jung und morgenschön,
V4 Lief er schnell es nah zu sehn,
V5 Sah’s mit vielen Freuden.
V6 Röslein, Röslein, Röslein roth,
V7 Röslein auf der Heiden.
S2
V1 Knabe sprach: ich breche dich,
V2 Röslein auf der Heiden!
V3 Röslein sprach: ich steche dich,
V4 Daß du ewig denkst an mich,
V5 Und ich will’s nicht leiden.
V6 Röslein, Röslein, Röslein roth,
V7 Röslein auf der Heiden.
S3
V1 Und der wilde Knabe brach
V2 ’s Röslein auf der Heiden;
V3 Röslein wehrte sich und stach,
V4 Half ihm doch kein Weh und Ach,
V5 Mußt’ es eben leiden.
V6 Röslein, Röslein, Röslein roth,
V7 Röslein auf der Heiden.
Ich fasse zusammen:
G=S1+S2+S3
mit S1= min(v1...v7)
mit S1= min(v1...v7)
mit S1= min(v1...v7)
Ich erhalte:
Heidenröslein (tropisch)
S1 > Röslein auf der Heiden.
S2 > Röslein auf der Heiden.
S3 > Röslein auf der Heiden.
In der Minimalversion.
oder
S1 > Sah ein Knab’ ein Röslein stehn,
S2 > Röslein sprach: ich steche dich,
S3 > Röslein wehrte sich und stach,
in der Maximalversion.
Das ist eine schülerfreundliche und leicht verständliche Zusammenfassung und ich würde immer die Min-Version vorziehen. Schon um Speicherplatz zu reduzieren.
---
Anhang A
Zur näheren Erläuterung der Mathematik bei großer Hitze (Tropische Addition)
Tropische Addition (min-Version)
Definition:
2⊕4 = min (2,4)
Ergebnis:
2⊕4 = 2
→ Man wählt den kleineren der beiden Werte. Dies ist z. B. in bestimmten Optimierungsmodellen nützlich (etwa kürzeste Wege).
Tropische Addition (max-Version)
Definition:
2⊕4 = max (2,4)
Ergebnis:
2⊕4 = 4
Zur äußersten Verwirrung trägt bei:
Tropische Geometrie – Wikipedia
Anhang B
Faust, Zueignung (tropisch-minimale Fassung)
S1: > Fühl ich mein Herz noch jenem Wahn geneigt?
S2: > Kommt erste Lieb und Freundschaft mit herauf;
S3: > Sie hören nicht die folgenden Gesänge,
S4: > Ein Schauer faßt mich, Träne folgt den Tränen, ...
Ich habe eines entwickelt, einfach, robust und solide. Jeder versteht es. Es ist inspiriert von den Regeln der tropischen Algebra.
Jeder weiß, dass 2+2=4 gilt. Wirklich jeder? Und ist das nicht viel zu kompliziert?
in tropischer Addition gibt es zwei Lösungen, die in unserem Spezialfall gleich sind.
X=min (y,z) oder x=max(y,z).
Ich übertrage das nun auf Verse in Strophen.
Beispiel Strophe S1...S4:
Johann Wolfgang von Goethe
Heidenröslein
S1
V1 Sah ein Knab’ ein Röslein stehn,
V2 Röslein auf der Heiden,
V3 War so jung und morgenschön,
V4 Lief er schnell es nah zu sehn,
V5 Sah’s mit vielen Freuden.
V6 Röslein, Röslein, Röslein roth,
V7 Röslein auf der Heiden.
S2
V1 Knabe sprach: ich breche dich,
V2 Röslein auf der Heiden!
V3 Röslein sprach: ich steche dich,
V4 Daß du ewig denkst an mich,
V5 Und ich will’s nicht leiden.
V6 Röslein, Röslein, Röslein roth,
V7 Röslein auf der Heiden.
S3
V1 Und der wilde Knabe brach
V2 ’s Röslein auf der Heiden;
V3 Röslein wehrte sich und stach,
V4 Half ihm doch kein Weh und Ach,
V5 Mußt’ es eben leiden.
V6 Röslein, Röslein, Röslein roth,
V7 Röslein auf der Heiden.
Ich fasse zusammen:
G=S1+S2+S3
mit S1= min(v1...v7)
mit S1= min(v1...v7)
mit S1= min(v1...v7)
Ich erhalte:
Heidenröslein (tropisch)
S1 > Röslein auf der Heiden.
S2 > Röslein auf der Heiden.
S3 > Röslein auf der Heiden.
In der Minimalversion.
oder
S1 > Sah ein Knab’ ein Röslein stehn,
S2 > Röslein sprach: ich steche dich,
S3 > Röslein wehrte sich und stach,
in der Maximalversion.
Das ist eine schülerfreundliche und leicht verständliche Zusammenfassung und ich würde immer die Min-Version vorziehen. Schon um Speicherplatz zu reduzieren.
---
Anhang A
Zur näheren Erläuterung der Mathematik bei großer Hitze (Tropische Addition)
Tropische Addition (min-Version)
Definition:
2⊕4 = min (2,4)
Ergebnis:
2⊕4 = 2
→ Man wählt den kleineren der beiden Werte. Dies ist z. B. in bestimmten Optimierungsmodellen nützlich (etwa kürzeste Wege).
Tropische Addition (max-Version)
Definition:
2⊕4 = max (2,4)
Ergebnis:
2⊕4 = 4
Zur äußersten Verwirrung trägt bei:
Tropische Geometrie – Wikipedia
Anhang B
Faust, Zueignung (tropisch-minimale Fassung)
S1: > Fühl ich mein Herz noch jenem Wahn geneigt?
S2: > Kommt erste Lieb und Freundschaft mit herauf;
S3: > Sie hören nicht die folgenden Gesänge,
S4: > Ein Schauer faßt mich, Träne folgt den Tränen, ...