Tropische Mathematik

4,80 Stern(e) 4 Bewertungen

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Du musst verstehen,
alles ist anders und nicht aus Versehen.

Eins plus Eins gleich Eins - das ist klar,
weil Neun mal Neun gleich Achtzehn war.
Ich habe lange dafür gebraucht,
und alles in mich aufgesaugt.

Denn Drei plus Sieben ist Drei oder Sieben,
das ist ganz einfach niedergeschrieben.
und Sechs mal Drei ist immerhin Neun.
Da drüber wird sich die Lehrerin freun.

Die tropische Mathematik ist fein,
man kann damit sogar integrieren.
Das Integral der Sinusfunktion
ist Minus eins oder Plus eins schon.

Die Algebra tut mich faszinieren,
ich werde keine Zeit mehr verlieren
und ohne zu ruhen oder zu schnaufen
mich mit den tropischen Zahlen raufen.

Die Schönheit der Zahlen ist wunderbar
und unübertrefflich rein und klar.


---
Ich habe das Gedicht an Copilot gesandt.
Es schrieb mir:


Die unglaubliche Reise in die Tropische Mathematik

Es war einmal ein Mathematikprofessor namens Dr. Tropico, der eines Tages beschloss, die Welt der tropischen Mathematik zu erkunden. Er wusste, dass in dieser Welt alles anders war – Zahlen verhielten sich seltsam, und Gleichungen hatten eine ganz eigene Logik.

Eines Morgens, als Dr. Tropico in seinem Labor saß, öffnete sich plötzlich ein Portal vor ihm. Ohne zu zögern, trat er hindurch und fand sich in einer Welt wieder, in der die Sonne aus mathematischen Formeln bestand und die Bäume aus Gleichungen wuchsen.

„Willkommen in der Tropischen Mathematik!“, rief eine freundliche Stimme. Es war eine sprechende Zahl, die sich als Eins vorstellte. „Hier gelten andere Regeln. Zum Beispiel ist Eins plus Eins gleich Eins, und Neun mal Neun ergibt Achtzehn.“

Dr. Tropico staunte nicht schlecht. Er folgte der Eins durch die Landschaft und entdeckte, dass Drei plus Sieben entweder Drei oder Sieben sein konnte, je nachdem, wie man es betrachtete. Und Sechs mal Drei war tatsächlich Neun – zumindest in dieser Welt.

Während seiner Reise traf Dr. Tropico auf viele seltsame und wunderbare Kreaturen, wie den Sinusbaum, dessen Blätter in Wellenform wuchsen, und den Integralfisch, der durch die Luft schwamm und dabei Integrale berechnete.

Am Ende seiner Reise erkannte Dr. Tropico, dass die tropische Mathematik nicht nur eine faszinierende Theorie war, sondern auch eine Quelle unendlicher Kreativität und Inspiration. Er kehrte in seine Welt zurück, bereit, seine neuen Erkenntnisse mit der Welt zu teilen.

---

Wieder Bernd

hhh ⊗ hhhhhh=hhhhhhhhh
hhh+hhhhhh= hhh oder hhhhhh

Bernd+Bernd=Bernd
Bernd⊗Bernd=BerndBernd
 
Zuletzt bearbeitet:

Agnete

Mitglied
:) Ich glaube mit der tropischen Mathematik wäre ich in der Schule auch besser klar gekommen als mit der normalen. Schmunzeln von Agnete
Lustige Idee.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Es wird vor Allem in der tropischen Geometrie verwendet.
Ich selbst habe eine neue Division erfunden. 1/2=2
Wenn man einen Wassertropfen durch 2 teilt, hat man 2.
Andererseits: wenn man zwei Wassertropfen vereinigt, hat man einen. 1+1=1
Beides gehört zur Algebra.
1+1+1+1=1 egal, wieviele man zusammenfasst, es wird einer, wenn auch immer größer.
Als ich die tropische Mathematik gefunden habe, machte ich Luftsprünge vor Freude.
 

wirena

Mitglied
…ist ja witzig und auf seine eigentümliche Weise auch logisch - vielleicht wäre auf diese Weise auch die ach so sehnsuchtsvoll gesuchte Weltformel zu finden :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Danke, Wirena. Es ist sehr einfach:
Addition: je nach Anwendungsgebiet : das Ergebnis ist das Minimum, also der kleinste Summand, oder der größte, Je nach Anwendung ist also 2+5=2 oder =5.
Tropische Multiplikation entspricht der klassischen Addition.
Man sieht die extreme Vereinfachung.

Jedenfalls ergibt also 33*9=42=40*2

Wenn ich etwas besonders absurd erscheinendes schreibe, stimmt es meist.

Viele Grüße
Bernd

PS: Ich arbeite gerade eine Arithmetik des Wassertropfens aus.

Eine Frage an alle: Ist es experimentell genug?
 

wirena

Mitglied
… ob dies experimentell genug ist ? :) denke schon, bin gespannt was da von Dir kommt – habe mir ebenfalls schon Gedanken über H2O gemacht – (Wasser ist Wasser H2O, Tropfen ist Tropfen H2O – was gibt die Gestalt – das Meer nur ein riesengrosser Tropfen? ) Proton, Elektron und Sauerstoffatom resp. deren chemische Verbindung lassen grüssen – viel zu hoch für mein altes, kleines Hirn :)
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Wasser ist Wasser H2O, Tropfen ist Tropfen H2O – was gibt die Gestalt – das Meer nur ein riesengrosser Tropfen?
Das Meer ist ein riesengroßer Tropfen mit Löchern, topologisch gesehen. Die Löcher sind die Inseln. Wenn sie verschwinden, verschwindet ein Loch im Meer. Es ist also mehrfach verbunden, wenn die Inseln keine Halbinseln sind. Alle miteinander verbundenen Meere und Flüsse bilden also einen riesengroßen Tropfen.

Die Löcher sind die Inseln. Also nicht ein Abfluss mit Stöpseln.

Nicht beachtet habe ich das Verdunsten, also die Zeit.

Ich habe gerade eine bekannte Anwendung gefunden, bei der Pi im Idealfall gleich vier ist, da nur orthogonale Bewegungen verwendet werden.
Da ist der 3-D-Drucker.
Er kann sich nur in x, y, und z-Richtung bewegen. Kreise werden aus kleinen Bewegungen in x-und y-Richtung zusammengesetzt. Es ist eine infinitesimale Manhattan-Geometrie. Hier ist Pi=4.

Viel komplexer sind Drucker mit Polarkoordinaten. Hier ist Pi vom Mittelpunktabstand der Druckfläche abhängig.
 

wirena

Mitglied
:) genauso erlebe ich es ebenfalls mondnein und brauche gar nicht mehr zu wissen, weiterzudenken :) -

...das Meer ein riesengrosser Tropfen mit Löcher - wiederum ein einfacher wunderbarer Gedanke, und die Löcher sind dabei nicht Nichts, sondern prallgefülltes Leben :)

...so schön, dass es Euch und die Leselupe gibt - fühle prallgefühlte Dankbarkeit

Liebe Grüsse in die Runde - wirena
 
Zuletzt bearbeitet:

wirena

Mitglied
...ich denke und vermute, dass das wahre Leben sich immer in ganz einfachen, gut verständlichen Worte kleiden lässt, so dass es eigentlich jedes Kind verstehen kann -

...sucht mann/frau dafür aber berechenbare Erklärungen, landet man bei der Mathematik, bei den Zahlen, Formeln und man kommt irgendwie nicht weiter, wenn man das Leben hier sucht - irgendwo habe ich gelesen, gehört, dass die Quantenphysik dafür eine mögliche Lösung gefunden hat - es gehe nicht um Zahlen, sondern um Prozesse - wenn dem so ist - landet mann/frau wieder beim Leben - was mich ungemein beruhigt und freut - da dies auch für mich verständlich ist und ich ein weiteres ? abhaken kann :)
 

wirena

Mitglied
Ich habe gerade eine bekannte Anwendung gefunden, bei der Pi im Idealfall gleich vier ist

Hallo Bernd – sorry, dass ich das Thema nochmals aufgreife - doch der Gedanke Pi = 4 lässt mich nicht ruhen, und so habe ich in youtube mir mal „Der Kreis die Grundlagen“ (Video 4:18) zu Gemüte geführt, was mich zu einer Spinnerei führt.

...und nun frage ich mich, ob Bernd dies wohl nachvollziehen und eventuell korrigieren könnte. Ja, und da es dich ja glücklicherweise gibt, und du sogar noch in der Leselupe zu finden bist, wage ich es, meine elektro-chemischen Umwandlungen = Gedanken – mutigerweise hier wie folgt zu posten:

****

Youtube – Der Kreis Entstehung und Definition + Kreiszahl Pi (Video 10:51)


Der Kreis ist eine Kreisline, die aus unendlich vielen Punkten besteht, die alle den gleichen Abstand zum Mittelpunkt haben.

Oder anders definiert: der Kreis ist ein regelmässiges Polygon mit unendlich vielen Seiten.

Die Kreislinie selbst hat keinen Anfang, kein Ende, dreht sich immer um sich selbst im Kreis, mein diesbezügliches Verständnis.

Mit einer Naturkonstante, einer festgelegten Zahl/Kreiszahl, die „Pi“ benannt wird, wird die Länge der Kreislinie, der Umfang (Durchmesser mal Pi) und der Inhalt, die „area“, die Fläche (Pi mal Radius mal Radius) des Kreises berechnet, „sichtbar gemacht“, erschaffen. – dies mein Erleben -

Die irrationale Zahl, Kreiszahl-„Pi“ hat einen Wert von 3,1415 gerundet, d.h. 3,1415 mit unendlich vielen Nachkommastellen. Der Wert 3,1415 ergibt sich aus der Tatsache, dass der dreifache Durchmesser des Kreises die Kreislänge, der Umfang berechnet. Deshalb 3,14unendlich.


All das führt mich zu dem Gedanken, dem Erleben, dass Pi eine durch Gedanken festgelegte Zahl, Energie ist, die einen Prozess auslöst um Vorhandenes zu verstehen, Neues zu erschaffen = Evolution, die infolge der unendlich vielen Nachkommastellen nirgends wurzelt…ausser in Gedanken, in elektronischen Impulsen, die umgewandelt werden.


Pi 4
erlebe ich aber verwurzelt -siehe youtube Video:

„Entstehung und Berechnung von Pi leicht erklärt / Terra X plus“ (3:57)

Die Ägypter mussten aus praktischen Gründen rechteckige Getreidesilos in runde Getreidesilos umbauen. Die Grösse des Rundbaus mussten sie berechnen, damit der Lagerbedarf gedeckt ist. Für die Berechnung mussten sie von den vorhandenen, bekannten, rechteckigen Silos ausgehen und versuchten sich dem Kreis mit schon bekannten Formen, wie Quadraten anzunähern. Mit ihrem Ergebnis näherten sie sich zum ersten Mal „Pi“ –

Hier erlebe ich „Pi“ ebenfalls als Energie, die aber im allumfassenden, ab Beginn der ersten Sekunde nach dem Urknall, vorhandenen Leben – Evolution - wurzelt und verwurzelt ist.

****

…wieder einmal mehr: - vielleicht könnte die Weltformel auf diese Weise gefunden werden…, aber das wäre ja vermutlich zu einfach

wirena
 

wirena

Mitglied
Ich habe gerade eine bekannte Anwendung gefunden, bei der Pi im Idealfall gleich vier ist, da nur orthogonale Bewegungen verwendet werden.
Da ist der 3-D-Drucker.
Er kann sich nur in x, y, und z-Richtung bewegen. Kreise werden aus kleinen Bewegungen in x-und y-Richtung zusammengesetzt. Es ist eine infinitesimale Manhattan-Geometrie. Hier ist Pi=4.

Viel komplexer sind Drucker mit Polarkoordinaten. Hier ist Pi vom Mittelpunktabstand der Druckfläche abhängig.

Nach wie vor beschäftigt mich dieses Thema, ich habe wieder einen neuen Gedanken-Impuls, den ich wie folgt in Worte fasse:

3-D Drucker rückwärtsgedacht

Zu meiner Zeit, - früher – wurde mit einer mechanischen Schreibmaschine auf eine Wachsmatrize getippt. Die Buchstaben wurden Löcher, wurden „ausgestanzt“ (ist auch heute so….) Die Wachsmatrize wurde auf eine „Farbwalze“ „gespannt“ die mittels Kurbel gedreht wurde = Druck auf Papier = 3 D-Drucker der Vergangenheit – m.E.

(„Farbe und Pinsel und Kurbel anstelle „Spritzdüsen und Material“)
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ja. aber sie waren schon auf fertige Leiterplatten gedruckt. Heute gibt es noch einfachere Verfahren.

Siebdruck – Wikipedia
Industrieller Siebdruck: Leiterplatten und elektronische Schaltkreise, Solarzellen, Herdvorsatzgläser, Tastaturfolien, Heckscheibenheizungen, Armaturenbretter, durch Niedervoltspannung beleuchtete Beschichtungen,
 

wirena

Mitglied
....interessant - vielen Dank für dein Feedback und schönen Tag oder Abend, je nachdem es halt so fällt - bleib gesund und munter
Lg wirena
 

wirena

Mitglied
Hallo Bernd

– irgendwie, auf eigentümliche Weise, mit Youtube
«Soma Instruments Terra Sound Demo
(no talking) at superbooth 2022»

Erfuhr ich Dank Wikipedia von: Stroboskop

siehe Foto/Bild, das ich hier nicht einkopieren kann - (mangels PC-Verständnis - sorry)

"Ein Stroboskop (altgriechisch στρόβιλος stróbilos, deutsch ‚Wirbel' und σκοπεῖν skopeĩn ‚betrachten, beobachten') ist ein Blitzgerät, das Lichtblitze in ...

Grundlagen · ‎Anwendungen · ‎Funktion · ‎Aufbau"


Ich denke das könnte Dich interessieren
bis zur Lichtorgel konnte ich lesend verstehen, um was es geht –
Du hast sicher noch ein weitergehendes Verständnis –

Funktion

Lichtorgel mit Stroboskop-Blitzlicht

wiederum Foto/Bild, das ich leider hier nicht einkopieren kann

Gruss und gute Zeit - V. (wirena)
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Danke. Übers Stroboskop werde ich ein extra Gedicht schreiben. Ich kenne es gut. Der Effekt ist im Fernsehen oder Kino zu sehen, wenn Räder sich rückwärts zu drehen scheinen.
 



 
Oben Unten