wegen dem, wegen des, deswegen, desderwegen - ein grammatischer Excurs

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Wie heißt es richtig?

Kürzlich sagte mir jemand es heiße immer "wegen dem", zum Beispiel: Wegen dem Wetter.

Andere sagen "wegen des Wetters".

Aber es heißt immer: "deswegen", nie "demwegen".

So sage ich (ein wenig hochgestochen) "des Wetters wegen".
Ich sage nicht, "dem Wetter wegen".

Scherzhaft (bzw. im Dialekt) gibt es noch die Wendung:

"desderwegen". Wie kommt das nun wieder zustande?

Was ist richtig, was wird als möglich akzeptiert?

Viele Grüße von Bernd

Alles klar? -- Von wegen.
 
M

Monfou

Gast
Hallo Bernd,

deine Detailkenntnisse in Ehren, aber man kann auch Probleme machen, wo es keine gibt. Oder doch nur ein paar hundert. Umgangssprachlich ist alles richtig.
Hochsprachlich gilt folgendes:

Die Präposition "wegen" zieht IMMER den Genitiv nach sich.

"wegen mir" ist falsch (weil Dativ), "wegen meiner" WÄRE richtig (weil Genitiv), ist aber veraltet, also bleibt nur
"meinetwegen".
Beispiel für richtiges Deutsch:
Er ist meinetwegen gekommen.
Wegen des schlechten Wetters fiel die Veranstaltung aus.
Es gibt einige winzige Ausnahmen, die hier aber wohl nicht von Belang sind. (Wegen Urlaub geschlossen. [Genitiv-Endung fällt bei fehlendem Artikel weg]). Nun, es gibt noch ein paar weitere winzige Ausnahmen, bitte, das würde diesen Thread doch arg überstrapazieren.

Ach, Bernd, darf ich gestehen, dass alles sehr einfach ist, wenn man nicht zu tief in die Materie schaut?

Monfou, deinetwegen
 
Die neue Rechtschreibung erlaubt wegen mit Dativ (aua, ich weiß). Der so genannte Sächsische Genitiv ist optional (also zum Glück immer noch möglich) und in jedem Falle der bessere Stil, speziell in der Literatur.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Wobei es eben hier - nicht - um Rechtschreibung geht, sondern um Grammatik.

Interessant ist, dass die "preskriptive" (vorschreibende) Grammatik nach langem Zögern immer der "deskriptiven" (beschreibenden) Grammatik folgt, die die Sprache beschreibt, wie sie genutzt wird.
 



 
Oben Unten