Zeichensetzung bei Anführungsstrichen

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Zu Anführungsstrichen.

Ich habe Quidams Anfrage in ein extra Thema gesetzt. (Es war erst unter ,,Apostroph'', dort schwierig zu finden.)
War schwierig, es zu trennen, habe es aber geschafft. - Schwitz!

In der Leselupe kann man übrigens für in der deutschen Sprache typografisch richtige Anführungszeichen folgende Codes benutzen:

Zwei Kommas hintereinander (ohne Leerzeichen): , , ergibt: [ 6],,
Zwei Apostrophe hintereinander (ohne Leerzeichen): ' ' ergibt: [ 6]''
 
Q

Quidam

Gast
Sehr hilfreiche Erklärung!

Ich hätte da noch eine andere Frage:

Wie setze ich die Kolons im folgenden Satz?

"Ich habe ein Problem!", sagte Achim, "Habe mir den Fuß gebrochen.", schob er nach.

od. so:
"Ich habe ein Problem!" sagte Achim "Habe mir den Fuß gebrochen." schob er nach.
oder wie?

*winke*
quid
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Nach:
http://www.ids-mannheim.de/grammis/reform/e3-3.html
und
http://www.ids-mannheim.de/grammis/reform/e4.html#P90
(Amtliche Regelung zur neuen Rechtschreibung) gilt:

Auszug aus §81:
Doppelpunkt
§ 81: Mit dem Doppelpunkt kündigt man an, dass etwas Weiterführendes folgt.

Zur Schreibung des ersten Wortes nach Doppelpunkt siehe § 54(1) und (2).

Dies betrifft

wörtlich wiedergegebene Äußerungen oder Textstellen, wenn der Begleitsatz oder ein Teil von ihm vorausgeht:
Er sagte: "Ich komme morgen." Er sagte zu ihr: "Komm bitte morgen!" Er fragte: "Kommst du morgen?" Sie sagte: "Brauchen Sie die Unterlagen?", und öffnete die Schublade. Die Zeitung schrieb, dass die Bahn erklären ließ: "Wir haben die feste Absicht die Strecke stillzulegen."
Zu den Anführungszeichen siehe § 89.



§ 89: Mit Anführungszeichen schließt man etwas wörtlich Wiedergegebenes ein.

Dies betrifft

Wörtlich wiedergegebene Äußerungen (direkte Rede):
"Es ist unbegreiflich, wie ich das hatte vergessen können", sagte sie. "Immer muss ich arbeiten!", seufzte sie. "Dass ich immer arbeiten muss!", seufzte sie. Er fragte: "Kommst du morgen?" "Kommst du morgen?", fragte er. Er fragte: "Kommst du morgen?", und verabschiedete sich. "Du siehst", sagte die Mutter, "recht gut aus." "Wir haben die feste Absicht die Strecke stillzulegen", erklärte der Vertreter der Bahn, "aber die Entscheidung der Regierung steht noch aus."
Dies gilt auch für Beispiele wie:
"Das war also Paris!", dachte Frank. "Du hast schon Recht", lächelte sie.

Wörtlich wiedergegebene Textstellen (Zitate):
Über das Ausscheidungsspiel berichtete ein Journalist: "Das Stadion glich einem Hexenkessel. Das Publikum stürmte auf das Spielfeld und bedrohte den Schiedsrichter."
Zum Doppelpunkt siehe §81(1).
In Deinem Fall also:

"Ich habe ein Problem!", sagte Achim. "Habe mir den Fuß gebrochen", schob er nach.
 
Q

Quidam

Gast
Hallo Bernd!

Dickes Danke an dich für die Info.
Wünsch dir ein schönes WE.

*winke*
quid
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Gern geschehen.
Bin eben mit der Endredaktion fertig geworden.
(Links ergänzt und Hervorhebungen ergänzt.)
 

Wendy

Mitglied
Hallo Bernd,
ein kurzes Beispiel: >Wollen wir heute in die Bücherei gehen?<, fragte Frau Müller.
Kann ich auch folgendes Zeichen ( > )für die wörtliche Rede benutzen?
Vielen Dank für Deine Antwort
Wendy
 



 
Oben Unten