Zur Typographie: Auslassungszeichen "..."

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Zur Typographie: Auslassungszeichen "..."

1. Wenn das Auslassungzeichen einen Teil eines Wortes ersetzt, wird kein Leerraum davor gesetzt.

Beispiel:
Verdammter Sch...

2. Wenn das Auslassungzeichen einen Satzteil, mehrere Worte, oder ein Wort ersetzt, wird ein Leerzeichen davor gesetzt. (Man sollte ein nichtumbrechendes Leerzeichen verwenden, wenn vorhanden.)

Würdest du bitte mitkommen und ...

3. Das Auslassungszeichen ersetzt (verschluckt) gegebenenfalls den dahinterliegenden Punkt.

4. Wenn vorhanden, sollte das typografische Zeichen anstelle dreier Punkte verwendet werden:

richtig: … (Alt+0133 unter Windows)
falsch: ... (drei Punkte)

Der dritte Punkt ist für gedruckte Exemplare immer zu empfehlen, im Web ist aber die Variante mit 3 Punkten vorteilhafter, da sie kompatibler ist.


Ergänzung:

5. Es sind drei Punkte, nicht 4,5,6,7 usw.
(Wenn man aus irgendwelchen Gründen 4,5,6,7 oder mehr Punkte verwenden will sollte das durch den Text sehr gut begründet sein.)
 

Antaris

Mitglied
Gepunktet

Hallo Bernd,

klasse dass Du die Regeln für diesen Kleinkram mal hier reinstellst! Ich denke immer, nur ich habe ein Problem mit solchen Sachen...

LG

Antaris
 

Zefira

Mitglied
Hallo Bernd,

das wußte ich auch noch nicht ... :D 1000 Dank!

Aber: was bedeutet "Alt+0133"? Genauer gesagt, was bedeutet die 0133? Welche Taste ist das?

Lieben Gruß
Zefira
 

blaustrumpf

Mitglied
Hallo, Zefira

Ach ja, die "Alt"-Kombination... Wenn ich dir da mal vorgreifen darf, Bernd?

Als die Computerindustrie noch in den Kinderschuhen steckte, tat sie das in Produkten vornehmlich amerikanischer Hersteller. Das Englische zeichnet sich bekanntermaßen durch eine besondere Armut von Sonderzeichen aus.

Die Deutschen waren da schon kreativer (ä, ö, ü, ß, um nur einige zu nennen). Französisch, Türkisch, slawische Sprachen, asiatische, afrikanische - der Möglichkeiten, Klänge durch Zeichen darzustellen, sind viele. Dazu kommen dann noch die "Kommando-Zeichen", die dem Computer sagen, was er tun soll.

Es wurden mehrere Standards entwickelt, wie denn nun diese Sonderzeichen darzustellen sind. Der ASCII-Code oder der Unicode fürs Internet sind zwei davon. Da wird dann mit einer derzeit vierstelligen Zahlenkombination das betreffende Feld auf der Buchstaben-/Zeichen-Tafel angegeben. Dass der Rechner nun nicht eine vierstellige Zahl anzeigt, sondern eben das Sonderzeichen, weiß er weil die "Alt"-Taste ins Spiel kommt.

Wenn du also auf einer Windows-Tastatur die "Alt"-Taste gedrückt hältst und dann 0-1-3-3 eingibst, sollten auf dem Bildschirm die drei Pünktchen erscheinen. Sie stehen etwas enger bei einander als wenn du dreimal die Punkttaste drückst - zudem sind sie ein einziges Zeichen und eben nicht drei.

Das ist der berühmt-berüchtigte ASCII-Code, den man auch in Tabellen nachschauen kann. Für das Internet gibt es natürlich auch eine Möglichkeit, Sonderzeichen darzustellen. Sie wird nur von unterschiedlichen Browsern unterschiedlich unterstützt.

Und wenn man dann auf einer Site ist, in der HTML nicht erlaubt ist, ist es eh Essig....

Schöne Grüße von blaustrumpf
 

Renee Hawk

Mitglied
Ich bin ein Tastenkombinations-Fan und bedanke mich für diese, sofort in Anwendung gefundene Tastenkombination :)

schöne Frühlingsgrüße
Reneè
 

Zefira

Mitglied
Ja, jetzt kapier ich; ich hatte es in Word versucht; war natürlich Quatsch.

In Word ist es "Alt+Strg+."

Prima. Vielen Dank. Wieder was dazugelernt.

lG, zeffy
 

Renee Hawk

Mitglied
in meinem Word ist es Alt+(Nummernblock)0133

wußte nicht das es so Unterschiede zwischen Versionen geben kann.

liebe Grüße
Reneè
 



 
Oben Unten