Zur Typographie: Auslassungszeichen "..."
1. Wenn das Auslassungzeichen einen Teil eines Wortes ersetzt, wird kein Leerraum davor gesetzt.
Beispiel:
Verdammter Sch...
2. Wenn das Auslassungzeichen einen Satzteil, mehrere Worte, oder ein Wort ersetzt, wird ein Leerzeichen davor gesetzt. (Man sollte ein nichtumbrechendes Leerzeichen verwenden, wenn vorhanden.)
Würdest du bitte mitkommen und ...
3. Das Auslassungszeichen ersetzt (verschluckt) gegebenenfalls den dahinterliegenden Punkt.
4. Wenn vorhanden, sollte das typografische Zeichen anstelle dreier Punkte verwendet werden:
richtig: … (Alt+0133 unter Windows)
falsch: ... (drei Punkte)
Der dritte Punkt ist für gedruckte Exemplare immer zu empfehlen, im Web ist aber die Variante mit 3 Punkten vorteilhafter, da sie kompatibler ist.
Ergänzung:
5. Es sind drei Punkte, nicht 4,5,6,7 usw.
(Wenn man aus irgendwelchen Gründen 4,5,6,7 oder mehr Punkte verwenden will sollte das durch den Text sehr gut begründet sein.)
1. Wenn das Auslassungzeichen einen Teil eines Wortes ersetzt, wird kein Leerraum davor gesetzt.
Beispiel:
Verdammter Sch...
2. Wenn das Auslassungzeichen einen Satzteil, mehrere Worte, oder ein Wort ersetzt, wird ein Leerzeichen davor gesetzt. (Man sollte ein nichtumbrechendes Leerzeichen verwenden, wenn vorhanden.)
Würdest du bitte mitkommen und ...
3. Das Auslassungszeichen ersetzt (verschluckt) gegebenenfalls den dahinterliegenden Punkt.
4. Wenn vorhanden, sollte das typografische Zeichen anstelle dreier Punkte verwendet werden:
richtig: … (Alt+0133 unter Windows)
falsch: ... (drei Punkte)
Der dritte Punkt ist für gedruckte Exemplare immer zu empfehlen, im Web ist aber die Variante mit 3 Punkten vorteilhafter, da sie kompatibler ist.
Ergänzung:
5. Es sind drei Punkte, nicht 4,5,6,7 usw.
(Wenn man aus irgendwelchen Gründen 4,5,6,7 oder mehr Punkte verwenden will sollte das durch den Text sehr gut begründet sein.)