Vögel im Garten

Vögel im Garten

Vögel bringen Leben in den Garten. Sie unbemerkt vom Fenster aus zu beobachten, macht sehr viel Spaß. Noch schöner ist es, wenn man weiß, welche Vogelarten sich da im Garten aufhalten. Wer mehr über Gartenvögel wissen möchte, kann sich mit dem Buch eingehend informieren.
Man erfährt, wie man Vögel in den Garten locken kann. Einen Garten vogelfreundlich zu gestalten, ist gar nicht schwer. Die Vögel müssen ihre Grundbedürfnisse decken können, dann kommen sie gerne zu Besuch. Im Buch wird genau beschrieben, wie man den Garten gestalten sollte, damit er möglichst attraktiv auf Vögel wirkt. Es werden Beispiele für ländliche Gärten und Stadtgärten vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit kommt Bäumen, Büschen, Sträuchern, Kletterpflanzen und krautigen Pflanzen zu. Hier gibt es Pflanzenführer, die eine gezielte Auswahl ermöglichen. Man erfährt, wo man Nistkästen anbringen kann, wie man für ein Vogelbad sorgt oder wann man Zusatzfutter anbieten sollte.

Wenn man möchte, kann man seine Beobachtungen intensivieren. Man lernt mit dem Buch, wie man Vogelarten bestimmt, mit dem Fernglas beobachtet oder fotografiert. Und man lernt auch, das Vogelverhalten zu verstehen. So erfährt man, wie ein Vogel, je nach Jahreszeit, den Tag verbringt. Man erfährt beispielsweise, wie Vögel sich ernähren, wie sie untereinander kommunizieren, wie sie sich verhalten oder auch wie sich ihr Brutverhalten gestaltet.
Die Vogelporträts sind sehr ausführlich gehalten, gehen meist über eine Doppelseite und sind mit vielen aussagekräftigen Fotos geschmückt. Diese Bilder sind wirklich beeindruckend.
Das Buch gefällt ausgesprochen gut. Inhaltlich überzeugt es. Die Texte sind leicht verständlich. Es ist ein Buch, das für jeden, der sich für Gartenvögel interessiert, bestens geeignet ist. Man kann es von vorn bis hinten durcharbeiten und dann später als Nachschlagewerk nutzen.

Rezension von Heike Rau

Robert Burton
Vögel im Garten
Dorling Kindersley Verlag
224 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3831013173
Bestellen

Helmut Schmidt und Giovanni DiLorenzo: Auf eine Zigarettenlänge mit Helmut Schmidt

Helmut Schmidt und Giovanni DiLorenzo: Auf eine Zigarettenlänge mit Helmut Schmidt

Dieses Buch direkt bei Amazon bestellen!
Wie sehr wünschen sich Menschen in unserer Republik Vorbilder in Politik und Gesellschaft!

Einer der wenigen, die uns geblieben sind, hat bereits ein hohes Alter erreicht. Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt ist in seinem gradlinigen, aufrechten und gelegentlich kantigen Auftreten unsentimental aber mit verborgenen Gefühlen versehen einer dieser wenigen. In wöchentlichen Gesprächen und Interviews mit dem Chefredakteur Giovanni di Lorenzo und anderen Gesprächspartnern der Wochenzeitung > Zeit< hat er sich zu Fragen der Gegenwart geäußert und Gedanken zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft artikuliert. Die stetig brennende Zigarette ist sein unverkennbares Markenzeichen bei allen seinen Auftritten. In den Gesprächen kommt sein Charakter zur Geltung: klar, kurz, präzise und bestimmt sind seine Antworten auf die Fragen zur Politik. In ähnlicher Weise beantwortet er persönliche Fragen zu Eindrücken von Weggefährten, Politikern, seiner Einstellung zur Jugend und Fragen zur Kriminalität. Das Kapitel mit Fragen über seine Vorlieben in der Musik beantwortet Helmut Schmidt sachlich, ohne dass verborgen bliebe, wie viel sie ihm bedeutet. Die Verhaltenheit im äußern eigener Gefühle ist anrührend. In diesen Kurzinterviews wird fast die ganze Geschichte der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts gestreift. Helmut Schmidt hat mehr als einmal für richtig befundenen Entscheidungen auch gegen Widerstände durchgesetzt. Der bedeutendste neben anderen war der Nato- Doppelbeschluss, mit dem er sich Feinde in der eigenen Partei gemacht hat. In seinen fast einem Lebensabriss gleich kommenden Gesprächen gibt er auch über sein Privatleben, seine Lektüren und fast über alles Auskunft, was den wissbegierige Leser interessieren könnte. Dennoch gibt es Grenzen, selten, in denen er ganz einfach die Antwort verweigert. Helmut Schmidt ist heute fast so etwas wie eine legendäre Figur der Geschichte. Wer 90 Jahre alt werden konnte, geistig fit, wenn auch körperlich beeinträchtigt, seinen Interessen folgen durfte, wer ein Leben reich an politischen und menschlichen Erfahrungen gesammelt und Begegnungen mit allen politischen Größen der Zeit erlebt hat, dem sind ein Zuwachs an Einsichten und Erkenntnissen gewiss. Da er bis in sein hohes Alter, an den politischen Geschehnissen, zuletzt als Herausgeber der >Zeit >, aktiv beteiligt ist, legen auch heute noch Politiker aus aller Welt Wert auf sein Urteil.

Die Interviewpartner sind dem Staatsmann gewogen; sie dürfen Fragen stellen, die nicht jedem erlaubt wären. Sie machen das gut: einfühlsam, direkt, nachdrücklich und respektvoll.

Die Leser der „Zeit“ sind Helmut Schmidts Ausführungen mit hohem Interesse und begeisterter Aufmerksamkeit gefolgt.

Helmut Schmidt und Giovanni DiLorenzo
Auf eine Zigarettenlänge mit Helmut Schmidt
Kiepenheuer & Witsch
ISBN: 3462040650

Das fünfte Schaf

Das fünfte Schaf

Lina zählt zum Einschlafen Schafe. Das fünfte Schaf sieht ein wenig anders aus als die anderen. Es hat zwar ein Schaffell, aber spitze Ohren und scharfe Zähne. Ein Wolf im Schafspelz hat sich da unter die Schafe gemischt. Lina stellt den Wolf zur Rede. Schließlich hatte er gerade ihr Einschlafritual durcheinander gebracht. Die Schafe sind verunsichert. Als der Wolf zugibt, dass er eigentlich in einem Rudel durch die Wälder zieht und arglose Lämmer jagt, bricht Panik aus. Sie verstehen, dass sie reingelegt worden sind. Doch der Wolf gibt an, schon lange bei den Schafen zu sein. Keiner hat es bemerkt. Leise flüsternd gibt er zu, dass er viel lieber zu den Schafen gehören würde. Er springt gern über die Wolken. Vielleicht hat ein Wolf auch sein Gutes, denkt Lina. Er könnte die Monster verjagen, die sie jede Nacht in ihren Träumen verfolgen. Der Wolf findet also Aufnahme in der Schafherde, zumal er den Schaffell an das arme geschorene Schaft zurückgibt.

Dies Einschlafgeschichte gefällt ausgesprochen gut. Sie ist spannend gemacht, das Thema kindgerecht umgesetzt. Der Wolf im Schafspelz sorgt für eine echte Überraschung. Die vorgefertigte Meinung über ihn muss revidiert werden.
In den Zeichnungen spiegelt sich die nächtliche Stimmung wieder. Braun, Rotbraun und Grau sind die dominierenden Farben. Lina in ihrem Bett und die Schafherde stehen im Mittelpunkt. Dennoch können Kinder viele Details erkennen. Ein Schaf strickt, ein anderes hat eine Brille und das nächste einen Hut auf dem Kopf. So macht es Spaß, das Buch zu betrachten. Die Nacht verliert ihren Schrecken, hat Lina doch einen Monsterjäger im Rudel. Die Geschichte regt die Fantasie an. Jede Kind kann selbst, was immer es in der Nacht ängstigt, aus seinen Träumen verbannen.

Rezension von Heike Rau

Harriet Grundmann
Illustrationen von Tobias Krejtschi
Das fünfte Schaf
24 Seiten, gebunden, durchgehend illustriert
Peter Hammer Verlag
ISBN: 978-3779502012
Bestellen

Die Käferfrau

Die Käferfrau

Die Käfer, die in der Leiche gefunden worden sind, lassen Dörte keine Ruhe. Sie sind hier nicht heimisch. Außer in Dörtes Labor und bei ihr zu Hause. Für den Tod des Kollegen verantwortlich sind aber nicht die Käfer, sondern ein tropisches Virus. Dörte vermutet einen Mord. Mit solchen Gedanken ist sie schnell. Auch was sie persönlich betrifft, macht ihr zu schaffen. Sie ist ein Hypochonder. Mag sein, dass es an ihrer Vergangenheit liegt. Diese scheint jemand hinter ihrem Rücken wieder aufzurollen. Möglicherweise ihr Chef. Sie muss dem zuvorkommen, rauskriegen, wer ihre Eltern sind und auch was mit ihrem Kind, dass sie mit 15 bekam und das im Krankenhaus gestorben ist, wirklich passiert ist. Es gab keinen Grund zu sterben. Dörte hat nicht, wie der Arzt vermutet hatte, ihr Kind erstickt. Möglicherweise war auch das ein Mord. Es könnte um eine geplante illegale Organentnahme gegangen sein.
Ihr Freund Viktor, in den sie sich auf keinen Fall verlieben will, stachelt Dörtes Ängste noch an. Er sieht Dörte als nächstes Opfer. Möglicherweise soll sie mit Gelbfieber umgebracht werden, weil sie herumgeschnüffelt hat und nun zu viel weiß.

Das Buch ist äußerst unterhaltsam. Es lebt vor allem von der Hauptfigur Dörte, einer komplizierten Frau. Im Beruf ist sie unschlagbar, im Privatleben aber alles andere als perfekt. Betrachtet man ihre Vergangenheit, ist das auch kein Wunder. Der Leser bekommt beides parallel präsentiert. Die Vergangenheit und die Gegenwart. So erschließt sich nach und nach Dörtes Persönlichkeit. Tiefgründig wird ihre Gefühlswelt dargestellt. Unfassbar!
Dörte lebt in ihrer eigenen Welt, die sich sie eingerichtet hat, so dass es für sie auszuhalten ist. Ungewollt muss sie sich ihrer Vergangenheit und ihrem Leben stellen. Es passiert so vieles, vor dem sie die Augen nicht verschließen kann.
Dörte mag sich selbst nicht. Doch andere tun es. Viktor ist bis über beide Ohren verliebt. Und auch Petra, eine Kollegin, hat sich Dörte als Freundin auserkoren.
Es ist spannend, mit anzusehen, wie sich diese Verbindungen, gegen die sich Dörte mit Händen und Füßen sträubt, entwickeln.
Nicht zuletzt ist das Buch auch ein Krimi. Schließlich geht es um die Aufklärung eines Mordes. Und dieser Fall hat es wirklich in sich!
Gut gefällt auch der Schreibstil. Es ist ein Vergnügen, diese spannende und gut gemachte Geschichte zu lesen.

Rezension von Heike Rau

Mika Frankenberg
Die Käferfrau
Die Käfer, der Russe, die Liebe und ich
384 Seiten, Klappenbroschur
dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN: 978-3423246989
Bestellen

Annik Wecker: Anniks göttliche Kuchen

Annik Wecker: Anniks göttliche Kuchen

Einen wirklich guten Torte selbst zu backen, ist eine Herausforderung. Nur mit viel Können und Erfahrung kann man sich an ein solches Meisterwerk heranwagen. Annik Wecker hat das nötige Wissen und genügend Erfahrung im Kreieren solcher Kunstwerke und gibt dies nun mit dem Backbuch weiter. Aber keine Sorge, auch im Backen nicht besonders Geübte kommen zum Zuge. Im Buch gibt es auch leichter Nachzubackendes. Dazu gehören zum Beispiel verschiedenen Rührkuchen, die dennoch eine raffinierte Note nicht vermissen lassen. Der Joghurtkuchen mit Obst oder auch die Nektarinen-Buttermilch-Tarte gehören dazu. Das nötige Basiswissen wird in einem eigenen Kapitel vermittelt.

Dennoch ist das Buch eher für jene Hobbybäckerinnen geeignet, die die Herausforderung suchen. Neue Rezepte findet man im Buch ausgesprochen viele. Annik Wecker lässt ihre Fantasie spielen, probiert gerne Neues aus. Man hat die Wahl: Champagnertrüffeltarte mit Kirschen, Erdnussbutter-Tarte, Rotweinbirnen-Ricotta-Torte oder auch der Quark-Mohn-Kuchen wecken den Appetit.

„Anniks göttliche Kuchen“ ist ein anspruchsvolles Backbuch. Die Rezeptauswahl überzeugt. Die verwendeten Zutaten übertreffen die Erwartungen. Das Besondere steht im Vordergrund.
Die Anleitungen sind sehr ausführlich gehalten und damit gut nachvollziehbar. Genaues Nacharbeiten ist auch unbedingt erforderlich.
Kalorienangaben findet man im Buch nicht, leider auch keine Angaben zum zeitlichen Aufwand, den man einplanen muss.
Das Besondere am Buch sind die Fotos, die nicht künstlich aufgestylt sind, sondern die Kuchen und Torten frisch gebacken zeigen. Man kann sich gut daran orientieren und davon ausgehen, diese, wenn man geschickt ist, ähnlich gut hinzubekommen.

Rezension von Heike Rau

Annik Wecker
Anniks göttliche Kuchen
288 Seiten, gebunden
DK – Dorling Kindersley Verlag
ISBN: 978-3831012787
Bestellen

Kalter Wind in Genua

Kalter Wind in Genua

Bacci Pagano ist Privatdetektiv. Im Moment nimmt er jeden Auftrag an, den er kriegen kann. So beschattet er Signorina Alma Montello, die gerade ihrem zukünftigen Ehemann Gustavo Camillo betrügt. Alberto Losurdo hat sich aber sicherlich nur an Alma herangemacht, um Informationen über die Firma Pellegrini zu beschaffen. Bacci fordert Losurdo auf, die Finger von Alma zu lassen und das auf einer sehr eindringliche Art und Weise, was allerdings wenig nützt. Denn in diesem Machtspiel geht es längst nicht nur um Alma.
In der gleichen Nacht werden Plakate in der Stadt angebracht. „Fünf Kugeln und Italien ist sauber“ kann man lesen. Die Bevölkerung wird aufgerufen bei Radiosender Baba Yaga anzurufen und fünf Namen zu nennen. Der Rest soll mit einer Präzisionswaffe erledigt werden. Samuel Largrange, ein Genueser Verleger, wollte damit ein wenig provozieren. Doch die Sache schlägt hohe Wellen. Als dann das Gewehr aus der Radioredaktion gestohlen wird, kommen bei Bacci ungute Gefühle auf. Schließlich reist demnächst der Ministerpräsident an. Bacci bekommt den Auftrag, den Dieb zu finden. Und auch hier kommt in ihm bald ein böser Verdacht auf. Er weiß, wer es gewesen sein könnte. Der Ministerpräsident schwebt tatsächlich in höchster Gefahr.

Politik und der Kampf um die Macht spielen in diesem Buch die entscheidende Rolle. Eigentlich scheint die Sache eine Nummer zu groß für Bacci Pagano. Trotzdem legt er sich ins Zeug. Manchmal zieht er die falschen Schlüsse und manchmal schießt er über das Ziel hinaus. Er ist eben auch nur ein Mensch. Nicht nur seine Ermittlungsarbeit ist spannend, auch sein Privatleben ist von Interesse. Auch das hat er nicht so recht im Griff. Aber er bemüht sich.
„Kalter Wind in Genua“ ist also ein eher ruhiger Krimi, auch wenn die Fälle an sich schon als brisant zu bezeichnen sind. Das Augenmerk wird vor allem auf den Ermittler, und das Umfeld in dem er lebt, gerichtet, der aus seiner Sicht die Ereignisse schildert. Er ist kein Draufgänger, auch wenn er den mitunter spielt. Seine Gefühle können ihm schon mal einen Strich durch die Rechnung machen. Die Spannung im Buch steigert sich nur langsam. Die große Überraschung kommt erst am Ende des Buches.

Rezension von Heike Rau

Bruno Morchio
Kalter Wind in Genua
320 Seiten, gebunden
Unionsverlag, Zürich
ISBN: 978-3293003743
Bestellen

John Hedgecoe: Einfach fotografieren

John Hedgecoe: Einfach fotografieren

Um ein wirklich tolles Foto machen zu können, braucht man eine gute Kamera, technisches Verständnis, den Blick für ein lohnende Motiv, leidenschaftliches Interesse und ein bisschen Glück. Das Interesse bringt jeder mit, der zu diesem Buch greift. Ansonsten ist das Fotografieren ein Handwerk, das man erlernen kann. „Einfach fotografieren“ ist ein Buch, das besonders für Anfänger geeignet ist.

Der Autor gibt stellt die verschiedenen Kameratypen und ihre Funktionsweisen vor. Auch über die verschiedenen Aufnahmeobjektive wird gesprochen. Erklärt wird, was zur Fotoausrüstung gehört und wie man ein Studio einrichtet. Dann geht es auch schon ans Fotografieren. Hier erfährt der Leser, auf was er sein Augenmerk bei der Motivauswahl richten muss und welche äußeren Einflüsse beim Fotografieren eine Rolle spielen. Dabei wird eine Vielzahl von Beispielbildern gezeigt, die alle kommentiert sind. Im Blick des Betrachters stehen Farbharmonie, Farbkontrast, die Wirkung von Licht und Schatten, der Blickwinkel, Tiefenwirkung und Perspektive und vieles mehr. Der Autor erklärt, wie man aus einem durchschnittlichen Foto ein hervorragendes macht. Gezeigt wird, wie man Menschen fotografiert, wie man Stillleben gestaltet, wie man Landschaften fotografiert oder Stadtansichten. Auch die Makrofotografie hat ein eigenes Kapitel. Und wer möchte oder muss, kann sein Foto am Computer bearbeiten. Auch hier wird erklärt, wie das geht.

Die Fotos von John Hedgecoe begeistern. Es macht Spaß, einem Profi über die Schulter zu schauen, der auf mehr als 30 Jahre Erfahrung zurückgreifen kann. Dem entsprechend interessant sind seine Ausführungen. Gerade Anfänger können von diesem Wissen profitieren. Man erhält eine gut gemachte Einführung ins Fotografieren, wo bei der Schwerpunkt auf der praktischen Arbeit liegt. Hier kann man sich eine Menge abgucken und direkt umsetzen. Die Erklärungen im Buch sind nämlich auch für Laien sehr verständlich gehalten. Kennt man Begriffe noch nicht, hilft das Glossar weiter.
Ergänzt werden die Erklärungen immer durch entsprechendes Bildmaterial.
Das Buch überzeugt aber nicht nur inhaltlich. Gut gefallen auch die Gestaltung und die Gliederung in die einzelnen Kapitel. Man kann hier gut einzelne Themenbereiche, die interessieren, abarbeiten oder das Buch als Nachschlagewerk benutzen.

Rezension von Heike Rau

John Hedgecoe
Einfach fotografieren
Von der Motivauswahl bis zum perfekten Bild
288 Seiten, gebunden
DK, Dorling Kindersley Verlag 2005, 2008
ISBN: 978-3831007707
Bestellen

Powertraining für Bauch und Beckenboden

Powertraining für Bauch und Beckenboden

Bauch- und Beckenbodentraining bringen viel für die Gesundheit, so die Autorin. Die Muskulatur im ganzen Körper wird gestärkt, die Figur geformt und Fett abgebaut. Das verhilft nicht nur zu einem straffen Bauch, auch wer Probleme mit Rücken im Lendenwirbelbereich hat oder unter Blasenschwäche leidet, könnte mit dem Training eine Besserung der Beschwerden erreichen. Das alles klingt wirklich traumhaft.
Wem das noch nicht reicht an Motivation, sollte die Interviews im Buch lesen. Benita Cantieni stellt ihr Bewegungskonzept zum Beckenbodentraining vor und Barbara Klein spricht aus der Sicht der Physiotherapeutin über das Training.
Zum Üben braucht man Matte, Flexi-Bar und Gymball. Man kann auch ohne üben, aber das Training macht dann weniger Spaß.
Es gibt drei Programmvariationen – mit 15, 30, und 60 Minuten. Schon mit dem kurzen Training kann man viel für seine Haltung tun.

Es scheint, dass vor allem junge, sportliche Frauen mit dem Training angesprochen werden sollen. Es werden doch ziemlich hohe Anforderungen an Beweglichkeit, Balance und Kraft vorausgesetzt. Im Umgang mit Flexi-Bar und Gymball sollte man auch halbwegs sicher sein. Es wird aber zu wenig darauf eingegangen, wie man üben sollte, wenn schon Beschwerden, zum Beispiel im Rücken bestehen. Hier gibt es nur einige Tipps oder Hinweise, die aber zu allgemein gehalten sind.
Die Beschreibungen der Übungen sind oft recht lang. Das ist nötig, denn nur mit genauer Beschreibung kann man Übungen auch perfekt ausführen. Beim Üben ist das allerdings eher hinderlich. Zwar kann man sich auch an einem Foto orientieren, eine Übungsanleitung noch mal in Kurzform wäre aber hilfreich gewesen.
Um das Programm absolvieren und durchhalten zu können, muss man gut motiviert sein. Die Autorin versucht dies mit auf die Übungen einstimmenden Texten. Ob ein regelmäßiges Training daraus wird, wird sich zeigen.

Rezension von Heike Rau

Nina Winkler
Powertraining für Bauch und Beckenboden
15-30-60-Minuten-Training
95 Seiten, broschiert
Südwest Verlag
ISBN: 978-3517084411
Bestellen

Der Hühnerdieb

Der Hühnerdieb

In friedlicher Eintracht leben Hase und Bär in ihrer kleinen Hütte an der Waldlichtung. Den Fuchs, der da in den Büschen sitzt und die Hühner beobachtet, bemerken sie nicht. Als Hase und Bär beim Essen sitzen und abgelenkt sind, schlägt der Fuchs zu und stiehlt ein Huhn. Mit großen Schritten läuft er in den Wald. Bär, Hase und Hahn nehmen die Verfolgung auf. Selbst als die Nacht hereinbricht, geben sie nicht auf. Weil ihm seine Verfolger so dicht auf den Fersen sind, flüchtet der Fuchs sich in einen Bau. Wie ein Labyrinth verzweigen sich hier die Gänge. Bär, Hase und Hahn können niemals zum Huhn durchdringen. Sie machen sich große Sorgen. Sie können ja nicht sehen, dass es dem Huhn gar nicht so schlecht geht und es mit dem Fuchs im Bau Schach spielt. Am nächsten Tag geht die Flucht weiter. Der Fuchs springt mit dem Huhn in ein Boot und sticht in See. Offenbar hatte er einen ausgeklügelten Plan für die Entführung ausgearbeitet. Nur schwer kommen Hase, Bär und Hahn hinterher. Doch sie schaffen es bis ans andere Ufer, wo die Behausung des Fuchses liegt. Unbedingt wollen sie das Huhn aus den Fängen des Fuchses befreien. Doch das Huhn will gar nicht mehr befreit werden …

Ein Fuchs hat Hühner zum Fressen gern. Das weiß jedes Kind. Und auch Hase, Bär und Hahn gehen davon aus, dass der Fuchs das Huhn fressen wird. Der Fuchs hat jedoch etwas anderes im Sinn. Die Geschichte verläuft also anders, als angenommen. Denn so, wie es aussieht, raubt der Fuchs das Huhn aus Liebe. Und bald verliebt sich auch das Huhn in seinen Entführer, will nicht mehr weg von ihm. Eigentlich eine märchenhafte Geschichte, die Kinder sicher in Erstaunen versetzen wird.
Bei näherer Betrachtung löst die Geschichte allerdings auch ungute Gefühle aus und man muss sich besorgt fragen, ob es dem Huhn auch wirklich gut geht. Dass es möglicherweise unter dem Stockholm-Syndrom leidet, kann nicht ausgeschlossen werden. Dann aber ist die Geschichte gar nicht mehr lustig.

Rezension von Heike Rau

Béatrice Rodriguez
Der Hühnerdieb
24 Seiten, gebunden
ab 3 Jahren
Peter Hammer Verlag
ISBN: 978-3779502029
Bestellen

Heilen und Kochen mit Hildegard von Bingen

Heilen und Kochen mit Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen ist die wohl bedeutendste und bekannteste Frau des Mittelalters. Auch die Naturheilkunde lag ihr am Herzen. Man bezeichnet sie heute als Naturforscherin und Ärztin. Ihre Heilkunde zielte nicht nur auf die Krankheit, sondern auf den ganzen Menschen. Im Buch wird ihr Leben noch einmal beschrieben. Der Blick wird auch auf ihre medizinischen Nachschlagewerke, wie zum Beispiel die Arznei- und Heilmittelbeschreibung „Physica“ oder die Heil- und Behandlungsmethodenbeschreibung „Causae et curae, gelenkt.

Das daraus stammende Wissen wird von Petra Hirscher im vorliegenden Buch für den Leser aufbereitet. Im Buch findet man eine Ernährungslehre, eine Anleitung zum Heilfasten, die wichtigsten Heilpflanzen im Porträt mit Hinweisen zur Anwendung bei bestimmten Befindlichkeitsstörungen. In einer folgenden Tabelle werden dann noch einmal Heilmittel nach Beschwerdebildern aufgelistet. Man kommt also direkt von den entsprechenden Symptomen zum Heilmittel und dem passenden Rezept zur Verwendung.
In Textform aufgelistet werden auch Lebensmittel, denen Hildegard von Bingen einen Gesundheitswert zuschreibt und auch solche, die man meiden sollte. Danach folgen Rezepte, die daran angepasst sind.

Das Buch ist eine interessante Lektüre. So vieles, was Hildegard von Bingen niedergeschrieben hat, hat auch heute noch Gültigkeit. Anderes wieder liest sich aus heutiger Sicht recht abenteuerlich. Es gibt viele Zitate im Buch, die von der berühmten Heilerin stammen, sie alle werden von der Autorin kommentiert und somit ins rechte Licht gerückt. Man kann also von dem Buch nur profitieren. Gerade bei der Behandlung von Befindlichkeitsstörungen kann das Buch eine Hilfe sein. Es schärft auch den Blick für gesunde Nahrungsmittel. Denn diese für sich genommen, können schon die passende Medizin sein. Im Vordergrund steht die Gesunderhaltung des Menschen.
Das Buch ist schön gestaltet. Die Auswahl an Schriftfarben und -typen und auch das schöne Cover gefallen gut. Für Gesundheitsbewusste ist das Buch mit seinen Informationen und Rezepten unbedingt eine Empfehlung.

Rezension von Heike Rau

Petra Hirscher
Heilen und Kochen mit Hildegard von Bingen
208 Seiten, Klappenbroschur
Knaur Taschenbuch
ISBN: 978-3426798089
Bestellen