Anette brennt (Limerick)

1,00 Stern(e) 2 Bewertungen

whitepaper

Mitglied
Zwei Varianten:

1)
Zigarette, verschachtelt aus KENT
war einst die Anette; sie brennt
der Liebe wieder
gedenkend nieder –
den Teer an der Wand nichts mehr trennt.



2)
Zigarette Anette aus KENT,
die fühlt sich verschachtelt und brennt
an Anton wieder
gedenkend nieder -
weil Teer an der Wand nichts mehr trennt.


... zur freien Auswahl.

Ich geh eine rauchen.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, Whitepaper, versuche mal bitte auch Varianten, bei denen im dritten und vierten Vers der Limerickrhythmus erreicht wird.
 

whitepaper

Mitglied
Ja, ich bin noch nicht wirklich versiert dabei, das merke ich.

Zigarette, verschachtelt aus KENT,
war einst die Anette, sie brennt.
Mit Anton ist sie
vereint wie noch nie -
den Teer an der Wand keiner trennt.

(Rhythmus stimmiger?)
 

whitepaper

Mitglied
Allerdings reizt es auch, aus einer ganz traditionellen Limmerick-Ausarbeitung auf eine andere zu switchen.
Mal im versucht bewußten Ausparen der
dadidadadi
dadidadadi
- Betonung in Vers 3 & 4,
eine andere Variante der Betonung, die dafür einen Fünfachreim aus allen Versen macht:

In diesem Raum war an anderer Stelle das Thema "Forensik" aufgetaucht.

Da probiere ich Forensik II
(oder auch: nur so geklötelt)

Forensiker Karlo aus Kloten
wohl meinte, es sei nichts verboten:
An Idioten
aus Klotens Toten
die Hoden verschieden als Knoten.

(zu gewagt - oder geht als Kreativform durch?)
 
G

Gelöschtes Mitglied 14278

Gast
oder so:


Ein Möchtegernschreiber aus Kloten
verlor sich am liebsten in Zoten
zu nächtlichen Stunden,
denn viele Schnaps-Runden
führn leicht zu gedanklichen Knoten.

:p :p :p
 

Tula

Mitglied
Hallo whitepaper

Das Schwierige beim Limerick ist leider nicht nur der Reim und metrische Perfektion, sondern die Pointe: geistreich, witzig und vor allem: unerwartet!

Dass die Anette jetzt brennt, könnte mMn solch eine Pointe sein, der Teer an der Wand ist es gewiss nicht. Du brauchst auch nicht massiv Binnenreime einsetzen (auch wenn ich denen selbst gern erliege). Das wirkt schnell überladen.

LG
Tula
 
T

Trainee

Gast
Hallo whitepaper,

mich spricht leider keine deiner Versionen an. Weder handwerklich noch inhaltlich.
Es gibt in der "Schreibwerkstatt" der Lupe einen speziellen Übungsfaden für Limericks. Da bist du vermutlich vorderhand gut aufgehoben,

ahnt Trainee ;)
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Es stimmt, dass die Pointe eine wesentliche Rolle spielt.
Trotzdem ist es am Anfang besser, erst mal rhythmisch sicher zu sein.
Dann kommt die Pointe und dann kommt die Hinführung zur Pointe.

Den Limerick mit der Forensik: er hat ebenfalls rhythmische Mängel.

Abweichungen vom Rhythmus sollten durch den Limerick selbst begründet sein, nicht durch Mangel an Worten oder durch Reimnot.
Es gibt einen Punkt, wo manchmal Mängel in Kauf genommen werden, das ist bei Namen im ersten Vers.

Ein Beispiel für einen Limerick, bei dem die Form durch den Inhalt verändert wird:

Einst wollte ein Dichter aus Reiben
fürs Grammophon Limericks schreiben.
Was ihn dann verwirrte,
war nicht, dass es klirrte,
es waren die Rillen der Schei... Schei... Schei... Schei ...

Hier stimmt der Rhythmus, einschließlich Abweichung, auch die Pointe, aber die Hinführung zur Pointe ist noch schwach.
 
T

Trainee

Gast
Natürlich gibt es immer wieder einmal gelungene Ausnahmen, Bernd.
Doch macht es Sinn, damit anzufangen?

Liebe Grüße
Trainee
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Eben nicht. Deshalb bin ich zuerst auf Vers 3 und Vers 4 eingegangen.
Der letzte Vers des Ausgangsgedichtes passt auch noch nicht ganz.
Aber im jetzigen Stand ist schrittweise besser.
 



 
Oben Unten