Am liebsten

3,30 Stern(e) 4 Bewertungen

Walther

Mitglied
Am liebsten


reite ich auf deiner hut
krempe dein wiege gang beruhigt
mich herrliche aus sichten
vom duft deines haars leicht nur
vernebelt

die welt mit deinen augen
sehen & die worte mit deinen
ohren hören so träume &
sitze ich dekorativ direkt neben
der schleife

des hut bands gerne würde
ich hinunter steigen & mich
in deine haare ein wickeln
es muss da wie in einer blumen
wiese sein
 
G

Gelöschtes Mitglied 14616

Gast
Lb. Walther,

dieser Versuch mit den Worttrennungen ist ja ganz witzig zu lesen, aber mir wird es hier beim Lesen schnell zu viel und zu anstrengend. Irgendwie fehlt der Pfeffer, du ziehst diese Technik gnadenlos durch bis zum Ende, so dass es nach meinem Gefühl gegen Ende langweilig wird, was anfangs noch interessant wirkt.

Ist aber nur meine ganz persönliche Ansicht, die ich dir aber nicht vorenthalten wollte, weil ich dich als Lyriker sehr schätze. Du wirst mir die Kritik gewiss nicht verübeln. ;)

LG
Bernd
 

Franke

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo Walther,

es ist tatsächlich anstrengend, aber das ist dir wahrscheinlich bewusst.
Irgendwie bin ich aber sehr gut in einen Lesefluss gekommen und dann entsteht ein wunderschönes Liebesgedicht.

Liebe Grüße
Manfred
 

wüstenrose

Mitglied
Hi Walther,
stelle mal wieder fest: die Geschmäcker sind unterschiedlich!

Dein Gedicht strahlt eine bodenlose Leichtigkeit und Freude aus; es trifft genau den Ton, den "Liebeswallungen" auch in mir auszulösen vermögen: Demut, Übermut, Selbstaufgabe, Glück, Sehnsucht...

Gerade die Leichtigkeit des Tons, der mitunter fast schon die Grenze zur Flapsigkeit streift, ebnet einer ganz besonderen Hingabe den Weg.



begeisterte Grüße!
 

HerbertH

Mitglied
gefällt mir auch sehr gut! ich seh einen kleinen schwerenöter da auf der hutkrempe sich zu den locken schwingen ... ;)
 

Walther

Mitglied
hi cellist,

das nehme ich dir sowas von übel. nein, tu ich nicht. warum auch. der autor soll doch etwas lernen. vom sich selbst auf die schulterklopfen bleibt außer dem guten gefühl nur die idee, daß der gelobte text geklappt hat. von der kritik lernt man, etwas besser zu machen. daher danke für kritik und wertung.

lg w.


hi franke,

danke dafür, daß dir der text gefiel. es ist das zarte, das kindische, an der liebe, das ich evozieren wollte. es ist bei dir gelungen, bei cellist nicht.

danke für wertung und kommentar.

lg w.


lb. wüstenrose,

schön, daß dir das übermütige der verse zusagt. liebe ist übermütig, verrückt, bildhaft. es ist schön zu lesen, daß die message rübergekommen ist!

danke und lg w.


hi herbert,

jetzt steht es 3 zu 1, und ich bin verwirrt. :)

danke für deinen sehr freundlichen eintrag zu diesem kleinen schelmengedicht.

log w.
 

Charmaine

Mitglied
Hi Walther,

es ist ein hübsches Gedicht, nur an den Stellen, wo die Worte getrennt wurden, stockt es. Man soll wohl ein wenig bedächtiger lesen.

LG
Charmaine
 
G

Gelöschtes Mitglied 14616

Gast
Lb. Walther,

die Frage, die ich mir hier stelle und die noch unbeantwortet ist: ist der Text gut wegen oder trotz des eigenwilligen Aufbaus und Stils? ;)

In der Tat, man kann durch mehrmaliges Lesen zu einem schönen Rhythmus kommen und dann auch ein feines Liebesgedicht erspüren. Findest du, der Text würde verlieren, wenn er in gewohnter Weise geschrieben wäre?

Du siehst, ich bin noch auf der Spur nach deiner Intention, den Text "eben so" zu schreiben. ;)

LG
Bernd
 

rogathe

Mitglied
Die Harmonie bleibt Wunschtraum, wird zerhackt durch die Wirklichkeit, dargestellt durch die Zeilenumbrüche - so mein Verständnis.

LG rogathe
 
G

Gelöschtes Mitglied 14616

Gast
Lb. rogathe,

das mag in der Tat Walthers Intention sein. Ich habe allerdings keine Probleme mit (den) Zeilenumbrüchen, mich beschäftigen eher die Worttrennungen. Aber auch die könnte man damit erklären.

LG
Bernd
 

Walther

Mitglied
hi charmaine,

die schreibung soll zum innehalten und zum langsamen lesen verführen. sie soll, zweitens, den sinn hinter den wörtern heben helfen.

danke fürs reinschauen und kommentieren!

lg w.


lb cellist,

ob der text unabhängig von seiner form wirken würde? gute frage. nun gehört zu dieser art des vers libre die schreibung dazu. daher ist die frage schwer zu beantworten. man sollte das schon als beabsichtigt und daher als teil des vorhabens sehen.

lg w.


lb rogathe,

auch diese interpretation ist berechtigt und beabsichtigt.

danke dafür!

lg w.


lb cellist,

diese art von lyrik ist sicherlich mehr geschmacksache als streng formbezogene lyrik, die grammatisch und von der schreibung her das aktuell "zulässige" verwendet. vielleicht ist der umgang mit diesen regeln ein wenig "zu lässig". ;)

lg w.

lg w.
 

HerbertH

Mitglied
ich vergass zu werten, so dass der text dem votum des ersten votums anheimfiel ... vielleicht sollte ich darüber mal ein buch schreiben, nein, essay wäre schon ok ;) :D
 

Walther

Mitglied
hi herbert,

danke fürs "nachwerten". der text spaltet, das sehe ich. aber das muß ja nichts schlechtes sein. :)

lg w.
 



 
Oben Unten