auto ego

4,00 Stern(e) 1 Stimme

Pontiac

Mitglied
Hallo Oliver, vielen Dank für deine Reaktion.

Ich erkenne in meinem Text:
- Reduktion
- Wortspiel, Doppeldeutigkeit (Rhetorische Mittel)
- Gliederung, Strophen, Rhythmus
- Provokation (Rhetorisches Mittel, Interpretationsspielraum)

Mich würde interessieren ob auch andere Leser, die eher kritische Einschätzung von Oliver teilen ?
Danke ... und freundliche Grüße

Die Hauptmerkmale der Lyrik sind die Gliederung in Verse und Strophen, die kunstvolle Sprache mit zahlreichen rhetorischen Mitteln, die es zu interpretieren gilt, sowie ein bestimmter Leserhythmus. Die lyrischen Texte vermitteln Gefühle, Sehnsüchte und Erlebnisse. (Uni Leipzig)
 
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
"auto" selbst heißt schon "selbst". Das Automobil ist auf Neugriechisch ein "autokineton", ewas, was sich selbst bewegt.
"autonom" ist so ein Automat eigentlich nicht, würde vor allem Immanuel Kant einwenden, denn er ist in der Perspektive des Fahrers deutlich "hereronom", fremdbestimmend für den eigentlich autonomen Fahrer, der nun aber von dem bewußtlosen Ding fremd bestimmt wird.

Ja, der Spruch von den Kalendersprüchen. Warum sollen Kalendersprüche nicht schärfst fokussierte Lyrik sein?
Doch, sollen sie. Das versteht sich von selbst, gewissermaßen autonom.
 

Pontiac

Mitglied
Hallo Mondnein, vielen Dank für deine Einlassung.
Der Titel auto ego ist als Wortspiel gedacht, Auto, Autor, Pontiac, Ich, Selbst, alter ego, anderes Ich, Zwei Seelen etc. ... ,
bezieht sich aber auch auf den Inhalt, das hybrische Bild, Pontiac = Auto = Autor, autonomes Fahren, Schreiben, unabhängig, selbstbetankend, selbstbedankend, Ich brauche Niemand ... was natürlich Quatsch ist.
 

Patrick Schuler

Foren-Redakteur
Teammitglied
der widerspruch tritt deutlich hervor. du redest vom autor, der natürlich immer "betankt wird" so ganz autonom ist der autor nicht. dennoch fahren muss er selber ... für mich recht gelungen ;)

lg
patrick
 



 
Oben Unten