Banausen ( Limerick)

2,40 Stern(e) 9 Bewertungen

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, Crocuta,
der Limerick hat was, ist aber zugleich problematisch.
Wir haben einen schönen Genitiv im zweiten Vers "der Künste Banausen".
Es ist nicht dasselbe, wie "Kunstbanausen", da es alle Künste betrifft.
Zur Opernaufführung gehn sie stets voll Rührung - hier ist "gehn" nicht im wörtlichen Sinn zu sehen, sondern auch im Sinn "besuchen".

Das Problem ist die Pointe, hier habe ich lange überlegt.
Es ist schwierig zu sprechen und widerspricht dem "normalen" Takt des Limericks, da auf "Ohren" betont wird - und damit zwei Betonungen aufeinanderprallen.
Zugleich gibt das aber selbstbezüglich auch die Situation wieder.
Deshalb bin ich etwas unschlüssig.
Sie haben dann prompt: Ohrensausen.

Insgesamt ist es ausgewogen - wenn man die Pause lässt und somit etwas trickst - aber es ist dann der "natürliche" Klang des Satzes.

Die Pointe ist witzig, weil sie hingehen, gerührt, und wahrscheinlich regelmäßig.
Man muss sich die Damen vorstellen.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, ich habe es noch mal probiert, es ist echt schwierig, wenn man es mit natürlicher Betonung sprechen will.
 

Walther

Mitglied
hi bernd,

die limericktaktung und der sprachfluß stimmen an einigen stellen nicht überein. v2 "der künste banausen" ist unmögliche sprache. das geht gar nicht.

die idee mag gut sein, die umsetzung aber bleibt weit hinter ihr zurück.

lg w.
 

Crocuta

Mitglied
Lieber Bernd, lieber Walther,
vielen Dank für Eure Feedbacks. Ist ja nun echt nicht so einfach mit den Silben und Betonungen und dem Unterbringen einer Pointe, das alles in 5 Zeilen. Ich übe noch.
Zu V2: ich hatte zuerst "der Kunst Banausen" und habe das zu "der Künste Banausen" geändert, da ich dachte, die Silbenzahl sei dann zwecks besserem Fluss der ersten Zeile angeglichen; und ich fand auch die leicht ironische Wortschöpfung ganz witzig. (nicht nur die Kunst generell, nein, auch alle Einzelformen der Künste)

Ich bin ja noch neu hier, daher die Frage: wenn der Bewertungsbalken so rot leuchtet, ist das dann als Zusendung einer symbolischen Seidenschnur zu verstehen, man möge das Werk suizidal löschen (ich hab gesehen, dass eine ganze Menge von Beiträgen gelöscht sind), oder kann man das auch als Mahnmal und warnendes Beispiel für die anderen stehen lassen?;-) Zumal ich in diesem Fall den Titel "Banausen" passend finde und gerne auch auf mich beziehe.

Viele Grüße
Crocuta
 

NewDawnK

Mitglied
Hallo Crocuta,

der rote Balken bedeutet: Wir Niedrigbewerter schreiben ganz klar bessere Limericks als Du. Wir haben zwar alle mal klein und dumm angefangen, aber daran können und/oder wollen wir uns nicht erinnern.

Das war der ironische Teil. Jetzt kommt der ernsthafte:

Bernd hat schon alles Wichtige zum Text geschrieben.
Wenn Du Kritik nicht persönlich nimmst und Deine Texte für den Leser optimieren willst, bist Du auf der Leselupe genau richtig. Wenn Du möchtest, schau auch mal in den Limerick-Thread unter Fingerübungen. Wir kleinen Limerick-Dichter üben dort schon wie die zukünftigen Weltmeister. Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! ;)

Leider habe ich es nicht geschafft, den Balken oben mit meiner Wertung zu begrünen. Das bedeutet, dieser Thread wird bei nächster Gelegenheit zwecks Nachbesserung in die Textklinik verschoben. Auch das ist nicht weiter schlimm, sondern als Appell an die wahren Meister gedacht, Dir gefälligst noch ein wenig mehr unter die Arme zu greifen, damit Dein Text ein guter wird. Du kannst ihn übrigens auch dort jederzeit löschen.

Viele Grüße

NDK
 



 
Oben Unten