Begierige Erde

trivial

Mitglied
Die Liebe ist tot!
doch diese Nachricht
würde sein Herz
niemals erreichen

tiefe Wasser
ergossen sich auf
vertrockneten Boden
indem die einstige
Sintflut
unscheinbar
versank

Feuer warf
den Schatten ab
alles stand
lauwarm in Brand
niemand war mehr
heiß noch kalt

Klang verstummte
auf den Instrumenten
dieser Welt
doch trotzig Herz
schlug
immer weiter

es war nicht
tapfer genug
stillzustehen
 
Zuletzt bearbeitet:

Zensis

Mitglied
Grüß dich trivial.

vertrocknetem Boden
Dativ.

Zum Rest des Gedichts:
Mir gefällt mir der Schluss sehr gut und die dritte Strophe. Der Rest ist mir ein wenig zu erzählend und auch ein bisschen zu platt oder zu theatralisch an manchen Stellen. Wie bei den verstummten Instrumenten dieser Welt und der einstigen Sinflut. Es wirk vieles für mich ein bisschen zu groß erzählt, ein wenig zu dick aufgetragen, wenn du mich verstehst.

Liebe Grüße
Zensis
 

trivial

Mitglied
Lieber Zensis,
vielen Dank für den Hinweis, ist korrigiert.

Es schien mir gestern notwendig es so auszudrücken, ob es nötig war, es so auszustellen, ist natürlich eine andere Frage.
Insofern magst Du eventuell recht haben, dass es von außen betrachtet etwas drüber ist.
Ich danke Dir aber für das Lesen und Deiner Meinung dazu
...und natürlich freut es mich, dass Dir ein kleiner Teil davon gefiel.

Ich habe versucht es ein wenig zu verkürzen,
vielleicht gefällt es Dir so besser.
Wenn nicht, entschuldige ich mich jetzt schon, für den dilettantischen Versuch.


schöne Entropie
trotzig Herzschlag asynchron
mutlos anders sein

Liebe Grüße
R
 

trivial

Mitglied
P.S.: ich tue mich mit den Fällen öfters mal schwer, darum ist es vielleicht selbstverständlich, aber ist es sicher Dativ und nicht Akkusativ?
 

Zensis

Mitglied
Es schien mir gestern notwendig es so auszudrücken, ob es nötig war, es so auszustellen, ist natürlich eine andere Frage.
Wenn du dazu das Bedürfnis hattest, ist das ja in Ordnung und es gibt nichts "falsches" daran. Es kann ja auch durchaus sein, dass es andere Nutzer gibt, die es ganz anders empfinden als ich.
Ich habe nur gemerkt, dass es Gedichten sehr gut tun kann, wenn man einen gesunden Abstand zu ihnen findet und die eigenen Emotionen nicht zu gewaltvoll hineindrückt. So bleibt dem Leser mehr Raum seine ganz eigene Verbindung zum Text aufzubauen.

Ich habe versucht es ein wenig zu verkürzen,
vielleicht gefällt es Dir so besser.
Ja, gefällt mir besser. Für mein Empfinden ist der Text jetzt deutlich weniger überladen.

P.S.: ich tue mich mit den Fällen öfters mal schwer, darum ist es vielleicht selbstverständlich, aber ist es sicher Dativ und nicht Akkusativ?
Ich bin, wenn es um Grammatik geht, leider auch nicht der beste Ansprechpartner... Aaaber in diesem Fall bin ich mir doch recht sicher. Denn auf wem oder was ergoss sich das tiefe Wasser? Auf vertrocknetem Boden.

Liebe Grüße
Zensis
 

sufnus

Mitglied
tiefe Wasser
ergossen sich auf
vertrocknetem Boden
Wenn der Boden im Dativ steht, ist es der Ort an dem der Akt des Ergießens stattfindet, ohne dass den geneigten Lesern. verraten würde, wohin oder worüber dieses Ergießen stattfindet. Das Ziel des Ergusses muss im Akkusativ stehen:
Auf der Richtstätte (Dativ) ergoss sich das Blut des Räuberhauptmanns auf (besser: über) (beides Akkusativ) die Robe des Scharfrichters. (sorry für das morbide Beispiel).
Der Punkt ist: Der im Dativ stehende Ort des Geschehens bleibt im Beispiel trocken; soweit der Befeuchtungsaspekt des Ergießungsgeschehens im Vordergrund steht, sollte das entsprechende Objekt im Akkusativ stehen.
LG!
S.
 

trivial

Mitglied
Hallo sufnus,
wenn ich Deine ausführliche Erklärung richtig verstanden habe, war die ursprüngliche Version "vertrockneten Boden" die richtige.
Ich danke Dir.

Liebe Grüße
R
 

sufnus

Mitglied
Hey!
Jedenfalls war die ursprüngliche Version nicht grammatisch falsch. :)
Man kann, wie oben zu erläutern versucht wurde, ergießen auch mit einem Dativobjekt ergänzen, dann ist es halt eine primäre Ortsbeschreibung ohne dass der Adressat des Gusses sich explizit zu erkennen gibt (implizit ist er natürlich logisch schon erschließbar und i. d. R. mit dem Dativobjekt zumindest überlappend).
Also:
Hugo machte eine ungeschickte Bewegung und stieß gegen die Karaffe, so dass sich der halbtrockene Dornfelder auf das Damasttuch ergoss (Akkusativ) =>Das schöne Tischtuch wird begossen.
Hugo machte eine ungeschickte Bewegung und stieß gegen die Karaffe, so dass sich der halbtrockene Dornfelder auf dem Damasttuch ergoss (Dativ)
=> Der Ort des Weinunfalls wird angegeben und wir können logisch erschließen, dass das für das Tischtuch keine so gute Nachricht ist, aber das bleibt etwas implizit.
Beides geht. Der Akkusativ ist in so einem Setting aber eindeutiger in seiner Aussage, was der Klarheit des Satzes zugute kommt.
LG!
S.
 



 
Oben Unten