Dä Literat

4,00 Stern(e) 1 Stimme
Der Literat – eine Vertragsverhandlung …


Fröher woodte Sitzungs-Projamme vun dä Literate noch selfs met dä Künstler per Telefon avjesproche. Do woodt die Uhrzick för dä Auftritt un och de Gage persönlich verhandelt. Hügg läuf dat miest üvver en Ajentur.

Jeschaff, die Sitzung es vorbei un et hätt alles jeflupp. Die Künstler komen pünklich un woren en Bessform. Doröm hatt dat
Publikum och singe Spass un sorgte för en prächtije Stimmung. Die Jäss em Voyer laachten noch üvver der eine ov andere jehürte Witz un deihten sich üvver die tollen Leistungen vun Redner, Danz-
un Musikgruppen ungerhalde. Dä Literat steiht medden en der Menge un merk, dat die Aanspannung, die hä dä janze Dag spürte, su langsam avfällt. Glöcklich nimmt hä die Gratelatione för die tolle Sitzung entjäje.

Dobei es hä schon in Jedanke bei der Zesammestellung vun däm Projramm för et üvvernöchste Johr. Denn die för et kummende Johr, die es jo ald fädich. Un koot noh Fastelovend deiht hä sich met däm Jerüss doför befasse. Dann heißt et: welche Auftritt pass am beste noh dem andere. Un wenn manch einer an et färve vun Ostereiere denk, glöht beim Literat dä Telefonhürer:

„Sach, kannst do öm 20.30 Uhr bei uns optredde?“

„Au … öm 20.30 Uhr? – dat es ävver janz schlääch. – 17.25 Uhr künnt ich.“

„Wie, dat jeiht nit?”

„Ävver, ich kann nor noch dann.“

„Waad, do muss ich ens luure. – Alsu, dat künnt jonn. Do muss ich ävver eets die Danzjrupp froge, op die och späder kumme künnte.“

„Dat wör mer janz räch, denn ich künnt dann tirek nevvenaan in däm Saal optredde.“

„Jetz müsse mer ävver noch üvver dat Honorar spreche. Do denks schon doran, dat mer ne kleine Verein sin un och kein dausend Lück em Saal han?“

„Ja, ja, dat aale Leed. Die Literate... ha,ha,... immer am knapse wo et nur jeiht.“

„Kumm, do bes doch ene leeve Kääl.“

„Vum leeve Kääl, kann ich ävver nit levve.“

„Kumm …“

„Ha, ha! … weiß do eijentlich, dat ich dat Woot ,Kumm‘ am mieste hüre?“

„Ävver bestemp nit esu leev un nett wie vun mir jesaat.“

„Du bes ene Schlaumeier. Weiß do dat?“

„Deshalv ben ich jo och Literat jewoode.“

„Saach hür! Hat ihr Literate irjend e Seminar besöök, wo mer esu jet liert?“

„Wenn ich jetzt noch e Seminar doför besök hät, dann …“

„Jetz fang nit esu aan, dat will ich jetz ävver nit hüre.“

„Luur ens, do wills optredde un mer möchten dich jään han. Nevvenbei ens jesaaht: do weiß doch, mer buchen dich doch esu of et jeiht. Weil mer dich klasse finge un uns Publikum dich och jän hürt. Ich weeden ald immer jefrog op do och dobei bes.“

„Bevör do jetz noch mieh Süßholz raspele deihs, sollt mer doch ens bei dä Fakten blieve.“

„Dat sin doch de Fakten.“

„Jo is et dann wohr… ; do bes ävver ne janz avje …“

„Sage es bitte nicht.“

„Joot … e Stöck kummen ich üch entjäje. Schick mer dä Vertrag zo, bevör ich noch Jeld dozu dun muss.“

„Dat wör och ens …“ –

„Jetz … !“ –

„Enäh… joot…, ich schicke dat Breefje dann erus un bedanke mich janz hätzlich bei dir. Mach et joot. Bes dann. Tschüss.“

„Do och. – Tsst...alsu weißte.“ –

Telefonat beendet.
 
Hallo Armin
Mit Vergnügen gelesen! Habs sogar zu 95 Prozent verstanden... als Schweizer. Ich werde gelegentlich mal was Berndeutsches einstellen (Hochalemannisch). Und welchen Dialekt schreibst du? Klingt für mich irgendwie nach nördlichem Deutschland, aber ich bin da nicht sehr bewandert... Es freut mich jedenfalls, dass es Leute gibt, die Dialekt schreiben. Es handelt sich hierbei um ein leider marginalisiertes, aber wertvolles Kulturgut. Wir im Kanton Bern haben allerdings seit jeher eine grosse und gut beachtete Mundart-Szene, im Gegensatz zu anderen Schweizer Regionen. Ich hielt in meinen jüngeren Jahren gar nichts davon, sehe es unterdessen aber deutlich anders.
Härzlechi Grüess - u häb de no e hiube Hinech! (Herzliche Grüsse - und schönen Abend noch!)
Bertold
 
Lieber Bertold,
ganz lieben Dank für Deine Zeilen und ein großes Lob für das 95%ige Verstehen. Es handelt sich hier um den Kölner Dialekt, also Kölsch.
In Köln sagt man auch: Kölsch ist die einzige Sprache, die man auch trinken kann. :)
Es geht in dem Text um das karnevalistische Thema einer Vertragsverhandlung mit einem Künstler der auf einer Karnevalssitzung auftreten soll.
Ich bin auch der Meinung, dass Dialektsprachen nicht nur gesprochen, sondern auch als Texte geschrieben werden sollen.
Dialekte sind eigentlich die Ursprachen. Soweit mir bekannt, ist z.B. das Hochdeutsch nur geschaffen worden, damit eine einheitliche Sprache zur besseren Verständlichkeit in Wort und Schrift besteht.
Mundart ist ein wichtiges Kulturgut, welches gepflegt werden muss.
Ich habe noch zwei andere Texte im gleichen Forum eingestellt. Vielleicht gefallen diese Dir auch.

Vielen Dank für die Sternchen

herzliche Grüße in die Schweiz
mit einem Kölle Alaaf

Armin
 
Lieber Armin - ach ja, Kölsch... Jetzt, wo du es sagst! Dieser Dialekt ist natürlich weitherum berühmt, ich konnte ihn nur nicht erkennen mangels Übung. Ja, die heutige Hochsprache ist nach und nach in den Amtsstuben entstanden, um die Korrespondenz in deutschen Landen zu vereinheitlichen. Stark prägend war bei diesem Prozess interessanterweise das Sächsische, wegen der Lutherbibel, die weit verbreitet war. Wie deutsche Literaten nach dem Dreissigjährigen Krieg versuchten, eine einheitliche Hochsprache zu schaffen, ist übrigens sehr schön geschildert im kurzen und leichtfüssigen Roman "Das Treffen in Telgte" von Günter Grass. Sehr zu empfehlen.

Herzliche Grüsse
Hans
 



 
Oben Unten