Ergänzung: das amtliches Regelwer findet man auf der Homepage des Instituts für Deutsche Sprache unter: http://www.ids-mannheim.de/grammis/reform/download.html )
---
1. Nach der Rechtschreibreform ist die Kommasetzung wesentlich freizügiger geworden. Es sind wesentlich weniger Kommas erforderlich, ohne die Rechtschreibung zu verletzen.
Zunächst grämte es mich, als ich annahm, nunmehr Kommas weglassen zu müssen.
Bei genauerem Studieren stellt sich heraus, dass Kommas gesetzt werden dürfen, um die Satzstruktur zu verdeutlichen.
Für mich bedeutet es: die Wichtigkeit der Kommasetzung hat sich erhöht, nicht verringert, denn die Kommas haben nunmehr eine Bedeutung.
In einem rein formalen System haben sie das weniger, ihr Informationsgehalt ist eher gering.
Ich kann weiterhin logisch zusammengehörende Satzteile durch Kommas einklammern.
Es heißt: Grundsätzlich werden vor einem und keine Kommas mehr gesetzt. Durch die Ausnahme ist es mir aber gestattet, das weiterhin zu tun.
Insbesondere bei langen Sätzen, die aus mehreren Hauptsätzen und zusätzlichen Aufzählungen bestehen, erleichtern Kommas das Lesen sehr.
2. Kommas können eine erhebliche rechtliche Bedeutung erlangen. Je nachdem, wo sie gesetzt werden, kann es sogar ein Todesurteil bedeuten.
3. Die Kommasetzung ist wichtig bei Zahlen. Eine böse Falle:
1,000 kann in einem Land Eins bedeuten, in einem anderen Eintausend.
(1.000 bedeutet ebenfalls Eins, kann aber auch Eintausend bedeuten.)
Das soll es jetzt erst mal sein. Es sind Gedanken und Anregungen, und es gibt noch mehr Wissenswertes über das Komma.
Grüße von Bernd
---
1. Nach der Rechtschreibreform ist die Kommasetzung wesentlich freizügiger geworden. Es sind wesentlich weniger Kommas erforderlich, ohne die Rechtschreibung zu verletzen.
Zunächst grämte es mich, als ich annahm, nunmehr Kommas weglassen zu müssen.
Bei genauerem Studieren stellt sich heraus, dass Kommas gesetzt werden dürfen, um die Satzstruktur zu verdeutlichen.
Für mich bedeutet es: die Wichtigkeit der Kommasetzung hat sich erhöht, nicht verringert, denn die Kommas haben nunmehr eine Bedeutung.
In einem rein formalen System haben sie das weniger, ihr Informationsgehalt ist eher gering.
Ich kann weiterhin logisch zusammengehörende Satzteile durch Kommas einklammern.
Es heißt: Grundsätzlich werden vor einem und keine Kommas mehr gesetzt. Durch die Ausnahme ist es mir aber gestattet, das weiterhin zu tun.
Insbesondere bei langen Sätzen, die aus mehreren Hauptsätzen und zusätzlichen Aufzählungen bestehen, erleichtern Kommas das Lesen sehr.
2. Kommas können eine erhebliche rechtliche Bedeutung erlangen. Je nachdem, wo sie gesetzt werden, kann es sogar ein Todesurteil bedeuten.
3. Die Kommasetzung ist wichtig bei Zahlen. Eine böse Falle:
1,000 kann in einem Land Eins bedeuten, in einem anderen Eintausend.
(1.000 bedeutet ebenfalls Eins, kann aber auch Eintausend bedeuten.)
Das soll es jetzt erst mal sein. Es sind Gedanken und Anregungen, und es gibt noch mehr Wissenswertes über das Komma.
Grüße von Bernd