dein lied ist drehend

G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
[ 4]dein lied ist drehend


noch einmal william morris - viel zu lieblich sei
das kaschmirschal gewebe seiner gärtnerei

meinst du - du weinst? dein uhu klappt sein monden lid
und öffnet wieder seines auges apfel ei

noch einmal zwei drei weitre male wiederholt
tapeten chiffern reim epiphern einerlei

wer ist er den narkissos sieht und wen sieht der
der dich genauso mustert: hi identify

dein echo du dein ich - verliebt wie echo selbst
in dich bist du dein echo - ich? - oh i am i!

die ganze fläche immer wieder endlos gleich
bist du dein eignes gitterwerk gefängnisfrei

du automat der symmetrie nach rechts wie links
wo links von links dem rechts von rechts gleich kommt herbei

das innre sinkt nach außen - sag: wo ist der kern
die mitte all der mitten der peripherei?

das ist das kühle naß in dem der junge trinkt
den liebestrank den tristan-tod den sui sigh

geometrie-graphie iterativ verflacht
staubtrocken cool kein silberfisch spräng je so high

jenseitig fast mit der abstraktheit die sonst nur
du selbst konkret genießt - verstummt der letzte schrei
 
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
Dein Lied ist drehend wie das Sterngewölbe
Anfang und Ende immerfort dasselbe
sind zwei Verse aus Goethes Lied über Hafis im West-Östlichen Divan - gewiß auf die Ghaselen-Form bezogen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
[ 4]dein lied ist drehend


noch einmal william morris - viel zu lieblich sei
das kaschmirschal gewebe seiner gärtnerei

meinst du - du weinst? dein uhu klappt sein monden lid
und öffnet wieder seines auges apfel ei

noch einmal zwei drei weitre male wiederholt
tapeten chiffern reim epiphern einerlei

wer ist er den narkissos sieht und wen sieht der
der dich genauso mustert: hi identify

dein echo du dein ich - verliebt wie echo selbst
in dich bist du dein echo - ich? - oh i am i!

die ganze fläche immer wieder endlos gleich
bist du dein eignes gitterwerk gefängnisfrei

du automat der symmetrie nach rechts wie links
wo links von links dem rechts von rechts gleich kommt herbei

das innre sinkt nach außen - sag: wo ist der kern
die mitte all der mitten der peripherei?

das ist das kühle naß in dem der junge trinkt
den liebestrank den tristan-tod den sui sigh

geometrie-graphie iterativ verflacht
staubtrocken cool kein silberfisch spräng je so high

jenseitig fast mit der abstraktheit die sonst nur
du selbst konkret genießt - verstummt der letzte schrei
 
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
[ 4]dein lied ist drehend


noch einmal william morris - viel zu lieblich sei
das kaschmirschal gewebe seiner gärtnerei

meinst du - du weinst? dein uhu klappt sein monden lid
und öffnet wieder seines auges apfel ei

noch einmal zwei drei weitre male wiederholt
tapeten chiffern reim epiphern einerlei

wer ist er den narkissos sieht und wen sieht der
der dich genauso mustert: hi identify

dein echo du dein ich - verliebt wie echo selbst
in dich bist du dein echo - ich? - oh i am i!

die ganze fläche immer wieder endlos gleich
bist du dein eignes gitterwerk gefängnisfrei

du automat der symmetrie nach rechts wie links
wo links von links dem rechts von rechts gleich kommt herbei

das innre sinkt nach außen - sag: wo ist der kern
die mitte all der mitten der peripherei?

das ist das kühle naß in dem der junge trinkt
den liebestrank den tristan-tod den sui sigh

geometrie-graphie iterativ verflacht
staubtrocken cool kein silberfisch spräng je so high

jenseitig fast mit der abstraktheit die sonst nur
du selbst konkret genießt - verstummt der letzte schrei
 
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
Rösselsprung-Iterationen - gardéz

Dankeschön, Bernd.
Du siehst: es ist trotz des ghaseligen Haufenreims nicht ganz streng selbstabbildend-abstrakt in der iterativen Struktur, sondern springt auch mal durch die Metaebenen, und durch bei-her-spielende Bilder.

Ganz anders - besser, kürzer und glatter pointiert als meine Ghasele ist natürlich das berühmte Galgenlied von Christian Morgenstern:

[blue]
Tapetenblume bin ich fein
kehr wieder ohne Ende
doch statt im Mai'n und Mondenschein
auf jeder der vier Wände

Du siehst mich nimmerdar genung
soweit du blickst im Stübchen
und folgst du mir im Rösselsprung
wirst du verrückt, mein Liebchen
[/blue]
 
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
ja, Bernd: Du hast das magische Auge.
Die Tiefe liegt im Auge(npaar) des Betrachters, in seinem Gehirn, im Sehen, im Durchblick.
Das heißt: Du bist ein genialer Leser, Bernd. 10 Punkte dem Seher!
(Was kann sich ein Schreiber Besseres wünschen, als solch einen Leser!)
 



 
Oben Unten