Die Konfirmation

3,80 Stern(e) 4 Bewertungen
Den Pfarrern von heute gewidmet

Der Jüngere von beiden hieß – aber lassen wir das, vielleicht lebt er ja noch und amtiert woanders. Bei uns predigte er damals erst seit kurzem; mehr als ein Vierteljahrhundert ist das jetzt her. Er predigte gern, mit feinem und oft auch maliziösem Lächeln, mit sichtlicher Freude am eigenen, gut geölten Redefluss. Das Lächeln verstärkte sich an hohen Festtagen oder wenn ein anderer Anlass mehr Mitglieder als sonst in das viel zu geräumige Kirchenschiff trieb. Heute erblicke er, rief er dann von der hohen Kanzel herab, viel mehr Köpfe als leider üblich. (Die Köpfe senkten sich, wie einer Schuld bewusst.) Viel mehr Füße hätten den Weg zum Herrn gefunden als sonst ein ganzes Jahr lang. (Einige Füße scharrten.) Ja, so gehe es zu in einer Welt, in welcher der Geist willig und das Fleisch schwach. Allzu viele lebten Jahr um Jahr nur dahin wie’s liebe Vieh. Und da sei doch einer, der befohlen habe: Stehe auf und wandle! – Er hangelte sich weiter von einem Bibelzitat zum anderen und das Lächeln wurde mit jeder Spitze immer spitzer und spitziger.

„Wie’s liebe Vieh“ – zweifellos war das seine Lieblingsphrase. Auch wir bekamen sie zu hören, als Katechumenen und Konfirmanden, zwei Jahre lang. Im Gemeindesaal hatten wir ihn nahe vor uns und sahen jetzt viel deutlicher als in der Kirche das feine, spitzige, maliziöse Lächeln. Was an dem Mann abstieß – uns von ihm und ihn von uns – hätten wir nicht genau zu sagen vermocht, doch fühlte ein jeder, worauf es hier ankam, was wir für ihn waren: Vieh vom Vieh.

Sein Amtsbruder hieß Schuster und war, obwohl viel älter, keineswegs gütiger. Es war derselbe Stoff, nur in der Leideform. Dort das Spitzige, Aggressive, hier das Verletzte, Gekrümmte. Sie wirkten wie ein Figurenpaar am Chorgestühl des Ulmer Münsters: antagonistisch, doch vom selben Holz; von Geist konnte hier ja nicht die Rede sein.

Die Gemeinde war groß und hatte daher ständig zwei Pfarrer im Amt. Sie teilten jede Aufgabe: predigen, taufen, beerdigen. So verfuhren sie auch beim Pfarrunterricht und bildeten aus jedem Jahrgang zwei Gruppen. Ich gehörte zu Schusters Haufen, doch da er oft krank war, hatten wir es viel mit dem füchsisch lächelnden Jüngeren zu tun. Schuster lächelte nie. Er war und blieb uns fremd. Weit im Norden geboren und erst bei Kriegsende in unsere Gegend gekommen, hatte er es in zwanzig Jahren nicht gelernt, den Dialekt zu verstehen, geschweige denn sich selbst verständlich zu machen. Die Zwölf- bis Vierzehnjährigen vor ihm hörten sonst Tag für Tag nur ihre breite heimatliche Sprache, zu Hause, in der Schule, auf der Straße. (Beim Fernsehen waren die Bilder die Hauptsache.) Und nun dieser Graukopf da vorn: eine unverständliche Rede, unverständliches Zeug, Glaubensartikel vergangener Jahrhunderte, Liedtexte aus dem Dreißigjährigen Krieg … Erst breitete Langeweile sich aus, dann Unruhe. Sie tobten. Der Alte war schwach, auch seine Stimme war dürftig. Dennoch versuchte er, sie zu überschreien. Es misslang, sie tobten noch mehr.

Schuster war leidend, er hatte es mit dem Herzen. Und dass er die Kontrolle über uns immer wieder verlor, verschlimmerte sein Übel noch. Er presste dann die Hand auf das kranke Organ, beschuldigte uns, sein Ende zu beschleunigen und lief für einige Minuten hinaus auf den Pfarrhof. Wenn es ihm besser ging, kam er zurück und flüchtete sich in einem Anfall sonderbarer Ironie zu Paul Gerhardt oder einem anderen Poeten und rief uns, den Anfang eines alten Gesangbuchverses zitierend, zu: „Valet will ich euch sagen!“ Leider verstand niemand, was „Valet“ eigentlich bedeutete.

Neue, mir noch unbekannte Ausdrücke reizten mich schon damals. Auch hatte ich vielleicht als Einziger die seltsame Befriedigung erfasst, die über Schusters Züge huschte, als er den frommen Liedtext ironisch benutzte: ein süßer Trost aus Wörtern nur, denn an seiner kläglichen Rolle änderte sich ja nichts.

Meine Aufmerksamkeit galt damals nur nebenbei dem Pfarrer. Meist äugte ich nach einem Jungen, der links hinter mir döste, sich räkelte oder frech grinste – wenn er überhaupt da war. Er hieß Rolf und schwänzte fast jedes zweite Mal und zum Gottesdienst kam er schon lange nicht mehr. Wir Übrigen gingen regelmäßig hin und bekamen jeden Sonntag den kleinen Stempel ins Kontrollbuch. Er war uns bereits von der Kanzel herab als warnendes Beispiel vor Augen oder besser: vor Ohren geführt worden. Schuster drohte, ihn nicht zu konfirmieren. In letzter Zeit trug er, als Erster und Einziger weit und breit, eine schwarze Lederhose, eine Aufmachung, die ich ziemlich aufregend fand. Ich wollte ihn fragen, wo er sie gekauft hatte, doch es war schwer, an ihn heranzukommen.

Bereits im Februar planten die Familien, die es anging, ihre Konfirmationsfeiern. Auch bei uns zu Hause war oft die Rede davon. Meine Gefühle waren gemischt. Es war mit Geschenken zu rechnen, vor allem auch mit Geld. Ich war in dem Alter, in dem man die ersten größeren Anschaffungen plant. Bargeld war mir willkommen, aber keine Gäste, die für ihre Geschenke Gegenwerte erwarteten: Bewirtung und Geselligkeit, meine Anwesenheit und vor allem meine Dankbarkeit. Ich wäre damit einverstanden gewesen, wenn uns der Postbote die Geldgeschenke in Briefumschlägen gebracht hätte. Dann hätte ich mich schriftlich bedankt, eine feine Sache, sauber und ordentlich abzuwickeln. Stattdessen drohte die gleichzeitige Invasion sämtlicher Verwandten, deren vereinzelte Besuche mir schon die gewöhnlichen Sonntage vergällten. Ich war noch sehr jung, mein Wesen hatte sich meiner Umgebung noch kaum enthüllt, vielleicht war ich von Natur aus ungesellig.

Ich schlug meiner Mutter vor, auf die Feier zu verzichten, Wir sollten uns die Ausgaben ersparen und am Tag der Konfirmation einen Ausflug unternehmen. (Und vielleicht würden dann ja doch einige Briefumschläge eintreffen.) Meine Mutter lächelte, sehr angenehm berührt. Den Trubel hasste sie ebenso wie ich. Sie erwärmte sich geradezu an der Vorstellung, wie wir auf und davongehen würden – sagte dann aber, es ginge nicht: Was würden die Leute sagen.

Meine Eltern verhandelten schon mit Sieglindes Eltern. Wir waren mit der Familie befreundet. Sieglinde war mit mir gleichaltrig und sollte auch konfirmiert werden. Es war zu erwarten, dass Sieglindes Gratulanten zum Teil auch unsere Gäste sein würden. Um Absagen, Ausfällen von Geschenken und anderen Enttäuschungen vorzubeugen, beschlossen die zwei Elternpaare, dass in einem der beiden Häuser einen Sonntag später gefeiert würde. Das Los entschied, Sieglinde musste eine Woche warten.

Zu selben Zeit diktierte Schuster uns eine lange Liste von Texten, die wir zur Konfirmation auswendig lernen sollten. Wir würden ja noch geprüft werden. Alles musste klar, protestantisch rechtschaffen und rechtschaffen protestantisch vor sich gehen. Eine entmutigend lange Liste von Liedern aus dem Gesangbuch: Valet und so weiter. Und dann die Glaubensartikel. Wir bekamen jeder ein Heft, in dem die Dogmen der protestantischen Kirche in Frage-und-Antwort-Form abgehandelt waren. O ja, auch der Protestantismus hatte seine Dogmen. Üblich war es, die Prüflinge vor der Konfirmation in einem Extra-Gottesdienst nach ihren Kenntnissen zu befragen. Eine Probe im Pfarrunterricht zeigte, wie Schuster sich das dachte. Er las die kanonischen Fragen Wort für Wort aus dem Heft ab und wir sollten die spitzfindig formulierten Antworten Wort für Wort aufsagen – aus dem Gedächtnis, wobei es auf jedes Wort ankam. Kein Noch und kein Auch durfte fehlen. Nicht vorgesehen waren irgendwelche Abers, Jedochs und Trotzdems. Die freie Rede war von vornherein verpönt. Nicht auf den Inhalt kam es an, nur aufs Wiederkäuen.

Jene Artikel waren mir durch den Unterricht vom Hörensagen bekannt. Intelligent und faul, wie ich war, hätte ich darüber und das heißt darum herumreden können; Jahre später nannte man das: diskutieren. Ich fand, das müsste zur Not ausreichen. Nun also zu den Liedern! So leicht sich meinem Gedächtnis Zitate aus meinen Lieblingsbüchern einprägten, so schwer fiel mir das Auswendiglernen von Gedichten für die Schule. Gegen Lyrik war ich früh immun. Und diese Verse hier waren noch ärger. Entweder verstand ich nicht, worum es ging, oder ich verstand es nur zu gut. In beiden Fällen lief es auf dasselbe hinaus: Blockade des Gedächtnisses. Ich mühte mich fünfzehn Minuten. Oder waren es zehn? Oder nur fünf? Fest steht, dass ich dann bedingungslos kapitulierte und keinen zweiten Versuch mehr unternahm.

Es wird schon irgendwie klappen … Wie üblich gelang es mir, mich mit dieser Formel zu beruhigen und auf den günstigen Ausgang der Sache zu vertrauen. Dass allerdings am Prüfungstag Tante Adolphine unter den wenigen Zuhörern zu erblicken war, dämpfte meine Zuversicht etwas. Die Tante, eine ebenso glaubenseifrige wie geschäftstüchtige Schwester meiner Großmutter, hatte sich neulich mit der jüngsten der sieben Schwestern überworfen und von ihr einen Brief erhalten, darin war von Heuchelei und Gewinnsucht und einem christlichen Mäntelchen die Rede gewesen. Sie hatte ihn uns zornbebend vorgelesen. Die Tante winkte mir ernst und gefasst zu. Es war vielleicht aufmunternd gemeint, kam mir aber drohend vor. Ich nahm in der vierten Reihe Platz, der letzten für uns Prüflinge, die kritische Tante im Nacken.

Und es klappte dann doch vorzüglich. Schuster hielt sich an die Wenigen, die sich freiwillig meldeten, wenn er, taktisch klug, seine Fragen an alle zusammen richtete. Er verhielt sich wie jeder vernünftige Gläubiger gegenüber einer Schar von Schuldnern, die gemeinsam haften: Er mied die unsicheren Kantonisten und pickte sich die solventen Kunden heraus. Tatsächlich hatten einige Mädchen den gesamten Stuss auswendig gelernt und waren begierig, Zeugnis ablegen zu dürfen, wenn nicht von ihrem Glauben, so doch von ihrer Mühe. Wie Schnellfeuergewehre ratterten sie die Artikel und die Gesangbuchverse herunter. Zum Schluss, um den Schein zu wahren, gab es noch ein paar Fragen an einige der bis dahin Verschwiegenen. Diese haspelten sich irgendwie durch, mit dem Beistand wissender Nachbarinnen oder indem sie einfach aus Heft oder Buch ablasen, die offen auf dem schrägen Bord vor ihnen lagen, unsichtbar für Schuster und das Presbyterium, nicht zu übersehen für die kleine Gemeinde hinter uns. Ich blieb verschont und für alle hieß es: Bestanden.

„Du hast dich ja überhaupt nicht gemeldet!“ Tante Adolphine lauerte mir an der Kirchentür auf. „So eine Enttäuschung für mich.“ Dabei schob sie mir einen Umschlag zwischen die Finger, in dem ich Bargeld vermuten durfte; es war der erste seiner Art. Er enthielt, wie ich hinter der nächsten Straßenecke feststellte, fünfzig Mark, damals ein stattlicher Betrag. Als belastend, wie eine Hypothek, empfand ich jedoch den verächtlichen Gesichtsausdruck der Tante vorhin bei der Übergabe. Er besagte nur das eine: Fehlinvestition!

Als ich nach Hause kam, stieß ich in der Küche beinahe mit einer Nachbarin zusammen, die gemeinsam mit meiner Mutter Backbleche einfettete. Die Vorbereitungen für das große Fest liefen an. Ich stellte bald fest, dass ich bei derart ernsthafter Arbeit nur stören konnte, und zog mich auf mein Zimmer zurück.

Endlich Palmsonntag! Die Kirche war überfüllt. Rolf stach in seinem neuen himmelblauen Anzug von allen anderen ab, ich fand: zu seinem Vorteil. Natürlich war jetzt keine Rede mehr davon, ihn nicht zu konfirmieren. Schuster predigte erst und verteilte dann Bibelsprüche, er hatte für jeden einen ausgewählt und ihn hübsch drucken lassen. Da er uns nicht persönlich unterschied, war das auf eine Lotterie frommer Zitate hinausgelaufen. Auf meinem Blatt las ich: HERR, FÜHRE MICH AUF DER STEIGE DEINER GEBOTE!

Einem altklugen Kind wie mir musste das wie ein ironischer Kommentar zu dem Lebenswandel vorkommen, den ich zwar noch nicht begonnen hatte, doch voraussichtlich führen würde. Beim Nachdenken, was es mit der Steige auf sich haben könnte, störte mich Onkel Georgs Lamento (ohne „Trionfo“) über den verlorenen Zwanzig-Mark-Schein. Als ihm die Sammelbüchse gereicht worden war – ein Kelch, der nicht an ihm vorüberging -, war er ohne irgendeine kleine Münze gewesen und hatte sich unter Schmerzen von einem halben Tagesverdienst getrennt. Gar nichts zu geben, war natürlich nicht in Frage gekommen – was hätten dann die Leute rundherum gedacht … Jetzt beklagte er sich bei uns, als hätten wir ihn geschädigt. Wir beide fuhren in seinem Wagen mit, da mein Vater zu Hause geblieben war. Um mich abzulenken, ging ich Wortfelder durch, wie in der Deutschstunde: Steige, Absteige, verstiegen …

Das Fest war dann für mich bei weitem nicht so schlimm, wie ich befürchtet hatte. Nicht ich stand im Mittelpunkt, sondern die Feier selbst. Sie kreiste um sich selbst, ohne erkennbaren Sinn, Zweck oder Mittelpunkt. Allgemein aß und trank man viel und sprach sehr laut. Mein Gott, wie viel Lärm sie damals machten, unsere Gäste! Sie hatten es eilig, zu Tisch zu kommen, und hielten sich nicht lange damit auf, mir Glück für meinen „Lebensweg“ zu wünschen und dabei die Geschenke loszuwerden. Ich kam mir vor wie ein Kassierer, bei dem man ja auch nicht lange verweilt. Sie interessierten sich viel weniger für mich als für die Gesichter aus ihrer eigenen Generation: Geschwister und Schwäger und Schwippschwäger. Junge Leute waren kaum da.

Oma Erna war auch gekommen, die Mutter meines Vaters, eine Oma zweiter Klasse. Zur Feier des Tages hatte sie die wenigen ihr verbliebenen Haare mit der Brennschere bearbeitet und zurechtgelegt. Dass sie vor Zeiten etwas Besseres gewesen war, vor ihrem Bankrott und Ruin anno dreizehn, kam auch ans festliche Licht dieser Familienfeier. Sie nahm nicht einfach am Tisch Platz, sondern ließ sich zur Tafel führen und entfaltete dabei eine zitterige Grazie. Sie trank nicht einfach wie alle anderen, sondern stellte einem vor Augen, was es bedeutet: sein Glas zum Munde führen. Was tat es, wenn sie dabei ein wenig von dem Wein verschüttete – auf die Handbewegung kam es an, die sie allein von uns Übrigen unterschied und die an eine längst hingesunkene, prächtigere Zeit gemahnte ( - nobles Wort zu nobler Geste). Sie bat die festlich Versammelten im Hinblick auf ihr hohes Alter, die schmackhaften Bissen und besonders das ihr schon vorgeschnittene Fleisch mit der Gabel in der Rechten zum Mund führen zu dürfen. Das war zwar unvornehm, nur wie gesagt, sie war schon etwas zitterig.

„Der Pfarrer! Der Herr Pfarrer!“ Einmal trat nun doch Stille ein. Schuster ließ sich an diesem Tag durch seine Frau von Feier zu Feier chauffieren und blieb überall fünf oder zehn Minuten. Ob er sich auch bei Rolf sehen ließ, in der Hottentottensiedlung? Das konnte ich mir kaum vorstellen. Er sah aus wie ein erschöpfter Politiker am Ende des Wahlkampfs und aß ein halbes Stück Sandkuchen – die Frau Pfarrer verweigerte jeden Bissen – und er lächelte dünn, o ja, Schuster lächelte, was noch nie erlebt worden war. Heute war ja Konfirmation und zum Glück damit nun alles vorbei.

Kaum war er weg, setzte das Geschnatter wieder ein. Meine Oma – die „richtige“ Oma – schrie über alle Köpfe hinweg: „Bei Opas Geburtstag taucht er jetzt auch immer auf! Seit Opa siebzig ist! Er muss doch wissen, dass wir nicht in der Kirche sind! Seit fünfundvierzig Jahren schon! Aber er riecht wohl den Braten, der Herr Pfarrer!“

Alle lachten. Nur Tante Adolphines Gesicht wies Flecken voller Entrüstung auf. Immerhin hatte sie die Kraft, nichts zu sagen.

Beim Aufbruch verfehlte Onkel Georg die richtige Zufahrt zur Straße. Das Gelände um unser Haus war etwas unübersichtlich, er verfuhr sich und blieb im Schlamm stecken; zudem drohte der Wagen, einen Abhang hinunterzurutschen. Wir gingen mit den übrigen Gästen hinaus und halfen ihm, sein Auto wieder flottzukriegen. Der Einfachheit halber verabschiedeten sich die letzten Gäste dann draußen von uns. Wir kehrten ziemlich verdreckt ins Haus zurück. Ich inspizierte sofort die Geschenke: einige praktische Sachen, viele Blumentöpfe – Azaleen vor allem – und Geld, noch mehr Geld, als ich gedacht hatte. Es waren sechshundertundfünfzehn Mark, wie eine erste Zählung ergab und eine zweite bestätigte.

Wir räumten auf. Es war schon spät, als wir das Gröbste hinter uns hatten. Vor dem Einschlafen blätterte ich im Neckermann-Katalog. Was ich mir von dem Geld alles kaufen konnte: ein Zelt, ein Fahrrad, eine Lederhose und - eine Schreibmaschine …

Die Azaleen schmissen wir schon nach einer Woche fort. Sie waren total verlaust.


(Text von 1989, Fassung von 2003)
 
G

Gelöschtes Mitglied 14278

Gast
Hallo Arno,

wieder einmal ist es Dir gelungen, mit einer Geschichte Erinnerungen zu wecken – Erinnerungen an die eigenen verhassten Konfirmandenstunden, deren Lehrstoff wir völlig interesselos über uns ergehen ließen und für die wir nur so viel lernten, wie am Sonntag vor der Konfirmation bei der „Prüfung“ abgefragt werden würde. Mit dem Glauben hatten es die Bewohner unseres evangelischen norddeutschen Dorfes sowieso nicht – das einzige Mal, an dem unsere Kirche an einem Sonntagmorgen gar nicht alle Besucher aufnehmen konnte, war zwei Tage nach der großen Sturmflut 1962. Da war wohl doch irgendetwas in ihnen bewegt worden.

Dass der Pastor zum Konfirmationskaffee natürlich nur zu den Großbauern kam, verstand sich von selbst. Dort ließ sich auch am Abend noch viel trefflicher speisen als in der engen Stube eines Kleinhäuslers. Wir hatten nicht mit seinem Besuch gerechnet und vermissten ihn deshalb auch nicht. Eine der schönsten Erinnerung an diesen Tag: Ich zeigte unserem Nachbarn, einem knöseligen alten Herrn, den wir wohl oder übel einladen mussten, wie man Twist tanzt. Und ihm gefiel das sogar. Let’s twist again – ich werde es nie vergessen.

Der Pastor, der zu dieser Zeit noch relativ neu in unserer Gemeinde war, blieb dort bis zu seiner Pensionierung, verfiel in den letzten Jahren jedoch ein wenig dem Alkohol. Man erzählte mir Geschichten, wie eine komplette Hochzeitsgesellschaft vergeblich in der Kirche auf ihn wartete oder er ein andermal in angetrunkenem Zustand bei einer Beerdigung ins Grab abrutschte. Die Trauerrede zur Beerdigung meines Vaters viele Jahre später habe ich ihm nie verziehen – sie beleidigte meinen Vater und sogar mich, die ich schon Jahrzehnte zuvor diesen Ort verlassen hatte.

All das und noch viel mehr kam mir beim Lesen dieser detailliert und ein wenig bissig geschilderten Konfirmation und ihrer Vorbereitungen in den Sinn. Ich finde, es spricht unbedingt für den Autor, wenn es ihm mit einer sehr guten Geschichte gelingt, auch solche Erinnerungen zu wecken.

Sehr gern gelesen!

Gruß Ciconia
 
O danke, Ciconia, da hast du meinen Text mit deinen adäquaten Erinnerungen wirklich hübsch garniert. Und ich denke, du hättest selbst mehr als genug Stoff für eine neorealistische Dorfpfarrer-Story.

Ja, bissig ist es bei mir. Es sollte ein wenig nach schonungslosem Kindermund klingen.

Ob es solche Pfarrer, wie wir sie kannten, noch gibt? Wohl kaum. Jene lebten in einer Zeit kulturellen Umbruchs und taten sich als traditionalistische Kämpfer gegen den Zeitgeist schwerer als ihre nachfolgenden Amtsbrüder. Diese sind dem Mainstream besser angepasst, meist geschickte Wellenreiter, immer vor dem Wind segelnd. Das ist ja das Grundproblem einer privilegierten Amtskirche in einer säkularen, glaubensfernen Gesellschaft: Wie rechtfertigt und bewahrt man den überkommenen Status und die Institution an sich? Möglich, dass die großen Kirchen noch weitere Häutungen hinbekommen, dass in einer radikal veränderten Umwelt die Pfarrer von 2050 so wenig denen um 2010 ähneln werden wie diese jenen von 1960. (Und noch weiter zurück wollen wir jetzt lieber nicht blicken.) Alles möglich, alles ständig im Fluss, sogar auf einer so soliden (sollte man meinen) Basis wie einer Glaubenslehre. Dieser lange Zug der Pfarrer durch die Jahrhunderte stimmt mich noch skeptischer.

Nebenbei: Die bewunderungswürdige Anpassungsfähigkeit des Klerus hat schon Flaubert in "Bouvard und Pécuchet" mit Beispielen aus 1848 auf die Schippe genommen. Erst wird der Freiheitsbaum der Republik vom Dorfpfarrer gesegnet und nach bald darauf erfolgtem reaktionärem Umschwung zu Feuerholz verarbeitet.

Freundlichen Gruß
Arno Abendschön
 
Den Pfarrern von heute gewidmet

Der Jüngere von beiden hieß – aber lassen wir das, vielleicht lebt er ja noch und amtiert woanders. Bei uns predigte er damals erst seit kurzem; mehr als ein Vierteljahrhundert ist das jetzt her. Er predigte gern, mit feinem und oft auch maliziösem Lächeln, mit sichtlicher Freude am eigenen, gut geölten Redefluss. Das Lächeln verstärkte sich an hohen Festtagen oder wenn ein anderer Anlass mehr Mitglieder als sonst in das viel zu geräumige Kirchenschiff trieb. Heute erblicke er, rief er dann von der hohen Kanzel herab, viel mehr Köpfe als leider üblich. (Die Köpfe senkten sich, wie einer Schuld bewusst.) Viel mehr Füße hätten den Weg zum Herrn gefunden als sonst ein ganzes Jahr lang. (Einige Füße scharrten.) Ja, so gehe es zu in einer Welt, in welcher der Geist willig und das Fleisch schwach. Allzu viele lebten Jahr um Jahr nur dahin wie’s liebe Vieh. Und da sei doch einer, der befohlen habe: Stehe auf und wandle! – Er hangelte sich weiter von einem Bibelzitat zum anderen und das Lächeln wurde mit jeder Spitze immer spitzer und spitziger.

„Wie’s liebe Vieh“ – zweifellos war das seine Lieblingsphrase. Auch wir bekamen sie zu hören, als Katechumenen und Konfirmanden, zwei Jahre lang. Im Gemeindesaal hatten wir ihn nahe vor uns und sahen jetzt viel deutlicher als in der Kirche das feine, spitzige, maliziöse Lächeln. Was an dem Mann abstieß – uns von ihm und ihn von uns – hätten wir nicht genau zu sagen vermocht, doch fühlte ein jeder, worauf es hier ankam, was wir für ihn waren: Vieh vom Vieh.

Sein Amtsbruder hieß Schuster und war, obwohl viel älter, keineswegs gütiger. Es war derselbe Stoff, nur in der Leideform. Dort das Spitzige, Aggressive, hier das Verletzte, Gekrümmte. Sie wirkten wie ein Figurenpaar am Chorgestühl des Ulmer Münsters: antagonistisch, doch vom selben Holz; von Geist konnte hier ja nicht die Rede sein.

Die Gemeinde war groß und hatte daher ständig zwei Pfarrer im Amt. Sie teilten jede Aufgabe: predigen, taufen, beerdigen. So verfuhren sie auch beim Pfarrunterricht und bildeten aus jedem Jahrgang zwei Gruppen. Ich gehörte zu Schusters Haufen, doch da er oft krank war, hatten wir es viel mit dem füchsisch lächelnden Jüngeren zu tun. Schuster lächelte nie. Er war und blieb uns fremd. Weit im Norden geboren und erst bei Kriegsende in unsere Gegend gekommen, hatte er es in zwanzig Jahren nicht gelernt, den Dialekt zu verstehen, geschweige denn sich selbst verständlich zu machen. Die Zwölf- bis Vierzehnjährigen vor ihm hörten sonst Tag für Tag nur ihre breite heimatliche Sprache, zu Hause, in der Schule, auf der Straße. (Beim Fernsehen waren die Bilder die Hauptsache.) Und nun dieser Graukopf da vorn: eine unverständliche Rede, unverständliches Zeug, Glaubensartikel vergangener Jahrhunderte, Liedtexte aus dem Dreißigjährigen Krieg … Erst breitete Langeweile sich aus, dann Unruhe. Sie tobten. Der Alte war schwach, auch seine Stimme war dürftig. Dennoch versuchte er, sie zu überschreien. Es misslang, sie tobten noch mehr.

Schuster war leidend, er hatte es mit dem Herzen. Und dass er die Kontrolle über uns immer wieder verlor, verschlimmerte sein Übel noch. Er presste dann die Hand auf das kranke Organ, beschuldigte uns, sein Ende zu beschleunigen und lief für einige Minuten hinaus auf den Pfarrhof. Wenn es ihm besser ging, kam er zurück und flüchtete sich in einem Anfall sonderbarer Ironie zu Paul Gerhardt oder einem anderen Poeten und rief uns, den Anfang eines alten Gesangbuchverses zitierend, zu: „Valet will ich euch sagen!“ Leider verstand niemand, was „Valet“ eigentlich bedeutete.

Neue, mir noch unbekannte Ausdrücke reizten mich schon damals. Auch hatte ich vielleicht als Einziger die seltsame Befriedigung erfasst, die über Schusters Züge huschte, als er den frommen Liedtext ironisch benutzte: ein süßer Trost aus Wörtern nur, denn an seiner kläglichen Rolle änderte sich ja nichts.

Meine Aufmerksamkeit galt damals nur nebenbei dem Pfarrer. Meist äugte ich nach einem Jungen, der links hinter mir döste, sich räkelte oder frech grinste – wenn er überhaupt da war. Er hieß Rolf und schwänzte fast jedes zweite Mal und zum Gottesdienst kam er schon lange nicht mehr. Wir Übrigen gingen regelmäßig hin und bekamen jeden Sonntag den kleinen Stempel ins Kontrollbuch. Er war uns bereits von der Kanzel herab als warnendes Beispiel vor Augen oder besser: vor Ohren geführt worden. Schuster drohte, ihn nicht zu konfirmieren. In letzter Zeit trug er, als Erster und Einziger weit und breit, eine schwarze Lederhose, eine Aufmachung, die ich ziemlich aufregend fand. Ich wollte ihn fragen, wo er sie gekauft hatte, doch es war schwer, an ihn heranzukommen.

Bereits im Februar planten die Familien, die es anging, ihre Konfirmationsfeiern. Auch bei uns zu Hause war oft die Rede davon. Meine Gefühle waren gemischt. Es war mit Geschenken zu rechnen, vor allem auch mit Geld. Ich war in dem Alter, in dem man die ersten größeren Anschaffungen plant. Bargeld war mir willkommen, aber keine Gäste, die für ihre Geschenke Gegenwerte erwarteten: Bewirtung und Geselligkeit, meine Anwesenheit und vor allem meine Dankbarkeit. Ich wäre damit einverstanden gewesen, wenn uns der Postbote die Geldgeschenke in Briefumschlägen gebracht hätte. Dann hätte ich mich schriftlich bedankt, eine feine Sache, sauber und ordentlich abzuwickeln. Stattdessen drohte die gleichzeitige Invasion sämtlicher Verwandten, deren vereinzelte Besuche mir schon die gewöhnlichen Sonntage vergällten. Ich war noch sehr jung, mein Wesen hatte sich meiner Umgebung noch kaum enthüllt, vielleicht war ich von Natur aus ungesellig.

Ich schlug meiner Mutter vor, auf die Feier zu verzichten, Wir sollten uns die Ausgaben ersparen und am Tag der Konfirmation einen Ausflug unternehmen. (Und vielleicht würden dann ja doch einige Briefumschläge eintreffen.) Meine Mutter lächelte, sehr angenehm berührt. Den Trubel hasste sie ebenso wie ich. Sie erwärmte sich geradezu an der Vorstellung, wie wir auf und davongehen würden – sagte dann aber, es ginge nicht: Was würden die Leute sagen.

Meine Eltern verhandelten schon mit Sieglindes Eltern. Wir waren mit der Familie befreundet. Sieglinde war mit mir gleichaltrig und sollte auch konfirmiert werden. Es war zu erwarten, dass Sieglindes Gratulanten zum Teil auch unsere Gäste sein würden. Um Absagen, Ausfällen von Geschenken und anderen Enttäuschungen vorzubeugen, beschlossen die zwei Elternpaare, dass in einem der beiden Häuser einen Sonntag später gefeiert würde. Das Los entschied, Sieglinde musste eine Woche warten.

Zur selben Zeit diktierte Schuster uns eine lange Liste von Texten, die wir zur Konfirmation auswendig lernen sollten. Wir würden ja noch geprüft werden. Alles musste klar, protestantisch rechtschaffen und rechtschaffen protestantisch vor sich gehen. Eine entmutigend lange Liste von Liedern aus dem Gesangbuch: Valet und so weiter. Und dann die Glaubensartikel. Wir bekamen jeder ein Heft, in dem die Dogmen der protestantischen Kirche in Frage-und-Antwort-Form abgehandelt waren. O ja, auch der Protestantismus hatte seine Dogmen. Üblich war es, die Prüflinge vor der Konfirmation in einem Extra-Gottesdienst nach ihren Kenntnissen zu befragen. Eine Probe im Pfarrunterricht zeigte, wie Schuster sich das dachte. Er las die kanonischen Fragen Wort für Wort aus dem Heft ab und wir sollten die spitzfindig formulierten Antworten Wort für Wort aufsagen – aus dem Gedächtnis, wobei es auf jedes Wort ankam. Kein Noch und kein Auch durfte fehlen. Nicht vorgesehen waren irgendwelche Abers, Jedochs und Trotzdems. Die freie Rede war von vornherein verpönt. Nicht auf den Inhalt kam es an, nur aufs Wiederkäuen.

Jene Artikel waren mir durch den Unterricht vom Hörensagen bekannt. Intelligent und faul, wie ich war, hätte ich darüber und das heißt darum herumreden können; Jahre später nannte man das: diskutieren. Ich fand, das müsste zur Not ausreichen. Nun also zu den Liedern! So leicht sich meinem Gedächtnis Zitate aus meinen Lieblingsbüchern einprägten, so schwer fiel mir das Auswendiglernen von Gedichten für die Schule. Gegen Lyrik war ich früh immun. Und diese Verse hier waren noch ärger. Entweder verstand ich nicht, worum es ging, oder ich verstand es nur zu gut. In beiden Fällen lief es auf dasselbe hinaus: Blockade des Gedächtnisses. Ich mühte mich fünfzehn Minuten. Oder waren es zehn? Oder nur fünf? Fest steht, dass ich dann bedingungslos kapitulierte und keinen zweiten Versuch mehr unternahm.

Es wird schon irgendwie klappen … Wie üblich gelang es mir, mich mit dieser Formel zu beruhigen und auf den günstigen Ausgang der Sache zu vertrauen. Dass allerdings am Prüfungstag Tante Adolphine unter den wenigen Zuhörern zu erblicken war, dämpfte meine Zuversicht etwas. Die Tante, eine ebenso glaubenseifrige wie geschäftstüchtige Schwester meiner Großmutter, hatte sich neulich mit der jüngsten der sieben Schwestern überworfen und von ihr einen Brief erhalten, darin war von Heuchelei und Gewinnsucht und einem christlichen Mäntelchen die Rede gewesen. Sie hatte ihn uns zornbebend vorgelesen. Die Tante winkte mir ernst und gefasst zu. Es war vielleicht aufmunternd gemeint, kam mir aber drohend vor. Ich nahm in der vierten Reihe Platz, der letzten für uns Prüflinge, die kritische Tante im Nacken.

Und es klappte dann doch vorzüglich. Schuster hielt sich an die Wenigen, die sich freiwillig meldeten, wenn er, taktisch klug, seine Fragen an alle zusammen richtete. Er verhielt sich wie jeder vernünftige Gläubiger gegenüber einer Schar von Schuldnern, die gemeinsam haften: Er mied die unsicheren Kantonisten und pickte sich die solventen Kunden heraus. Tatsächlich hatten einige Mädchen den gesamten Stuss auswendig gelernt und waren begierig, Zeugnis ablegen zu dürfen, wenn nicht von ihrem Glauben, so doch von ihrer Mühe. Wie Schnellfeuergewehre ratterten sie die Artikel und die Gesangbuchverse herunter. Zum Schluss, um den Schein zu wahren, gab es noch ein paar Fragen an einige der bis dahin Verschwiegenen. Diese haspelten sich irgendwie durch, mit dem Beistand wissender Nachbarinnen oder indem sie einfach aus Heft oder Buch ablasen, die offen auf dem schrägen Bord vor ihnen lagen, unsichtbar für Schuster und das Presbyterium, nicht zu übersehen für die kleine Gemeinde hinter uns. Ich blieb verschont und für alle hieß es: Bestanden.

„Du hast dich ja überhaupt nicht gemeldet!“ Tante Adolphine lauerte mir an der Kirchentür auf. „So eine Enttäuschung für mich.“ Dabei schob sie mir einen Umschlag zwischen die Finger, in dem ich Bargeld vermuten durfte; es war der erste seiner Art. Er enthielt, wie ich hinter der nächsten Straßenecke feststellte, fünfzig Mark, damals ein stattlicher Betrag. Als belastend, wie eine Hypothek, empfand ich jedoch den verächtlichen Gesichtsausdruck der Tante vorhin bei der Übergabe. Er besagte nur das eine: Fehlinvestition!

Als ich nach Hause kam, stieß ich in der Küche beinahe mit einer Nachbarin zusammen, die gemeinsam mit meiner Mutter Backbleche einfettete. Die Vorbereitungen für das große Fest liefen an. Ich stellte bald fest, dass ich bei derart ernsthafter Arbeit nur stören konnte, und zog mich auf mein Zimmer zurück.

Endlich Palmsonntag! Die Kirche war überfüllt. Rolf stach in seinem neuen himmelblauen Anzug von allen anderen ab, ich fand: zu seinem Vorteil. Natürlich war jetzt keine Rede mehr davon, ihn nicht zu konfirmieren. Schuster predigte erst und verteilte dann Bibelsprüche, er hatte für jeden einen ausgewählt und ihn hübsch drucken lassen. Da er uns nicht persönlich unterschied, war das auf eine Lotterie frommer Zitate hinausgelaufen. Auf meinem Blatt las ich: HERR, FÜHRE MICH AUF DER STEIGE DEINER GEBOTE!

Einem altklugen Kind wie mir musste das wie ein ironischer Kommentar zu dem Lebenswandel vorkommen, den ich zwar noch nicht begonnen hatte, doch voraussichtlich führen würde. Beim Nachdenken, was es mit der Steige auf sich haben könnte, störte mich Onkel Georgs Lamento (ohne „Trionfo“) über den verlorenen Zwanzig-Mark-Schein. Als ihm die Sammelbüchse gereicht worden war – ein Kelch, der nicht an ihm vorüberging -, war er ohne irgendeine kleine Münze gewesen und hatte sich unter Schmerzen von einem halben Tagesverdienst getrennt. Gar nichts zu geben, war natürlich nicht in Frage gekommen – was hätten dann die Leute rundherum gedacht … Jetzt beklagte er sich bei uns, als hätten wir ihn geschädigt. Wir beide fuhren in seinem Wagen mit, da mein Vater zu Hause geblieben war. Um mich abzulenken, ging ich Wortfelder durch, wie in der Deutschstunde: Steige, Absteige, verstiegen …

Das Fest war dann für mich bei weitem nicht so schlimm, wie ich befürchtet hatte. Nicht ich stand im Mittelpunkt, sondern die Feier selbst. Sie kreiste um sich selbst, ohne erkennbaren Sinn, Zweck oder Mittelpunkt. Allgemein aß und trank man viel und sprach sehr laut. Mein Gott, wie viel Lärm sie damals machten, unsere Gäste! Sie hatten es eilig, zu Tisch zu kommen, und hielten sich nicht lange damit auf, mir Glück für meinen „Lebensweg“ zu wünschen und dabei die Geschenke loszuwerden. Ich kam mir vor wie ein Kassierer, bei dem man ja auch nicht lange verweilt. Sie interessierten sich viel weniger für mich als für die Gesichter aus ihrer eigenen Generation: Geschwister und Schwäger und Schwippschwäger. Junge Leute waren kaum da.

Oma Erna war auch gekommen, die Mutter meines Vaters, eine Oma zweiter Klasse. Zur Feier des Tages hatte sie die wenigen ihr verbliebenen Haare mit der Brennschere bearbeitet und zurechtgelegt. Dass sie vor Zeiten etwas Besseres gewesen war, vor ihrem Bankrott und Ruin anno dreizehn, kam auch ans festliche Licht dieser Familienfeier. Sie nahm nicht einfach am Tisch Platz, sondern ließ sich zur Tafel führen und entfaltete dabei eine zitterige Grazie. Sie trank nicht einfach wie alle anderen, sondern stellte einem vor Augen, was es bedeutet: sein Glas zum Munde führen. Was tat es, wenn sie dabei ein wenig von dem Wein verschüttete – auf die Handbewegung kam es an, die sie allein von uns Übrigen unterschied und die an eine längst hingesunkene, prächtigere Zeit gemahnte ( - nobles Wort zu nobler Geste). Sie bat die festlich Versammelten im Hinblick auf ihr hohes Alter, die schmackhaften Bissen und besonders das ihr schon vorgeschnittene Fleisch mit der Gabel in der Rechten zum Mund führen zu dürfen. Das war zwar unvornehm, nur wie gesagt, sie war schon etwas zitterig.

„Der Pfarrer! Der Herr Pfarrer!“ Einmal trat nun doch Stille ein. Schuster ließ sich an diesem Tag durch seine Frau von Feier zu Feier chauffieren und blieb überall fünf oder zehn Minuten. Ob er sich auch bei Rolf sehen ließ, in der Hottentottensiedlung? Das konnte ich mir kaum vorstellen. Er sah aus wie ein erschöpfter Politiker am Ende des Wahlkampfs und aß ein halbes Stück Sandkuchen – die Frau Pfarrer verweigerte jeden Bissen – und er lächelte dünn, o ja, Schuster lächelte, was noch nie erlebt worden war. Heute war ja Konfirmation und zum Glück damit nun alles vorbei.

Kaum war er weg, setzte das Geschnatter wieder ein. Meine Oma – die „richtige“ Oma – schrie über alle Köpfe hinweg: „Bei Opas Geburtstag taucht er jetzt auch immer auf! Seit Opa siebzig ist! Er muss doch wissen, dass wir nicht in der Kirche sind! Seit fünfundvierzig Jahren schon! Aber er riecht wohl den Braten, der Herr Pfarrer!“

Alle lachten. Nur Tante Adolphines Gesicht wies Flecken voller Entrüstung auf. Immerhin hatte sie die Kraft, nichts zu sagen.

Beim Aufbruch verfehlte Onkel Georg die richtige Zufahrt zur Straße. Das Gelände um unser Haus war etwas unübersichtlich, er verfuhr sich und blieb im Schlamm stecken; zudem drohte der Wagen, einen Abhang hinunterzurutschen. Wir gingen mit den übrigen Gästen hinaus und halfen ihm, sein Auto wieder flottzukriegen. Der Einfachheit halber verabschiedeten sich die letzten Gäste dann draußen von uns. Wir kehrten ziemlich verdreckt ins Haus zurück. Ich inspizierte sofort die Geschenke: einige praktische Sachen, viele Blumentöpfe – Azaleen vor allem – und Geld, noch mehr Geld, als ich gedacht hatte. Es waren sechshundertundfünfzehn Mark, wie eine erste Zählung ergab und eine zweite bestätigte.

Wir räumten auf. Es war schon spät, als wir das Gröbste hinter uns hatten. Vor dem Einschlafen blätterte ich im Neckermann-Katalog. Was ich mir von dem Geld alles kaufen konnte: ein Zelt, ein Fahrrad, eine Lederhose und - eine Schreibmaschine …

Die Azaleen schmissen wir schon nach einer Woche fort. Sie waren total verlaust.


(Text von 1989, Fassung von 2003)
 
A

aligaga

Gast
Mein Gott,

was für ein blutleeres Gebrabbel doch! Von wem erhoffst du dir Zuspruch für diesen grausigen Pappmaché? Wie's wirklich ans Eingemachte ginge, @Morgenschreck, hat George selig dir und den deinen doch schon vor langer Zeit mal vorgemacht:

[blue]so etwa![/blue]

TTip: Runterladen und jeden Abend vor dem Einschlafen abspielen. Und dann entweder die Schreibgarnitur in den Müll tun oder wirklich anfangen, sich mitzuteilen.

Alles andere ist doch nur pillepalle.

Heiter, sehr heiter

aligaga
 

FrankK

Mitglied
Ohh Arno ...
Welch leise, feinfühlige Ironie. Was für ein unaufgeregter Seitenhieb direkt zwischen die kurzen Rippen des Klerus.

Ich hatte das Glück, mitte der siebziger, bereits an einen relativ "modernen" Pfarrer geraten zu sein. Die Konfirmation ist unter ihm nicht "zelebriert" sondern perfekt "inszeniert" worden. In der "Prüfungsandacht" warf er, von der Kanzel aus, seine Fragen und Lückentexte unter uns, wie zufällig, jeder von uns hatte seine Antworten parat. Und nur diese!
Sein "Vorgesetzter" hatte dieses Spiel aber relativ schnell durchschaut. Zwei oder drei Jahre später hat er dann selbst (der Vorgesetzte) die "Prüfungen" abgehalten.

"Das stumpfsinnige auswendig Lernen überalterter Dogmen ist kein adäquater Weg in den gelebten Glauben", war eine von unserem modernen Pfarrer öffentlich vorgebrachte Aussage. Diese hatte ihm dann eine Versetzung eingebracht.


Und erst die Kleider-Ordnung!
Jungs im dunklen Anzug, Mädchen im hellen Kleid. Farben? Tabu.
Jeans? Verboten!
Etwas anderes als Lackschuhe? Nicht empfehlenswert. Damals war der Weg in die "Erwachsenengemeinde" nur mit eleganten Tretern möglich.

Das Gruppenfoto war klassisch, alle Kinder im Halbkreis, Jungen links, Mädchen rechts, dazwischen eine kleine Lücke - dort stand der Pfarrer mit ausgestreckten Armen, er hielt seine "Schäfchen" nicht nur zusammen, sondern auch auf dezentem Abstand.
Im Unterricht gab es schon diese Trennung als Sitzordnung - die Jungen auf der einen, die Mädchen auf der anderen Seite!
Aber predigen: "Seid fruchtbar und mehret Euch!"

Soviel zu den aufgeschäumten Erinnerungen ... danke dafür! ;)


War das im Örtchen bei euch damals wirklich so? Strikte Trennung der Feierlichkeiten?
Mein gleichaltriger Freund aus dem Nachbarhaus, der mit mir zusammen die Weihe empfangen hatte, legte seine Feier mit uns zusammen. Er hatte eine große Familie, wir hatten einen großen Garten. Hinzu kam eine Familie aus einer Straße in der Nähe. Ein Mädchen, in einem geliehenem weißen Kleid und mit vom Schuster umlackierten Schuhen, ihre Mutter war krank, der Vater ohne Arbeit. Meine Mutter hatte sie einfach abgeholt und zu uns gebracht. Wiederstand war zwecklos.
Jepp, der Pfarrer kam auch zu Besuch und - er hat Wein mitgebracht!


Was mich heute noch begleitet von damals:
"Herr, weise mir Deinen Weg und leite mich auf rechter Bahn."

Fünfzehn Jahre später, zu unserer ökumenischen Trauung (meine Frau ist katholisch) bekamen wir vom (neuen) evangelischen Pfarrer einen schönen Sinnspruch:
"Leg Deine Wege in die Hände des Herren und vertraue auf Ihn. Er wirds wohl machen."

Auf die Ähnlichkeit des Spruches mit meiner Konfirmation hingewiesen grinste er nur. Ich wäre der Erste, dem es auffiele, dass er sich bei der Wahl der Sprüche durchaus auch in die Kirchenarchive begäbe.


Werter Arno - ich habe keine Lust, in diesem schönen und einfühlasmen Text nach Erbsen zu suchen. Sicher könnte man hier oder da eine Fromulierung ändern oder auch an einzelnen Stellen eine Straffung vornehmen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Text dadurch nicht sogar etwas von seinen Charme verlöre.

Einzig vermisse ich einen Rückbezug ins Heute, etwas, das die Zeit überdauert hat. Vielleicht stellst Du deine Schreibmaschine ins Regal und staubst sie immer noch regelmäßig selber ab ...


Herzliche Grüße aus Westfalen
Frank
 
Danke, Frank, für deine vielen Anmerkungen und deine eigenen Erinnerungen. Wir bekommen hier allmählich ein ganzes Panorama früherer Konfirmationsszenerie zusammen. Ist ganz in meinem Sinn.

Könnte es sein, dass unser beider Konfirmationssprüche auf einen identischen Urtext zurückgehen, nur verschieden übersetzt?

Zu deiner Frage: Ja, die Terminabsprache mit "Sieglinde" ist autobiographisch. Auch darin zeigt sich die vorherrschende Tendenz zum Praktischen, Materiellen, wenn nicht Materialistischen, die bei der Gestaltung einer an sich religiösen Feier seltsam anmutet.

Im Übrigen gebe ich dir recht: Der alte Text könnte hier und da eine Straffung vertragen. Ich müsste insoweit einiges an Zeit und Energie investieren, die ich gerade nicht übrig habe. Wird vorgemerkt. Es ist nicht der einzige ältere Text von mir, bei dem mir das selbst auffällt.

Freundlichen Gruß
Arno Abendschön
 
A

aligaga

Gast
Die "LeLu" scheint mählich zu einem Eckerl zu verkommen, in dem auch außerhalb der "Tagebuchseiten" und des "Pupanums" verstaubter Nippes aus dem Dunkel längst vergangener Adoleszenzen hervorgeholt und für alle sichtbar aufs Fensterbrettchen gestellt wird, wähnend, es seien solche Albumblätter per se literarische Schaustückerln.

Aber das sind und werden sie nicht. Es sind sprachliche Dioramen einer kleinstbürgerlichen Welt - Totgeburten, deren Mief bis ins Heute reicht.

TTip: Das tun, was damals schon das Richtige gewesen wäre - gründlich ausmisten und sich die Schreibstube neu möblieren! Aus alten Vinylkleidern und mürb gewordenen Kunststoffkleiderbügeln ließe sich so manch Spannendes recyceln ...

Heiter, sehr heiter

aligaga
 
A

aligaga

Gast
Sorry - Dreckfuhler!

Statt
Es sind sprachliche Dioramen einer kleinstbürgerlichen Welt - Totgeburten, deren Mief bis ins Heute r[red]ei[/red]cht.
sollte es natürlich heißen:
Es sind sprachliche Dioramen einer kleinstbürgerlichen Welt - Totgeburten, deren Mief bis ins Heute r[blue]ie[/blue]cht.
Das träfe es viel, viel besser, nicht wahr?

Übrigens - den Introitus zu seinem grandiosen "One More Try" hat der süße George schamlos bei Pachelbel geklaut.

Kaum zu glauben, was man aus ollen Kamellen alles zaubern kann, wenn man wüsste, wie's geht, ne?

Sehr, sehr heiter

aligaga
 
Hallo Arno,
mir ist nicht klar, warum @ali so gehässige Kommentare schreiben und dabei heiter sein kann.
In mir hat deine gut erzählte Geschichte ebenfalls Erinnerungen geweckt, zwar nicht an die Konfirmation, sondern an meine Kommunion. Eine Prüfung gab es nicht. Die fand erst bei der Firmung statt.
Ich glaube, da man bei diesem Fest jünger ist, sieht man es etwas anders. Ich muss auch sagen, dass der Pastor unser väterlicher Freund war.
Außerdem habe ich mich an dem schönen weißen Kleid erfreut. Die Kommunionkleider waren damals noch kindgerecht. Heute sehen die Kommunion-Kinder alle wie kleine Bräute aus. Natürlich waren auch Geschenke willkommen. Vielleicht fielen die Geldbeträge etwas geringer aus.
Ich danke dir auf jeden Fall für die Geschichte.


Viele Grüße,
Marie-Luise
 
G

Gelöschtes Mitglied 14278

Gast
Ob es solche Pfarrer, wie wir sie kannten, noch gibt? Wohl kaum.
Nein, bestimmt nicht, lieber Arno. Als ich zwanzig Jahre nach dem Tod meines Vaters die Beerdigung meiner Mutter organisieren musste, traf ich auf einen vollkommen anderen Typ Pastor: Jung, engagiert, durchaus geerdet. Ihm war die Konfessionslosigkeit der Angehörigen oder deren Privatleben nicht wichtig, für ihn zählte einzig und allein die Lebensgeschichte der Verstorbenen. Er hatte meine Mutter nicht gekannt, aber er verstand es, nach meinen Vorgaben eine sehr einfühlsame Rede zu halten und auch sonst den Gottesdienst für uns Angehörige überaus zufriedenstellend zu gestalten. Ich war ihm dafür sehr dankbar. Wie ich später hörte, hat es ihn nicht lange in der Gemeinde gehalten. Seine sehr weltoffene Art und die auch heute noch von einigen traditionalistischen Großbauernsippen geprägte Dorfgemeinschaft hatten wohl doch nicht zusammengepasst.

So hat sich eben alles gewandelt. Ein Typ wie der alte Pastor, der selbst bei Beerdigungen keinen Hehl daraus machte, was er von seinen Schäfchen gehalten hatte, wäre heute auch dort nicht mehr tragbar.

Gruß Ciconia
 
A

aligaga

Gast
Das ist, wie schon mal gesagt, o @Luise, keine "Erzählung", und sie wird auch dann zu keiner, wenn du dich auf Kosten des böhsen @ali so innig wie möglich an den Autor schmiegst.

Gib acht, dass er dir nicht unterstellt, du seist sein alter ego, wie er's soeben bei zwei anderen Usern probiert hat, um sie zu diskreditieren. Gottlob ist er damit sogleich krachend an den nächsten Baum des Cyberwaldes gebumst. Totalschaden!

Was eine Erzählung von einer miefigen Milljöhschilderung unterscheidet, kannst du dir gewiss selbst erguhgeln. Eins der untrüglichsten Kennzeichen für Nichterzählungen ist's, wenn sofort Leser angehoppelt kommen, behauptend, bei ihnen daheim hätt's ähnlich oder ganz anders ausgesehen - und zum Beweis mit einem verstaubten Foto- oder dem Pösiealbum wedeln.

Quietschend vor Vergnügen

aligaga
 
A

Alberta

Gast
Lieber @Arno, gutes biographisches Erzählen erweist der persönlichen Geschichte die Ehre - ohne eigene und fremde Widersprüche, Rituale, Brüche jener Zeit auszuklammern oder nachträglich zu verklären.
Dehalb habe ich diese Erzählung gerne gelesen.
 
Von einer Reise zurückgekehrt, finde ich erst jetzt am heimischen PC die freundlichen Sachbeiträge von Marie-Luise Wendland, Ciconia und Alberta. Danke jeweils dafür.

Freundliche Grüße
Arno Abendschön
 



 
Oben Unten