Die Kummerziege

5,00 Stern(e) 1 Stimme

Matula

Mitglied
Sie wandert nach Einbruch der Dunkelheit durch Stadtwälder, Gärten und Parkanlagen. Man bekommt sie äußerst selten zu Gesicht, hört aber ihr anklagendes Meckern, das durch Mark und Bein geht. Es heißt, dass empfindliche Menschen, im Innersten getroffen, nach Hause laufen, sich aufs Bett werfen und mit dem Kopfpolster die Ohren zuhalten müssen. Im Gegensatz dazu stehen die Wahrnehmungen anlässlich der seltenen Sichtungen. Die Kummerziege meckert nicht so erbärmlich, weil sie den Anschluss an ihre Herde verloren hat, weil sie hungrig ist oder ihr jemand nach dem Leben trachtet. Nein! Sie übt die Arie der Königin der Nacht aus Mozarts "Zauberflöte", und zwar die, in der es um die Rache geht. Dabei steht sie mit den Vorderhufen auf einem Stein, einer Stufe oder einem Sockel, hat den Kopf zurückgeworfen, das Maul weit offen und die Oberlippe über die Zähne gepresst. Ihre gelben Augen leuchten in der Dunkelheit.

Wie die meisten Opernbesucher auch hat die Kummerziege keine Ahnung, worum es in der "Zauberflöte" oder in dieser Arie eigentlich geht, aber sie spürt, dass man sehr zornig sein muss, um sie richtig zu singen. Immer wieder hat sie die schönen Koloraturen aus dem offenen Fenster eines Vorgartens vernommen, so oft, dass nun diese vielen Töne wieder heraus müssen, um nicht ihren Brustkorb zu sprengen. Ein ungerechter Schöpfer hat ihr die hohen Oktaven verwehrt, aber sie sagt sich, dass beständiges Üben diese Benachteiligung ausgleichen werde.

Um in die rechte Stimmung zu kommen, denkt sie an ihre Familie, vor allem an die Töchter. Es sind lauter prächtige Mädels, die vielleicht ein bisschen neugierig und vorwitzig sind, aber alles in allem gut gelungen. Auch an den Söhnen ist nichts zu beanstanden. Rauflustige hornstarke Kämpfer sind sie, mit vielen Verehrerinnen. Bliebe der umtriebige Tristan. Einmal hier, einmal dort, immer mit einer anderen, der alte Bock. Die Kummerziege atmet durch, das Bild des Treulosen vor Augen, und erhebt ihre Stimme. Aber was da aus ihrem Maul kommt, tönt nach Unzufriedenheit und Vorwurf, von kochender Rache keine Spur. Sicher liegt es daran, dass sie selbst hin und wieder dem Charme eines jungen Draufgängers erlegen ist. Genau genommen, oft hin und wieder.

Über wen also könnte sie ihren musikalischen Zorn ergießen? Bestürzt muss sie feststellen, dass kein Mitglied der Sippe ihre Rache verdient, und was die übrigen Gefährten anlangt, so muss man froh sein, dass man sie hat. Wird ihr also das dreigestrichene f für immer verwehrt bleiben? Das wäre sehr ärgerlich. Oder eher traurig? Wann ist das Traurige ärgerlich und umgekehrt, das Ärgerliche traurig? Ist es besser, rachsüchtige Koloraturen singen zu können, oder besser, eine passable Familie zu haben und sich mit einfachen Liedern zu begnügen?

Die Kummerziege steigt von ihrem Sockel und trottet gedankenverloren durch die Nacht. Wie soll man das entscheiden können, denkt sie. Wenn man die Arie nie gehört hat, ist es leicht. Aber wenn sie einem nicht mehr aus dem Kopf geht? Was soll die beste Familie, wenn die künstlerische Entwicklung auf der Strecke bleibt? Man ist ja nicht nur Tier, man hat Ambitionen! Jedes Jahr zwei neue Würmchen, die einem zwischen den Beinen herumlaufen, in den Bauch stoßen und auf die Bäume klettern wollen. Das kann nicht alles sein. Vor allem, wenn man eine schöne Stimme hat.

Immer kommt in solchen Nächten auch der Zweifel, ob sie wohl eine Königin der Nacht sein kann, eine furiose Sängerin, die so schöne spitze Schreie ausstößt, dass sie fremde Brustkörbe zum Erzittern bringt. - Und jedes Mal lautet die Antwort: doch! Nur nicht aufgeben, nur nicht nachlassen, nur nicht dreinfinden. Dann steigt die Kummerziege mit den Vorderhufen wieder auf einen Stein, eine Stufe oder einen Sockel, wirft den Kopf zurück und öffnet ihr Maul.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier glaube ich eine gewisse thematische Verwandtschaft mit Kafkas "Josefine die Sängerin oder Das Volk der Mäuse" zu erkennen, Matula. Das meine ich jetzt aber nicht im Sinne von "epigonal" oder schon gar nicht in dem eines Plagiats. Ich weiß ja nicht einmal, ob du jenen Kafka-Text überhaupt kennst. Ich spürte nur so etwas wie eine Traditionslinie und las es wirklich gerne, zumal es bei allem Tief- oder Hintersinn auch formal gut geschrieben ist. Was mich an Kafka erinnerte: die Künstlerproblematik, gespiegelt im Exemplar einer Tierart, die sich dafür wenig zu eignen scheint. Daraus resultiert dann die Komik. Eine Parallele erkenne ich auch im Aspekt Nachkommen / generatives Verhalten. Dagegen geht es hier nicht um die Reaktionen der Artgenossen.

Schönen Abend
Arno
 

Shallow

Mitglied
Hallo @Matula,

eine kleine Fabel, gut geschrieben, leicht und locker. Das Spannungsfeld zwischen Ambitionen und dem Alltag der Realität hast du leichtfüßig in einen sehr schön zu lesenden Text über eine Ziege gepackt. Arno Abendschön hat schon gelobt, ich schließe mich an.
Aber Hinweise zum Text sollen auch nicht fehlen:

Um in die recht(e) Stimmung zu kommen, denkt sie an ihre Familie,

Da ist ein e flüchtig.

Im Gegensatz dazu stehen die Wahrnehmungen anlässlich der seltenen Sichtungen. Die Kummerziege meckert nicht so erbärmlich, weil sie den Anschluss an ihre Herde verloren hat, weil sie hungrig ist oder ihr jemand nach dem Leben trachtet. Nein! Sie übt die Arie der Königin der Nacht aus Mozarts "Zauberflöte", und zwar die, in der es um die Rache geht. Dabei steht sie mit den Vorderhufen auf einem Stein, einer Stufe oder einem Sockel, hat den Kopf zurückgeworfen, das Maul weit offen und die Oberlippe über die Zähne gepresst. Ihre gelben Augen leuchten in der Dunkelheit.

Hier habe ich ein Verständnisproblem, das möglicherweise an mir liegt: Die Wahrnehmungen können nur die der Menschen sein, aber die halten sich ja die Ohren zu, werfen sich aufs Bett etc., und du willst jetzt einen Gegensatz zu diesen Wahrnehmungen zeigen und erklärst. warum die Ziege meckert. Mir ist nicht klar, wo der Gegensatz zu den bereits beschriebenen Wahrnehmungen liegt- Sehr spitzfindig, ich lasse das mal als Gedankenanstoß stehen, ist spät geworden, vielleicht liegt es, wie gesagt, an mir.

Zurück zum Wichtigen: Ein schöner Text, der mir außerordentlich gut gefallen hat und einen beschwingten Sound hat. Toller Stil!

Schönen Gruß

Shallow
 

Matula

Mitglied
Guten Morgen @Arno Abendschön,

ich habe Deinen Hinweis zum Anlass genommen, die Erzählung von Josefine, der Sängerin, noch einmal zu lesen. Ganz großartig! Das Publikum und sein verehrter Volkssänger, den es nicht liebt, aber die Stimmung, in die er es zu versetzen vermag.
Mein Ausgangspunkt war die Arie selbst, die gesangstechnisch neue Maßstäbe gesetzt und Generationen von Sängerinnen schmerzlich ihre Grenzen aufgezeigt hat. Solche Werke gibt es ja in der Malerei wie in der Literatur. Die Lektüre von "Der Tod in Venedig" zum Beispiel tut jedes Mal wieder weh.

Schöne Grüße,
Matula
 

Matula

Mitglied
Guten Morgen @Shallow,

danke für den Hinweis auf den Tippfehler !
Nur "empfindliche Menschen" müssen flüchten, weil sie das Verzweifelte im Meckergesang der Ziege hören. Für die anderen ist es nur das Meckern einer Ziege, die sich verlaufen hat.

Schöne Grüße,
Matula
 



 
Oben Unten