Die Partei (Kyrielle)

James Blond

Mitglied
Dein Leben ist schon bald vorbei,
viel länger treibt es die Partei.
Dank ihr ergeht es dir nicht schlecht,
denn die Partei ist stets gerecht.

Sie ist zu uns wie eine Mutter,
ernährt das Volk mit Markenbutter.
Und ihre Marken sind auch echt,
denn die Partei ist stets im Recht.

Sie weiß, was für uns richtig ist,
und alles, was du Mensch vergisst
hält sie in Akten griffbereit,
denn die Partei ist sehr gescheit.

Sie hisst der Zukunft jene Fahnen,
die wir in Träumen nicht erahnen,
weil man es uns dann nicht verzieh -
denn die Partei hat Strategie.

In der Partei soll keiner fehlen!
Aus ihrem Plan sich fortzustehlen
räumt sie mit jedem Zweifler aus.
Sie säubert konsequent ihr Haus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fast bin ich etwas enttäuscht, dass Honi nicht um die Ecke kam, James, deshalb noch eine Ergänzung .... Denn wer kämpft für das Recht, der hat immmer... schönen Sonntag in den Norden. LG Hans
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Es gab da einen alten Witz: Soll ich dir noch sagen, wie die Partei heißt?

Das Gedicht hat einen sehr besonderen Charakter, es ist zyklisch. Der Name der Partei mag sich ändern, das Prinzip bleibt.

Ich mag besonders den zyklischen Charakter in der Tiefenstruktur - und dass dieser im Gedicht an der Oberfläche verborgen bleibt.

Zum Aufbau: Formal sehr klar, inhaltlich beschreibend, aber zyklisch implizit expandierend. Zeitlos, obwohl es anders scheint.

Und die Butter ist wieder etwas billiger geworden.

Kyriellen stammen aus dem religiösen Bereich und das Gedicht knüpft daran gut an.
 

James Blond

Mitglied
@hans beislschmidt
Schön, dass du mal bei mir vorbeigeschaut hast, lieber hans. Dir noch eine schön Woche! :)

Das Gedicht hat einen sehr besonderen Charakter, es ist zyklisch. Der Name der Partei mag sich ändern, das Prinzip bleibt.
Sehr schön, dass dir dies aufgefallen ist, Bernd. Es war mich wichtig, dass die Kritik an der Partei, die Bedrohung, die von ihr ausgeht, nicht an die Oberfläche gelangt - was unter den gegebenen Bedingungen ja lebensgefährlich sein kann - , sich aber beim wiederholten Lesen zu erkennen gibt, insbesondere wenn man mit dem 1. Vers nach dem letzten noch einmal beginnt. :)

Grüße
JB
 

sufnus

Mitglied
Hey James!

Schöne Idee! Was ich als etwas herausforderungsscheu empfinde ist allerdings, dass der -echt-gereimte Refrain der ersten beiden Strophen so sang-und-klanglos in den Folgestrophen aufgegeben wird. Es wirkt ein bisschen so, als sei da dann die anfängliche Ambition der Bequemlichkeit zum Opfer gefallen.

Und die folgenden Zeilen kapier ich grad nicht so richtig:

Aus ihrem Plan sich fortzustehlen
räumt sie mit jedem Zweifler aus.
"Ihr" Plan und "sich" bezieht sich jewils offensichtlich auf die Partei, aber warum sollte diese so vollkommene Partei sich selbst eliminieren oder aus der Verantwortung (?) fortstehlen wollen? Und der Anschluss des "mit jedem Zweifler ausräumen" kommt mir irgendwie etwas schräg an die vorangegangene Zeile angekoppelt und dazu Ausdrucks-mäßig leicht defekt vor. Soll das so?

LG!

S.
 

James Blond

Mitglied
Lieber sufnus,
danke für deine betrachtenden Worte!

Die Abwandlung des Refrains ist nicht allein meiner Bequemlichkeit oder meiner Abneigung gegen Herausforderungen geschuldet - im Gegenteil. Wie Bernd bereits andeutete, vollzieht sich leise eine Entwicklung unterhalb der Oberfläche, die ja zunächst auch als großes Loblied auf die Partei gelesen werden kann. Und selbst in der letzten Strophe noch so verstanden werden könnte, denn wer hätte etwas gegen das Stehlen oder die Sauberkeit einzuwenden? ;)

"Ihr" Plan und "sich" bezieht sich jeweils offensichtlich auf die Partei, aber warum sollte diese so vollkommene Partei sich selbst eliminieren oder aus der Verantwortung (?) fortstehlen wollen?
Was dir das Verständnis dort erschwert, ist die etwas verklausulierte Formulierung.

Vereinfacht [ergänzt] formuliert etwa :

[Das] "Aus-ihrem-Plan-sich-Fortzustehlen"
räumt sie mit jedem Zweifler aus.


oder direkter formuliert:

Sie räumt mit jeden Zweifler aus, [der] sich aus ihrem Plan fortstiehlt.

Grüße
JB
 



 
Oben Unten