Die Pekinesen

4,30 Stern(e) 4 Bewertungen
G

Gelöschtes Mitglied 14278

Gast
Moin Andreas,

ich will ja nicht meckern: Aber müsste es nicht (wie in der Erstfassung) "Was" statt "Wie" heißen?? :confused:

Liebe Grüße
Ciconia
 

anbas

Mitglied
Die Pekinesen

Es reisten mal zwei Pekinesen
aus Jux in das Land der Chinesen.
Was alle erfreute:
Sie sind für die Leute
ganz köstliche Gäste gewesen.
 

Sta.tor

Foren-Redakteur
Tut mir leid, aber ich als Neuleser komme schon am Anfang ins Schleudern. Für mich müsste es umgedreht werden:

Es reisten ins Land der Chinesen
zwei Hunde der Art Pekinesen..........

Viele
Grüße
Sta.tor
 

anbas

Mitglied
Hallo Sta.tor,

ich habe über Deinen Einwand nachgedacht und auch ein wenig herumprobiert. Doch keine Variante (auch Dein Vorschlag nicht) hat mich wirklich überzeugt. Ich denke aber auch, dass der Anfang im Grunde durchaus funktioniert. Daher werde ich diesbezüglich nichts ändern.

Trotzdem vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich finde es gut, immer mal wieder "Stoff" zu kriegen, um meine Texte zu hinterfragen.

Liebe Grüße

Andreas
 

HerbertH

Mitglied
lustig wäre auch Leute -> Meute zu "verwechseln". Dann hätte man gleich noch ne Wertung, vermiede das platte Leute, und ließe die weitere Deutung zu, dass es viele kannibalische Hunde gibt ... :D
 

Ironbiber

Foren-Redakteur
Ironbiber strauchelt

Ein köstlicher Limerick mit Tiefgang und Untergang für die Pekinesen.

Wo ich immer stolpere, sind die ersten beiden Zeilen, die metrisch beim Lesen etwas holpern.
Es reisten mal zwei Pekinesen
aus Jux in das Land der Chinesen.

Mein bescheidener Vorschlag:

Es reisten mal zwei Pekinesen
aus Jux ins Land der Rotchinesen.
Bitte! – Ist nur ein Gedankengang von einem limerickanischen Amateur, aber zumindest gut gemeint.

Gruß vom Ironbiber
 

anbas

Mitglied
Lieber Herbert,

danke für Deine Rückmeldung, die Wertung und den Vorschlag. Für mein Empfinden wären dann aber zu viele Pointen in dem Gedicht. Gemäß des Mottos "Weniger ist mehr" lasse ich es deshalb so, wie es ist.

Liebe Grüße

Andreas
 

anbas

Mitglied
Hallo Ironbiber,

auch an Dich mein Dank für Kommentar, Wertung und Änderungsvorschlag!

Allerdings würde Dein Änderungsvorschlag die "Limerick-Metrik" zerstören, bzw. müsste man beim Lesen falsch betonen. Ich zeige mal, wie ich es meine (Fett=Betonung):

Es reisten mal zwei Pekinesen
aus Jux ins Land der Rotchinesen.
Meine Variante liest sich so:

Es reisten mal zwei Pekinesen
aus Jux in das Land der Chinesen.
Ich hoffe, es wird klar, was ich meine. Sollte ich mich irren, wäre ich Dir dankbar, wenn Du mir sagst, wo Du genau stolperst.

Liebe Grüße

Andreas
 

Sta.tor

Foren-Redakteur
Hallo anbas,

das "mal" ist schon völlig störend, bremst den Redefluss enorm, genau wie in Zeile zwei das "in das".
Lies Dir meinen Vorschlag zusammen mit Deinem gelungenen Rest nochmal durch und überlege selbst.

Viele Grüße
Sta.tor
 

anbas

Mitglied
Hallo Sta.tor,

Deine Kritik kann ich nicht nachvollziehen. Mir gehen die Zeilen locker über Zunge und Lippen. Deine "Hartnäckigkeit" irritiert mich aber - zumal ich Deine Kritik schätze und ernst nehme (Dazu ein passendes Zitat vom einstigen US-Präsidenten Harry S. Truman: Wenn du sie nicht überzeugen kannst, verwirre sie :D).

Deine Version der ersten Zeile hatte ich auch schon "am Wickel". Da im klassischen Limerick in Zeile 1 i.d.R. die handelde Person genannt wird, habe ich mich für die jetzt dort stehende Variante entschieden (Zwischenzeitlich, um mich dem klassischen Limerick noch mehr anzunähern, in dem handelnde Person und Ort beschrieben werden, hatte ich auch an "Aus Köln reisten zwei Pekinesen..." gedacht).

Dein Vorschlag für Zeile 2 sagt mir grundsätzlich nicht zu. Die Formulierung "der Art Pekinesen" empfinde ich als sehr umständlich. Eine Alternative, die mich überzeugt, ist mir aber auch noch nicht eingefallen.

Ich werde daher den Limerick weiter so belassen, wie er ist. Grundsätzlich verschließe ich mich alternativen Formulierungen nicht.

Auf jeden Fall danke ich Dir für die Auseinandersetzung mit diesem Limerick!

Liebe Grüße

Andreas
 



 
Oben Unten