die Rose

5,00 Stern(e) 11 Bewertungen

HerbertH

Mitglied
Nach meiner Meinung sollte dieses Gedicht ins Ungereimte.


Die dialogartige Struktur mit kursiv gesetzten Zeilen ist ein etabliertes Stilmittel.

Sie erhöht den Hinweis auf weitere Interpretationsmöglichkeiten und -ebenen, was auch nicht soo experimentell ist.


Inhaltlich ist der weinende Dichter am Schluss grenzwertig - das ist aber sicherlich Geschmacksfrage, und das Gedicht kommt ja gut an.

LG

Herbert
 

Sta.tor

Foren-Redakteur
Ebend

Ja, ganau Herbert, im Ungereimten wäre es wohl grenzwertig, hier ebend nicht. Ich finde es sehr schön. Zwischen dem Etablierten und Bevormundetem gibt es ebend noch das Experimentelle. Zum Glück.
 

Tula

Mitglied
Liebe Leser

zunächst mein herzliches Dankeschön für die freundlichen Kommentare und rosigen Bewertungen heute!

Ja, zum Experimentellen hatte ich mich bereits geäußert. Ich kann nur sagen, dass es für mich persönlich durchaus ein gedankliches und stilistisches Experiment war, um so mehr erfreut mich der rege Zuspruch.

Den weinenden Dichter am Ende, lieber Herbert, solltest du auch mit einem zwinkernden Auge lesen und verstehen. Zum einen habe ich es ja offen gelassen, ob der Dichter nicht selbst den Wind in seiner Dichtung erfindet. Das entspräche durchaus seiner narzisstischen Neigung, sich über die Rose selbst zu lieben und seinen Liebeskummer gewissermaßen zu erfinden. Und hat er keine Rose, sucht er sich eine, um sie wehleidig zu besingen. Weil ihm gerade DAS Freude bereitet!

Zum anderen geht es hier nicht nur um den Bezug Dichter - Rose, sondern um die Dichtung und Schönheit der Sprache selbst und der Wirkung auf die Leser, sogar auf jene, die sich zunächst weder für die Rose noch Poesie interessieren.
Das gehörte zur experimentellen Seite und entspricht wohl dem Hauptanliegen der Dichtung, den Leser zu überzeugen und emotional mitzureißen, die Rose wird da genau genommen nebensächlich.

In diesem Sinne, 'frohes Weinen' und liebe Grüße an alle

Tula
 

HerbertH

Mitglied
Lieber Stator,

grenzwertig und grenzwertig sind nicht immer gleich ;)

Im Ungereimten grenzwertig wäre es in toto nicht... meine Meinung, gewiss.

Wieso das was mit Bevormundung zu tun haben sollte, sehe ich gar nicht.

Liebe Grüße

Herbert
 
G

Gelöschtes Mitglied 18005

Gast
Hallo Tula

Auch ich möchte meine Begeisterung teilen. Diese Wiederholungen jeweils mit der kleinen spannenden Veränderung sind toll! Mir gefällt insbesondere die vierte Strophe "Im ersten Augenblick [...]"

LG,
Peter
 



 
Oben Unten