du trägst die haare offen

4,70 Stern(e) 6 Bewertungen

Walther

Mitglied
du trägst die haare offen
der wind spielt fangen damit
die sonne folgt dir gebannt
& will sich in deinen
augen spiegeln
sie hüllt dich ein
in einen strahlenden kranz

dein lächeln zähmt den
schmetterling auf deiner hand
& die amsel bleibt stehn
im kirsch baum wiegt sich
der blaue himmel &
spielt mit den wolken
schäfchen ball

& ich staune über mein
glück das mich anfasst
weil ichs nicht fassen kann &
du trägst die haare offen
streifst sie hinters ohr
& dein lächeln begleitet
mich bis in den tod
 

revilo

Verboten
Wow...was für ein Gedicht....zärtlich-verspielt und voller Liebe....nicht plüschig, nicht tränendrüsig und mit der richtigen Portion an Melancholie......

LG revilo
 

Walther

Mitglied
lb revilo,

danke für deinen sehr freundlichen eintrag (und wertung). zuerst wollte ich das gar nicht posten ...

lg w.
 
A

arra

Gast
vielleich das "&" einfach weglassen
so wirkt es besser (zumindest for me) :)
 

Mara Krovecs

Mitglied
Hallo Walther,

das ist sooooo schön! Zum Dahinschmelzen ....


Gerade in diesem Gedicht mag ich Deine "&" ds ... sie rahmen dieses sehr weiche Gedicht
mit einen Hauch Alltag ein; das empfinde ich als tollen Kontrast.

L.G.

Mara
 

Der Andere

Mitglied
eine frage: teilt hier keiner meine meinung, dass in diesem gedicht bloß unzählige klischees, zugegeben gekonnt, miteinander verknüpft werden? ich mein, offene haare, fangspielchen, sonne, ein strahlender kranz und schmetterlinge, ein kirschbaum, wolkenschäfchen...
 

Walther

Mitglied
lb arra,

danke für deine nachsicht!

lg w.

hallo mara,

dir als einer herausragenden lyrikerin im bereich vers libre danke ich ganz herzlich für deinen sehr freundlichen kommentar. und die gute wertung.

lg w.

lb der andere,

nicht einmal der autor dieser kitschverse würde dir in deiner treffenden analyse zu widersprechen wagen! :)

frage zurück: macht das die zeilen "schlecht"?

lg w.
 

Der Andere

Mitglied
zuvor müsste ja die frage beantwortet werden, was "schlecht" überhaupt konkret bedeutet. das gedicht ist nicht ungelungen. handwerklich wie gesagt sehr versiert. durch die häufung der klischees aber vermag es auf mich keinen besonderen reiz auszuüben. es besteht jederzeit die gefahr des kitschs. ich frage mich halt auch: wer spricht da? wo ist die stimme? was ist "eigen" an diesem gedicht?
 
G

Gelöschtes Mitglied 14616

Gast
Lb. Walther,

dem Lob und der Begeisterung schließe ich mich hier gern an. Der Text ist wirklich wunderschön. Mal ein ganz anderer Walther ... ;)

Mein absoluter Lieblingsteil:

dein lächeln zähmt den
schmetterling auf deiner hand
& die amsel bleibt stehn
im kirsch baum wiegt sich
der blaue himmel &
spielt mit den wolken
schäfchen ball
LG
Bernd
 

Walther

Mitglied
moin der andere,

wir sind uns in der grundeinschätzung dieses texts einig. allerdings kommt es immer auf die abstimmung der bilder an und deren abschmecken. die grenze zwischen kitsch und kunst ist fließend.

auch die richtige ordnung einer kollage bekannter metaphern ist ein werk.

danke für deine hinweise, die wenigstens für mich erhellend waren. es ist immer gut, kritisches feedback zu erhalten, das den finger in die wunde legt.

lg w.
 

Walther

Mitglied
u]variante 2[/u]

du trägst die haare offen
der wind spielt fangen mit ihm
die sonne folgt dir am himmel
und will sich in deinen
augen spiegeln
sie hüllt dich ein
in einen strahlenden kranz

dein lächeln zähmt den
schmetterling auf deiner hand
und die amsel bleibt stehn
im kirsch baum wiegt sich
der blaue himmel und
spielt mit den wolken
schäfchen ball

und ich staune über mein
glück das mich anfasst
weil ichs nicht fassen kann und
du trägst die haare offen
streifst sie hinters ohr
und dein lächeln begleitet
mich bis in den tod
 
G

Gelöschtes Mitglied 8846

Gast
Also,
mir gefällt die Neufassung nicht besser.

LG Franka
 



 
Oben Unten