düşüncelerimi renklendiriyorsun / du färbst meine Gedanken

5,00 Stern(e) 3 Bewertungen

Arcos

Mitglied
düşüncelerimi renklendiriyorsun
hayat saçlarınla dalgalanıyor
kalbim senin için atıyor
kim bilir ruhum kaç hayatlar yaşamış
kim bilir ne görmüş ve ne yapmış
kim bilir ne söylemiş ve ne duymuş
ama hayatlardan en güzeli
şimdiki hayat
seninle
ve tek seninle



du färbst meine Gedanken
in deinen Haaren wellt sich das Leben
mein Herz schlägt in deinem Rhythmus
wer weiß wieviele Leben meine Seele gelebt hat
wer weiß was sie gesehen und gemacht hat
wer weiß was sie gesagt und gehört hat
aber das schönste Leben
ist dieses Leben
mit dir
und nur mit dir


(für meine Frau)
 
Zuletzt bearbeitet:

petrasmiles

Mitglied
Lieber Önder,

ein wunderschönes Gedicht - und der Titel: Du färbst mene Gedanken, der und das ist so neu für meine Sprachwelt. Ich fühle mich bereichert.
Einzig das 'ich blute für Dich' klingt in meinen Ohren ungut, unnötig martialisch, viel zu konkret an körperliche Verletzungen denken lassend - denn wann blutet ein Mann?
Trotzdem schön!

Liebe Grüße
Petra
 

Arcos

Mitglied
Vielen Dank Petra für deinen tollen Kommentar und den Sternenhimmel.
Ich habe es etwas angepasst.

Grüße
Önder
 

John Wein

Mitglied
Einzig das 'ich blute für Dich' klingt in meinen Ohren ungut, unnötig martialisch, viel zu konkret an körperliche Verletzungen denken lassend - denn wann blutet ein Mann?
Ja lieber Önder,
Das Liebesgedicht gefällt mir auch sehr gut und ich denke, du hast diese martialische Form der Anbetung schon geändert. Ich denke, was im Türkischen manchmal so überhöht daher kommt, klingt für unsere Ohren fremd. Doch ich weiß auch, dass manche dieser Ausdrucksweisen im Türkischen als ganz normal gelten. Ev. ist es ja sogar eine Redewendung.
Immerhin Önder, werde ich es mir ausdrucken und demnächst meinen türkischen Freunden vor Ort vortragen.
Gruß
J. Wein
 

Frodomir

Mitglied
Hallo Arcos,

auch in meinen Augen ist das ein schönes Gedicht! Mir persönlich hat aber die erste Version viel besser gefallen, da nun der Vers mein Herz schlägt in deinem Rhythmus im Vergleich mit ich blute für dich regelrecht aussagelos wirkt. Gerade mit dem von John Wein angesprochenen kulturellen Hintergrund kann der Leser das bestimmt gut einordnen und nimmt es nicht zu martialisch auf. Deswegen bedaure ich die Änderung des Gedichtes, da die erste Variante in meinen Augen mehr Authentizität und Kraft hatte.

Insgesamt gern gelesen!
Liebe Grüße
Frodomir
 

Ubertas

Mitglied
Lieber Önder,
mir geht es wie Petra - ich fühle mich bereichert durch deine Fähigkeit, einen Worte fühlen zu lassen. Das ist ein so wunderschönes Liebesgedicht und Liebesversprechen.
Liebe Grüße
Anita
 

Arcos

Mitglied
Ich danke euch vielmals ihr Lieben, für diese wunderbare Resonanz. Ich fühle mich durch eure Kommentare bereichert. Denn was ist ein Koch ohne Gäste, ein Maler ohne fremde und bewundernde Augen, ein Autor ohne Leser.

Tatsächlich ist es so, dass in beiden Kulturen die erste Version eher mit Negativem assoziiert wird, wie Verletzung oder Trennung. Ich habe es jedoch in einem anderen Kontext verwendet: „Ich würde sogar mein Leben für dich geben.“ Dieser Kontext ist zwar auch möglich, ist aber eher unüblich und wird ohne zusätzliche Erläuterung nicht richtig verstanden. Meine Frau fühlte sich mit der ersten Version auch unwohl, weshalb ich es doch geändert habe.

Liebe Grüße
Önder
 



 
Oben Unten