Eine wackere Dame aus Bonn (Limerick)

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Eine wackere Dame aus Bonn
verführte den schüchternen Ron,
sie schwang ihre Hüfte
und wedelte Düfte,
kam näher, da lief er davon.

Weitere Fassungen nach Diskussion:

Eine wackere Dame aus Bonn
betörte den schüchternen Ron,
sie schwang ihre Hüfte
und wedelte Düfte,
kam näher, da lief er davon.

Eine wackere Dame aus Bonn
umgarnte den schüchternen Ron,
sie schwang ihre Hüfte
und wedelte Düfte,
kam näher, da lief er davon.

Eine wackere Dame aus Bonn
umtanzte den schüchternen Ron,
sie schwang ihre Hüfte
und wedelte Düfte,
kam näher, da lief er davon.
 

anbas

Mitglied
Hi Bernd,
die Grundidee gefällt mir. Aber der Limerick ist aus meiner Sicht nicht ganz stimmig (oder ich stehe auf dem Schlauch). "Verführte" bedeutet, dass sie ihn bereits verführt hat. Das Ende liest sich so, als hätte sie ihn verführen wollen, und es aufgrund seiner Flucht nicht dazu kam.
Liebe Grüße
Andreas
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
"Verführen" hat zwei Bedeutungen: 1. eine Prozess, 2. den Abschluss dieses Prozesses.
Das Ende fehlt, weil er fortlief, sie hat ihn also nicht verführt im Sinne des "vollendeten" Verführens.
Geht das aus dem Gedicht nicht hervor? Dass sie dabei war und trotz ihrer Verführungskünste nicht zum zuge kam, obwohl sie ihn lange verführte?
 

wüstenrose

Mitglied
Hallo Bernd,
mag sein, dass du Recht hast (mit den 2 Bedeutungen), aber das gängige Leseverständnis dürfte doch in die Richtung gehen, dass mit verführen bereits der Vollzug von Dingsda stattgefunden hat.
Inhaltlich wäre begehrte denkbar. Aber das würde den Limerick wohl nicht aufpeppen.
Oder vulgär:
war geil auf...
ich vermute, dass das zumindest deutlicher die Richtung träfe, in die du mit dem Limerick gehen willst?
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich denke eher, dass der Prozess des Verführens, ohne Abschluss, das Wesentliche ist.
Ich möchte den Limerick auch nicht ins Vulgäre abgleiten lassen.
Sie wendete all ihre Verführungskünste auf.
Sie war vielleicht geil auf ihn, aber das verführt nicht.
"Geil" hat einen positiven Bedeutungswandel, der aber im gegebenen Kontext noch nicht einschlägt.
 

wüstenrose

Mitglied
allmählich verstehe ich besser, wie du den Limerick angelegt hast, spüre das reizvolle Thema.
Dem schüchternen Kerle wurde eine Kontaktmöglichkeit auf dem Silbertablett serviert. Er hat's trotzdem vermasselt! (Es gab trotzdem nicht die Perspektive, das Sich-nach-Entfaltung-Sehnende zu leben)

Es ist nicht so leicht, in diesen Limerick "reinzukommen".
Liest man ihn total trocken und humorlos, dann kriegt er vielleicht was Resignatives, eine Traurigkeit, die eher Limerick-atypisch ist.
 

JoteS

Foren-Redakteur
Eine wackere Dame aus Bonn
bezirzte den schüchternen Ron


Problem gelöst.

Gruss

Jürgen
 

JoteS

Foren-Redakteur
Marie-Luise

..erklär uns Unwissenden doch bitte mal, wie du nun darauf kommst.

Danke!

Jürgen
 
@ JoteS
Ich habe zwar keine große Lust, etwas zu erklären, doch wenn mich jemand bezirzt hat, heißt es, dass ich begeistert von ihm bin und mich auf ihn einlasse.

Synonyme von bezirzen:
[1] verführen, betören, umgarnen, bezaubern, ködern, einwickeln

Gruß,
Marie-Luise
 

JoteS

Foren-Redakteur
...nein, im Gegensatz zur Verführung geht es beim Bezirzen keinesfalls schon zur Sache. Bezirzen ist ein Synomym von umschmeicheln... ach Du gibst mir ja selbst recht mit Deiner Synonymliste.

Der Knackpunkt war doch eben der, dass Verführung sowohl den Versuch als auch den Vollzug bedeuten kann. Verführen kann auch ein Synonym für f*cken sein, für kattern, flachlegen, Liebe machen, rammeln, begatten, bespielen....

Zumindest ist das mein Verständnis. Solltest Du da ein anderes haben, sei Dir das unbenommen.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Vielen Dank für die vielen Wortmeldungen.
Durch die doppelte Bedeutung von "verführen" erhält der Limerick eine überraschende Wendung.
Erst wenn man weiterliest, merkt man, dass man auf dem Holzweg war.
Das funktioniert gut, aber nur, wenn man beide Bedeutungen kennt.

Er hat sie verführt. - hier ist es vollendet.
Er verführt sie. - hier ist es noch unklar.

Er verführte sie. - Hier ist nur die vollendete Verführung möglich.

Er verführte sie, aber sie rannte davon, ehe es zum Punkte kam.
Hier ist keine "vollendete Verführung" möglich.

Verführen kann auch überreden bedeuten, und "Überreden" hat ähnliche Eigenschaften.

Während jemand überredet wird, ist er noch nicht überredet.
Während jemand verführt wird, ist er noch nicht verführt.
 
Hallo Bernd,

Das funktioniert gut, aber nur, wenn man beide Bedeutungen kennt.

Er hat sie verführt. - hier ist es vollendet.
Er verführt sie. - hier ist es noch unklar.

Es gibt m. E. nicht zwei Bedeutungen von „verführen“, sondern nur andere Zeiten.
Er verführt sie ist [blue]nicht unklar[/blue], sondern er ist gerade dabei, während er hat sie verführt,
schon vollendet ist.



Präsens Konjungtiv er verführt sie

Perfekt Indikativ er hat sie verführt.
Gruß,
Marie-Luise
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Die Mehrdeutigkeit tritt nur in der einfachen Vergangenheit und vielleicht in der Zukunft auf - soweit ich es im Moment überblicke.
Es kann dabei noch einen Nord-Süd-Unterschied geben, weil die Zeiten regional etwas unterschiedlich verwendet werden.
 



 
Oben Unten