Elfchen (gelöscht)

Inu

Mitglied
Hallo Pseudolin

Ein perfektes Elfchen? Mir scheint es geglückt. Das Gedicht lebt von den Gegensätzen: Frühling - Winter

Frühling: farbenprächtig das Gefieder, Erwartung
Winter: auf entlaubtem Zweig, Eisvogel

Man spürt, der Frühling wird siegen ;)

Gruß
Inu
 

Pseudolin

Mitglied
Hallo Inu,
über perfekt habe ich mir keine Gedanken gemacht. Dies ist mein erster Versuch im Bereich der Elfchen. Mir gefiel die Gedichtform und hiermit habe ich diese ausprobiert.
Interessant für mich ist deine Interpretation. Sie gefällt mir. Ich habe bei der Erstellung nur versucht, möglichst Fehler zu vermeiden und hoffe das dies gelungen ist. Danke fürs Lesen und Kommentieren.

Gruß Pseudolin
 

Inu

Mitglied
Hallo Pseudolin

Ich hatte mir irgendwann einmal diese Elfchen-Regeln aus dem Internet herausgeschrieben, weil mich diese Gedichte auch fasziniert haben, also, das ist sozusagen das Grundwissen darüber:

a) Das Gedicht darf nur elf
Wörter haben.
b) Diese müssen sich in
folgender Weise auf 5 Zeilen
verteilen:
1. Zeile: eine Farbe (ein
Wort)
2. Zeile: etwas, das diese
Farbe hat (zwei Worte)
3. Zeile:
genauere Bestimmung
dieses Etwas.
Z.B.: wo/wie es ist;
was es tut. (3 Wörter)
4. Zeile: etwas über dich
selbst und deine Beziehung
zu dem „Etwas";
mit "Ich" beginnend.
5. Zeile ein abschließendes
Wort.

Da kommt Dein Elfchen doch schon ganz nah heran, eine Leistung, vor allem, wenn Du es spontan gemacht hast und ohne großes Wissen um die Regeln.

Liebe Grüße
Inu
 

Pseudolin

Mitglied
Eisvogel-Elfchen

Hallo Inu,

wäre dies denn jetzt so korrekt?


Farbenprächtig
das Gefieder
auf entlaubtem Zweig
ich sehe ihn frühlingserwartend
Eisvogel​


Übrigens danke für die Regeln.

Lieben Gruss Pseudolin
 

Inu

Mitglied
könntest Du so machen, Pseudolin

ich denke, man soll die Regeln aber nicht überstrapazieren. Es gibt auch Leute, die sie freier interpretieren. Mir gefällt Deine erste Fassung gut :) Die zweite klingt ( für mich ) ein bisschen gezwungen.

Liebe Grüße
Inu
 



 
Oben Unten