es war ein knappes finish

4,00 Stern(e) 1 Stimme

Walther

Mitglied
es war ein knappes finish schnell gelaufen
und doch verloren ein paar centimeter
die wut der zorn ziellos ein gezeter
der loser ist der king im haareraufen

der zweite platz ist rampe koma saufen
der sieg hat glanz und immer viele väter
der zweite aber ist nur einzeltäter
und kann sich nichts für sein verlieren kaufen

der atem geht noch schwer es tropft der schweiß
im innern ist es leer weil man jetzt weiß
dass wieder mal umsonst die mühen waren

die bäche rinnen und man weint ganz leis
steht hier allein die wangen tränenheiß
und um den sieger ballen sich die scharen
 

Walther

Mitglied
es war ein knappes finish schnell gelaufen
und doch verloren ein paar centimeter
die wut der zorn so ziellos ein gezeter
der loser ist der king im haareraufen

der zweite platz ist rampe koma saufen
der sieg hat glanz und immer viele väter
der zweite aber ist nur einzeltäter
und kann sich nichts für sein verlieren kaufen

der atem geht noch schwer es tropft der schweiß
im innern ist es leer weil man jetzt weiß
dass wieder mal umsonst die mühen waren

die bäche rinnen und man weint ganz leis
steht hier allein die wangen tränenheiß
und um den sieger ballen sich die scharen
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Aus aktuellem Anlass denke ich, dass es um Eiskunstlauf geht.
Das spielt aber keine große Rolle, denn das Gedicht geht darüber hinaus. Es kann auch ein anderes Ereignis gewesen sein.
Mitmachen ist alles, aber nur der Sieg zählt.


Ich habe ein kleines Problem im 4. Vers.
Wir haben hier das Wort "loser"="Loser". Das ist in deutsch der, der die Lose zieht.
Aber wir haben den Anglizismus "Loser" (Verlierer).
Laut Duden wird er auch so geschrieben, wie in Englisch. Meist habe ich ihn aber als Pseudoanglizismus "Looser" gesehen.
Dieses wird oft als falsch angesehen.

Die Frage ist: Muss hier überhaupt ein Anglizismus stehen? Ich denke, er ist durch das deutsche Wort "Loser" blockiert - stärker, als das eigentlich etymologisch falsche "Looser" - das aber für mich noch besser passen würde. Klar wird Englisch "Loser" als ungefähr als "Luhser" gesprochen.

Jedoch: Loser=der das Los zieht ist nicht völlig verkehrt.
 

Walther

Mitglied
hi bernd,

besten dank für deinen ausführlichen eintrag. in der tat kann man fragen: was sollen die anglizismen in diesem sonett?

das wort "loser" ist hier in bezug zum wort "king" zu sehen. beide stammen aus der jugendsprache und sind zug um zug in die umgangssprache eingewandert. ein "loser" ist ein "opfer". er ist die personifikation der verlierers.

ähnlich ist das beim wort "king", das zwar übersetzt "könig" heißt, aber mehr ist als das. es ist faktisch das gegenteil von "loser". "the winner takes it all" ist zwar ein gefügeltes wort, aber der "king" ist mehr als ein "winner". er ist der, der immer vorne ist, er beherrscht die szenerie.

so besehen passen die beiden wörter.

danke für deine nachdenkenswerten überlegungen. ich bin gespannt, ob es weitere wortmeldungen gibt.

lg w.
 



 
Oben Unten