fahrrad-gasele

3,00 Stern(e) 2 Bewertungen
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
[ 4]fahrrad-ghasele


nein mir reichts mit deinen steifen
lippen wie aufgeblasene reifen

bessere stories hörst du: in
[ 4]melodisches denken gegliederte schleifen

steigen in stufen der neuigkeit auf
[ 4]zum schäume-schläger - klatsch in die seifen

steigt doc mat nat archimed aus dem bad
[ 4]heureka auf kronen und drachmen zu pfeifen

läßt die zeitung links liegen - was bringts
[ 4]durch kreuz-und-quer-wort-rätsel zu schweifen?

explodiert im verbrennungsmotor
[ 4]zum kino um dir ins popcorn zu greifen

rührend die handlung der doktor li
[ 4]fpelt fein alf def feienden fein fu beweifen

sein als des seienden sein? - ach begreif:
[ 4]beim zebra schon reimten auf schwarz weiße streifen

rührende weiß-wiederholung des weiß
[ 4]im schwarz variiert epiphorische schleifen

reimst du ghaselen - erinnerst du dich
[ 4]ans paar deiner lippen-bizyklischen reifen?
 
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
Satiere auf Varouphakis? tis oida ...

Dank Dir, Bernd, für Dein wohlwollendes Sichten der Doppelverse!
Ich liebe es zwar, traditionelle, kristallin-ordentliche Formen mit schräg verschlierter Marmorierung zu durchsetzen, ein bißchen Dada in den Haufenreim zu werfen, aber das kann dann ins Absurde auseinanderbrechen. Wie bei einem Bild, wo die Abstraktion die dinglichen Assoziationen überwiegen kann (und ich male meine Ölbilder und Aquarelle ja grundsätzlich abstrakt).
Ich sehe das durchaus selbstkritisch: Die Rückspiegelung des (für Ghaselen notwendigen) Anfangs-Reimepaars am Ende ist ziemlich albern geraten. Genauso einfarbig-tautlogisch wie das "sein als des seienden sein" und dann zweifarbig-karg wie die Zebrastreifen, über die's vermittelt wird. Kann man als die "Schleife" sehen, die am Anfang angemahnt wird.

Zuletzt (gestern) habe ich noch überprüft, ob "heureka" auf der zweiten Silbe betont werden kann. Es ist in der Tat üblich, griechische Namen und Begriffe (nicht so wie im griechischen akzentuierten Original, sondern) gemäß der lateinischen Akzentregel zu betonen, d.h. auf der vorletzten Silbe, wenn sie lang ist. Das ist bei heurêka der Fall. (Archimedes hatte den Goldgehalt einer Krone zu überprüfen, als ihm in der Badewanne "die Idee" kam.)
 



 
Oben Unten