
Nett. Das "und" würde ich noch herausoperrieren:
Hier ruht der Förster Heinrich Tus,
er brach zuerst sich einen Fuß
und ging damit ganz unverdroßen
zur Jagd, dort wurd' er dann erschossen.
(..wurde er erschossen... aber das doppelte "er")
...UND wurde DORT... also nicht hier? Das
und ist ein gefährliches Wort im Gedicht. Es führt gerne irgendwohin und stellt gerne Bezüge her (oder lässt einen danach suchen, obwohl nix da ist)... Vermeiden, wenn möglich, Bezüge nutzen, wenn angebracht.
Ohne "und" finde ich die Pointe jedenfalls schärfer.
Gruss
Jürgen