Frau in Madrid (Limerick)

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Einst füllte 'ne Frau in Madrid
den Spirituskocher mit Sprit;
das Ding war noch an,
sie sagte sodann,
als es hochging: "Ich komme gleich mit!"
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Übrigens haben wir hier im Auftakt eine der Musik ähnliche Form.
Wir haben eine Takt- keine silbenorientierte Zählweise beim Limerick. Im Auftakt können null, eine, zwei und bisweilen sogar drei Silben verwendet werden, die zusammen den Auftakt füllen, aber nicht verlängern.
Der grundlegende Takt beim Limerick ist der Dreivierteltakt.
Man kann ihn singen und es gibt Melodien für den Limerick. Er ist an einer Nahtstelle zwischen Musik und Literatur.
Gleichzeitig bedingt diese Verwandtschaft, dass sich für betonte Stellen nur betonte Silben gut eignen.
Und die Form der betonten Stellen ist obligatorisch.

Durch den Musikalischen Charakter bedingt ist auch ein Spannungsbogen erforderlich, die Verse sind nicht voneinander unabhängig.
Die Pointe muss in der Schlusszeile sein, sie kann nicht bereits im vorderen Teil des Limericks liegen, muss aber vorbereitet werden.
Zu dem vorhandenen Limerick habe ich eine ganze Reihe von Versionen angefertigt, um den bestmöglichen Kompromiss zu finden.
Ein Punkt, den ich früher manchmal zu wenig beachtet habe: Die Pointe muss einfach sein, man muss sie erfassen können.
(Doppeldeutigkeiten, die einen Gesitesblitz nach ein paar Sekunden auslösen, sind aber absolut legitim.

Reime sollten stimmen, aber wenn sie nicht völlig sauber sind, ist das oft noch akzeptabel.
 

plotzn

Mitglied
Madrid scheint ein heißes Pflaster zu sein, Bernd ;-)
Witziger Limi. Die Pointe sitzt!
Die unterschiedliche Anzahl der Auftaktsilben empfinde ich persönlich als nicht so perfekt, weil man beim ersten Lesen leicht aus dem zuvor vorgegebenen Rhythmus kommen kann, bis man dann realisiert hat, das die natürliche Betonung auf "hoch" liegt.

Wie wär's mit:

Einst füllte 'ne Frau in Madrid
den Spirituskocher mit Sprit;
der war noch nicht aus
und flog hoch hinaus.
Sie sagte: "Moment, ich komm mit."

Liebe Grüße, Stefan
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Es ginge, aber die Geschwindigkeit der Explosion würde quasi verlangsamt und die Pointe vorweggenommen.
Dagegen könnte ich die Auftakte in den ersten beisen Versen auffüllen:

Dereinst füllte 'ne Frau in Madrid
einen Spirituskocher mit Sprit;
das Ding war noch an,
sie sagte sodann,
als es hochging: "Ich komme gleich mit!"

oder

Einst füllte 'ne Frau in Madrid
einen Spirituskocher mit Sprit;
das Ding war noch an,
sie sagte sodann,
als es hochging: "Ich komme gleich mit!"
 

plotzn

Mitglied
Hast recht, Bernd. Wenn die Pointe nicht schon im vorletzten Vers angeküdigt wird, zündet sie noch heftiger.

Für das Auffüllen des ersten Verses hätte ich noch folgenden Vorschlag:

Einst befüllte 'ne Frau in Madrid
einen Spirituskocher mit Sprit;
(doch) das Ding war noch an,
(und) sie sagte sodann,
als es hochging: "Ich komme gleich mit!"

Liebe Grüße, Stefan
 



 
Oben Unten