gehont

4,00 Stern(e) 2 Bewertungen

Walther

Mitglied
gehont


wort fetzen gehont
passend sollen sie sein
die ohr muscheln lieb kosen
die tuben zum singen bringen

die späne die sie ließen habe
ich mit meinen händen auf
gelesen die finger kuppen
blutig die haut schartig
geraspelt vorher auf
meiner zunge

da lagen sie
da anders hatten sie
sich in den zahn lücken
verbissen scharf gewürzt

sie hätten das trommel fell
durch stoßen der nadel
gleich mit messers
schneide die hör
härchen coupiert
& ich

ich hätt dich
am end noch verlorn
 

Walther

Mitglied
gehont


wort fetzen gehont
passend sollen sie sein
die ohr muscheln lieb kosen
die tuben zum singen bringen

die späne die sie ließen habe
ich mit meinen händen auf
gelesen die finger kuppen
blutig die haut schartig
geraspelt vorher auf
meiner zunge

da lagen sie
anders & hatten
sich in den zahn lücken
verbissen scharf gewürzt

sie hätten das trommel fell
durch stoßen der nadel
gleich mit messers
schneide die hör
härchen coupiert
& ich

ich hätt dich
am end noch verlorn
 

HerbertH

Mitglied
Lieber Walther,

ei ei, eine Honahle hat hier metallurgisch worte geschliffen :)

"gehont" war mir neu, ich geb es zu ....

Liebe Grüße

Herbert
 

ENachtigall

Mitglied
Du weißt, lieber Walther, ich hadere sehr mit dieser Art der sprachlichen Darstellung; deshalb hier nur angedeutet meine persönliche Wertung fernmündlich: inhaltlich 8, formal 4

Aber Du siehst, es kommt inhaltlich denn doch noch rüber ;-)

LG

Elke
 

Label

Mitglied
Lieber Walther

das ist ein grundsätzliches Problem mit harten Worten

kommen sie dem Gegenüber zu grob und ungeschliffen daher
müssen sie wohl gehont werden, gleich einem Messer oder einer Sichel, können sie dann aber leicht zu glatt oder zu scharf werden.

Also sollen die Worte weicher werden, denn da ist das Verletzungsrisiko auf beiden Seiten geringer

Dein Gedicht hat mir Stoff zum Nachdenken gegeben
und mir eine Erkenntnis beschert.
dafür danke ich dir.

Liebe Grüße
Label
 

Label

Mitglied
PS die spitzen Worte habe ich vergessen aufzuzählen, die ja auch eine Unterart der harten Worte sind

bei den glatten Worten meine ich durchaus auch den schwäbischen Sinn ;)

Label
 

Walther

Mitglied
(1) elkes remix

gehont

wortfetzen gehont
passend sollen sie sein
die ohrmuscheln liebkosen
die tuben zum singen bringen

die späne die sie ließen habe
ich mit meinen händen auf-
gelesen die fingerkuppen
blutig die haut schartig
geraspelt vorher auf
meiner zunge

da lagen sie
anders und hatten
sich in den zahnlücken
verbissen scharf gewürzt

sie hätten das trommelfell
durchstoßen der nadel
gleich mit messers
schneide die hör-
härchen coupiert
und ich

ich hätt dich
am end noch verlorn


(2) Marie-Luises Remix

Gehont

Wortfetzen gehont:
passend sollen sie sein,
die Ohrmuscheln liebkosen,
die Tuben zum Singen bringen ...

Die Späne, die sie ließen, habe
ich mit meinen Händen auf-
gelesen, die Fingerkuppen
blutig, die Haut schartig
geraspelt. Vorher, auf
meiner Zunge,

da lagen sie
anders und hatten
sich in den Zahnlücken
verbissen, scharf gewürzt:

Sie hätten das Trommelfell
durchstoßen, der Nadel
gleich, mit Messers
Schneide die Hör-
härchen coupiert.
Und ich,

ich hätt' dich
am End' noch verlor'n!
 

Walther

Mitglied
lb herbert,

das honen ist eine spezielle forn der rohrinnen- und der kolbenaußenbearbeitung mit dem ziel, kolben und zylinder faktisch verwindungslos an einander vorgleiten zu lassen. dafür gibt es spezielle honmaschinen. die bearbeitung gehört zur spanabhebenden oberflächenbearbeitung.

danach werden die materialien evtl. noch beschichtet (z.b. mit teflon).

du siehst, das wort "gehont" hat es in richtig in sich. :)

lg w.

lb. elke,

danke für deine freundlichen worte. der inhalt ist hier allemal wichtiger als die schreibung (s. oben).

lg w.

lb. label,

das zu schreiben ist sich selbst die leviten lesen. vielleict kommt es deshalb wahrhaftig rüber. danke für anerkennende interpretation und wertung!

lg w.
 

Label

Mitglied
ich kannte das Worte honen von meiner Großmutter,
das Tranchier- oder das Filetiermesser waren ihr oft nicht genug gehont.
Das traf auch auf die Sichel zu, nicht aber auf die Sense, die wurde gedengelt.

Heutzutage wird solches Vokabular dem Mesozoikum zugeordnet :D

Da ist es doch beruhigend zu wissen, dass manche als Fachwort in einer Spezialistennische überlebt haben.

Label
 

Walther

Mitglied
hi label,

für die metaller ist das verb "honen" als eine endbearbeitungsform von oberflächen, damit diese eine besondere präsision und "glätte" erhalten, sehr bekannt. es ist nur so, daß unsere normale sprache den begriffen der arbeit sich entfremdet hat. das liegt daran, daß das ganze "schaffen" sich in industrie- und gewerbegebieten abspielt, während der bildungsbürger im grünen haust. :D

lg w.
 

Walther

Mitglied
in der tat haust er, mit (angetrauter) dame, die meist grün angehaucht ist, im grünen. allerdings sind dero gärten meist ungepflegt und die autos entweder uralt und umweltvernichtend oder neu und furchtbar umweltgerecht (hybrid). :D

kinder sind meistens spätgeboren und einzeln (walldorfschüler). sagt die statistik. meist haben diejenigen welchen ein gehaltsscheck, der monatlich aufschlägt, ohne daß die beteiligten wissen, warum.

und die wirtschaft ist das vegetarische restaurant in der nächst größeren stadt.
 



 
Oben Unten