Gemütlich (Limerick)

G

Gelöschtes Mitglied 13736

Gast
Hallo DerWortewegen,
ich kann mit deinem Werk nicht so recht etwas anfangen.
Die Inversion in Zeile vier wirkt störend. Insgesamt vermisse ich den rhythmischen Takt,
der diese Gedichtform charaterisiert.
LG
Oscarchen
 
Guten Morgen Oskar,
Danke für die sachdienlichen Hinweise.
Da ich diesen Limerick nicht aufgeben will, behalte ich ihn als Bausstelle in Erinnerung und werde versuchen ihn zu optimieren.
Einen schönen Sonntag noch.
 
G

Gelöschtes Mitglied 13736

Gast
Moin,

warum willst du denn das Schreiben von Limericks aufgeben? Aller Anfang ist bekanntlich schwer. Und wer nicht wagt der nicht gewinnt.
Hier sind etliche Experten im Forum, die diese Kunst beherrschen. Lasse dich inspirieren und bleibe am Ball.
Vor einigen Jahren dachte ich noch, Limericks sind die kleinen Kunststoffkupplungen am Gartenschlauch.
Also...Ärmel hoch und weiter dichten!
Dir noch einen schönen Sonntag
LG
Oscarchen
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, derWortewegen,

das Problem:

Du verwendest Jamben in Vers 1,2 und 5,
dann die korrekte Form in Vers 3 und Trochäen in Vers 4.

Du musst also (wenn wir nur die Form betrachten) die Verse 1, 2, 4 und 5 umstellen.
Kleinere rhythmische Abweichungen toleriert ein Limerick, jedoch nicht gleichzeitig in fast allen Versen.

Ein Limerick ist ungefähr 3/4-Takt, Du verwendest eher 4/4 bzw. 2/4 Takt.

Ich stelle mal um, wobei ich nicht den Inhalt selbst beachte.

Die Elfi, die kleine, ist zart,
und mags eher weicher als hart.
das wäre ein Ding,
wenn zum Auto ich bring
den Sessel und sie ihn dann karrt.

Die Pointe taugt hier in meiner Fassung nichts und die Hinführung zur Pointe ist nicht genau.
Es ging hier erstmal um den Rhythmus.

Die Pointe in Deinem Gedicht habe ich nicht verstanden, sonst hätte ich es besser umgesetzt.
 



 
Oben Unten