Hallo Bernd,
das heißt, falsches Deutsch ist in Limericks erlaubt und ich kann mit der Sprache quasi machen, was ich will, solange es sich reimt?
Danke für den Link. Davon habe ich noch nie gehört.
LG SilberneDelfine
Es ist erlaubt und manchmal erforderlich. Allerdings muss es zum Limerick passen. Und reimen allein ist nicht genug.
Beispiel:
Einst klagte ein Mann in Marseille:
ihm tue die Nase sehr weille.
und rot sei sein Teint,
es läge am Peint,
den gab es auf einer Chausseille.
(Ich habe das hier mal schnell als Beispiel dafür entworfen, nicht als besonders guten Limerick. Die Pointe ist zu schwach. Die Reimform ist von besonderer Art, man findet ihn in vielen Limericks. Ich denke, wenn man es laut liest, ist es kein Rätsel.)
--- Wichtig ist auch, dass Limericks oft Umgangssprache verwenden und Reime oft regional umgangssprachlich sind.
PS: Besser wäre der Reim auf Calais. Das habe ich mal als Limerick eigenständig eingestellt. Hier dient es dazu, Beispiele zu zeigen, was man so machen kann.
Einst klagte ein Mann in Calais:
ihm tue die Nase sehr wais.
und rot sei sein Teint,
es läge am Peint,
den gab es auf einer Chaussais.
---
Im Sprachspiel mit "brung" im Originalgedicht sehe ich keinerlei Problem.