Halbschattenschweigen

4,70 Stern(e) 6 Bewertungen

Rachel

Mitglied
Hei!

Ich glaube, du meinst Schwarzerlenstumme. Vielleicht würde ich vielleicht überdenken - obwohl, schönes Wort, so als Hoffnungsträger und Ausblick.
Gefällt mir gut!

LG, Rachel
 

sufnus

Mitglied
Hey Rachel!

Vielen lieben Dank fürs zweierlei Nachfassen! :)

Tatsächlich meinte ich nicht den Baum sondern einen Vogel, dessen gängigen Namen ich etwas verungängigt habe: Die Amsel heißt auf Umgangsfranzösisch "Merle" und als Fremdwort oder landschaftlicher Ausdruck kommt das auch im Deutschen vor. Zoologisch korrekt ist die Amsel bei unseren gallischen Nachbarn aber le merle noir. Manchmal hört man im Deutschen auch den Ausdruck "Schwarzamsel" für den Vogel. Ich hab hier also auf dieser Linie die Schwarzmerle ins Feld geführt ... ich glaube in der deutschen Übersetzung eines altirischen Mönchsgedichts hab ich das aber schon mal so gelesen.

Was das "vielleicht" angeht: Das hat sich irgendwie in die Zeile eingeschlichen, durchaus auch zur Überraschung des Verfassers, und jetzt hatte ich nicht das Herz, es wieder fortzuschicken. ;)

LG!

S.
 

Ubertas

Mitglied
Hallo @sufnus,

weißt du, was mich wirklich begeistert? Du beschreibst so detailliert einen Augenblick, einen Prozess ohne ihm die gewöhnliche Sonntagsschürze anzuziehen. Im Jargon der Jugend wären meine Worte: das feiere ich hart. Und das tue ich :) !!
Eine nicht unheimliche und gleichzeitig nicht heimliche und somit in sich vollkommen schöne Aufnahme nicht nur der Vergänglichkeit. Ein Seidelbastereignis ist wohl letztlich voller Gift, doch zuerst ein blühender Anblick. Zwei handvoll Stille lindern darin vielleicht alle Nervenschmerzen. Viel Filusuffi. Ich danke dir, auch wenn es dick aufgetragen erscheint, aus voller Überzeugung für dieses Meisterwerk.

Lieben Gruß, ubertas.
 

sufnus

Mitglied
Hey, Ihr Lieben!
Deine Begeisterung freut mich riesig, Ubertas! Wow! :)
Und in diesem Sinne auch ein Gleichfallswow an charlotte! Bin übrigens kürzlich über Timos großartige Rezensionen vom Lavendel und den Kairologoi gestolpert... was soll ich sagen: Was Timo sagt! :)
LG!
S.
 

Rachel

Mitglied
Tatsächlich meinte ich nicht den Baum sondern einen Vogel, dessen gängigen Namen ich etwas verungängigt habe: Die Amsel heißt auf Umgangsfranzösisch "Merle" und als Fremdwort oder landschaftlicher Ausdruck kommt das auch im Deutschen vor. Zoologisch korrekt ist die Amsel bei unseren gallischen Nachbarn aber le merle noir. Manchmal hört man im Deutschen auch den Ausdruck "Schwarzamsel" für den Vogel. Ich hab hier also auf dieser Linie die Schwarzmerle ins Feld geführt ... ich glaube in der deutschen Übersetzung eines altirischen Mönchsgedichts hab ich das aber schon mal so gelesen.

Herzlichen Dank, Sufnus! :)

M wie Merle also. Gute Wahl - klingt phonetisch weicher. Grüße!
 

sufnus

Mitglied
Hey Ihr Lieben,
vielen Dank, etwas verspäteterweise (die letzten Wochen waren arbeitstechnisch etwas dense... was sich als etwas Lyrik-abhold erweist).
Freue mich aber sehr über Euer Feedback! :)
@schwarzer lavendel : Kennen ist hier etwas sehr hochgegriffen... aber er ist mir auch mehr als nur ein "Begriff", da Timo insofern in der "Szene" (die in Wahrheit wohl eher eine sehr locker gefügte Agglomeration von Individuuenund Cliquen ist) herausragt, als ihm die Lyrik als Ganzes (und nicht nur oder in erster Linie die eigene Lyrik) wirklich am Herzen liegt und er dabei von Schlagertexten bis Hölderlin einen sehr weiten Bereich überblickt. :)
LG!
S.
 
ja, ich finde ihn auch besonders. und nehme ihm seine vielen empfehlungen übel, weil ich nicht genug geld und nicht genug platz habe. ;)
im kritisieren ähnelt ihr euch aber. wertschätzend und kenntnisreich.
liebe grüße
charlotte
 



 
Oben Unten