herbst

4,00 Stern(e) 2 Bewertungen

JoteS

Foren-Redakteur
Hallo,

ich bin ja nicht der Experte für Ungereimtes aber dieser Text irritiert mich. Dazu später.

Erstmal: Die Dinger heissen Kronkorken

Oder ist das tatsächlich eine, an dieser Stelle an Affektiertheit kaum zu überbietende, Wortschöpfung?

Irritiert bin ich durch die "halbe Grammatik", die sich in Zeile 3 entwickelt. Macht für mich den Text kaputt, der eigentlich eine starke Collage gelungener Bilder ist.

Vorschlag:

Sommer zog dahin
ließ zurück

verlassene Herzen
Kippen und Kronkorken

entblößte Linden


Gruss

Jürgen
 

ameise

Mitglied
Moin JoteS,

danke, dass du dich gemeldet hast.
Schau mal im Duden nach: Schreibweise Kronenkorken ist ebenfalls möglich :)

Den Text zu teilen ist sicher besser. Danke.
Das Zwischen lass ich drin, da sonst die Doppeldeutigkeit des Gedichtes m.E. verloren ginge.

LG
ameise
 

JoteS

Foren-Redakteur
Hallo ameise,

uuups,hab ich mich mal wieder zu weit aus dem Fenster geleht.
Ich kannte nur Kronkorken ohne "en". Wobei das "en" den Begriff veredelt, was im Zusammenhang mit herumliegendem Müll mir dann doch unangebracht erscheint, weshalb ich "Kronkorken" dann zumindest passender finde. Kleinigkeiten.

Die Trennung hebt den Grammatik-Ansatz recht wirkungsvoll auf und sollte genügen.

Gruss

Jürgen
 
D

Die Dohle

Gast
hallo ameise, frage zum verständnis:

ich les das so: der sommer hinterlässt zum abschied zwischen müll verlorene herzen und kahle linden als gruß an den herbst.

gefällt mir ganz gut soweit. nur wie, wehalb dachtest du, sollten die kronenkorken explizit mit der schütteren lindenkrone korrespondieren?
blätter sind flaschendeckel? oder, die linde ist kork mit krone? hm, ich rätsle ...

LG
Die Dohle
 

ameise

Mitglied
Hallo Dohle,

die Korrespondenz bezieht sich nur auf das Wort Krone.
Außerdem finde ich, dass die Bezeichnung KRONkorken ein E verschluckt...
sicher Ansichtssache, ich weiß.
Es gibt halt die Krone des Baumes und die des Flaschenverschlusses.
Viel spannender finde ich die Tatsache, dass zum Beispiel viele von uns im Herzen den Abgang des Sommer etwas bedauern,
und parallel dazu bilden die Lindenblätter, was ihre Form angeht, ein Herz. Dieses Laub ist eine treffende Metapher für unser Herz.

LG
ameise
 
D

Die Dohle

Gast
hallo ameise, jo, genau so hab ich mir das vorgelesen. daher, ich verstand diesen kronenkorkdisput nicht, der ist dann evtl. ja völlig nebensächlich, bzw. interessanter spielraum, wenn es um rythmus und klang im gefüge geht.
thx für deine erläuterung.

LG
Die Dohle
 

ameise

Mitglied
Hallo Dohle,

gerne :)


P.S. Lese regelmäßig Deine Gedichte. Bin jedesmal irgendwie (noch) unschlüssig. Sorry :(
Interessant sind sie allemal. Sprechen Themen an, die ich selbst für wichtig erachte.

LG
ameise
 
D

Die Dohle

Gast
Hallo ameise,
... unschlüssig? ich auch, daher stelle ich manches meiner schreibe hier vor ;-)

Gruß
Die Dohle
 
O

orlando

Gast
Hallo Ameise,
die überraschst mich mit häufig wechselnden Stilversuchen. Das finde ich jedoch gut. :)
Mit dem vorliegenden Text habe ich noch Schwierigkeiten.
sommer zog dahin
ließ zurück
Warum gönnst du dem Sommer nicht seinen angestammten Artikel, zumal sich das viel besser ins Gesamtklangbild schmiegte?

verlassene herzen
zwischen kippen und kronenkorken -
Ist für mich ok, obwohl ich "Kronkorken" auch die bessere Wahl fände
entblößte linden
gefallen mir super. :)

Mein Gesamtvorschlag lautet:

der sommer zog dahin -
ließ

verlassene herzen zurück
zwischen kippen und kronkorken

entblößte linden
LG, orlando
 

ameise

Mitglied
Hallo Orlando,

Hut ab! Du hast mich überzeugt, obwohl ich rein garnichts mehr ändern wollte. :)

Das Gedicht klingt jetzt, ich geb es zu, besser.

Dankende Grüße!
ameise
 

molly

Mitglied
Kronenkorken

:) gern gelesen! Ich bin zwar nicht im ungereimten "Zuhause". Aber so, wie Du es da oben hast, gefällt es mir sehr gut.
Freundliche Grüße und ein schönes Wochenende
molly
 
O

orlando

Gast
Lieber A.
freut mich, dass du dich zu der Änderung entschließen konntest. - Von außen ist es natürlich immer etwas leichter, kleine Schwachstellen zu erkennen.
Herzliche Grüße
orlando
 

ameise

Mitglied
@molly:

danke für deine freundlichen Worte.
Auch dir ein schönes Wochenende!

LG
ameise


@orlando:

ja, ich weiß ;) Danke.

LG
ameise
 
G

Gelöschtes Mitglied 14616

Gast
Der Text gefällt mir, ist ja auch schon wegen der Kürze ganz nach meinem Geschmack. ;)

Besonders der Mittelteil

verlassene herzen zurück
zwischen kippen und kronkorken
gefällt mir in der jetzigen Version sehr gut, denn er ist mehrdeutig.

Ein gutes Herbstgedicht.


LG
Bernd
 



 
Oben Unten