hexenspruch

5,00 Stern(e) 1 Stimme
  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 15780
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
[ 4]hexenspruch


grüner rosen wirsing-blätter
übernetzen wespen-nester
knisper-worte knusper-wetter
weiß ich belladonna-schwester

weiche luft zerblitzt von fäden
falscher spinner spanner falter
viergeflügelt wirst du jeden
adler übervögeln alter

rocken rollmops voller schuppen
rings beritzt mit fremden zeichen
rollt und fällt die kegel-puppen
schicksals schickse lickt die leichen

mußt mit mir du die zwölf zeilen
singen und den sinn erlauschen
dich mit ohres mund am geilen
züngeln meines munds berauschen
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, Mondnein,
gefällt mir sehr gut, es wirkt magisch, wie Hexensprüche wirken sollten.
Die Blumentöpfe auf meinem Fenstersims sind schon in grimmer Erwartung eises schwarzen Katers und vibrieren leise.

Selbstbezüglich wird es, wenn du schreibst:

mußt mit mir du sechzehn zeilen


(Ich verstehe "zwölf Zeilen" nicht gut. Hat es eine besondere Bedeutung? Eventuell das Gedicht kürzen, damit es zwölf werden auch dann würde das Gedicht der Mathemagie entsprechen.)
 

molly

Mitglied
Hallo Mondnein,

ich glaube, die 12 Zeilen sind die Hexensprüche und die restlichen vier Zeilen möchte der "Hexenmeister" damit erreichen.

Hexensprüche mag ich auch sehr und habe einige für Kinder geschrieben.

Sommerliche Grüße

molly
 
O

orlando

Gast
Ne, nee,
hier spricht der Böse selbst zu seiner Bella-Donna-Schwester.
Er ist es doch auch, der sie zu ihrem schimpflichen Handwerk verführt ... und nicht nur dazu! :eek:;)
Von der Idee her und natürlich sprachlich wiederum ein echtes Leckerli. Es klingt und summt mir nur so in den Ohren ...

Herzliche Grüße
orlando
 
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
das macht freude, aus dem von chinesen besetzten paris zurückzukehren (mein belladonna-pflänzchen auf dem balkon ist vetrocknet) und die lieben kommentare zu lesen, und sieh da: das werk des monats.

die vierte strophe hängt metasprachlich an, die darin genannten 12 zeilen sind die davor.
"ich belladonna-schwester" ist in beiden bedeutungen möglich: ich, die schwester (subjekt), so daß die zweite strophe einen mann anredet - oder die schwester wird angeredet (vokativ); das hat vielleicht stärkeres gewicht, ist auch die ursprüngliche bedeutung.
 



 
Oben Unten