Honig (Etheree)

James Blond

Mitglied
Waldsänger


:)
Ein
Sänger
steht im Wald
ganz still und stumm.
Er hat aus lauter
Noten ein Mäntlein um.
Sag, wer mag der Sänger sein,
der jetzt noch singt im Wald allein?
Das wird vermutlich unser Bernd sein,
der singt so mutig in den Wald hinein.
:D
:D
:D

Ich habe es nachgelesen: Diese Form "existiert" tatsächlich. Sie stammt aus dem Amerikanischen nach einer Idee von Etheree Taylor Armstrong. Toll!

Ist man erst einmal bei der Silbenarithmetik angelangt, gibt es bald kein Halten mehr. Jenseits von Haikus & Co eröffnet sich ein weites Feld schier unbegrenzer Möglichkeiten. Und alle dürfen sich zugleich als "feste Formen" hier repäsentieren.

Doch hat die Abzählerei tatsächlich noch etwas mit lyrischen Formen zu tun? Ich möchte das stark bezweifeln. Braucht eine Form nicht auch immer den Bezug zu Klang und Rhythmus, zur Musik der Sprache?

Wer solche Silbenknobelei aus der Rätsel- und Bastelecke mit den Traditionen der Dichtkunst auf eine Stufe stellt, hat etwas Wesentliches nicht begriffen, denn hier geht es auch um Bezüge und Vergleiche. Die geht solch experimentellen Versuchen zumeist ab. Daher fände ich sie im entsprechenden Faden ("Experimentelles") viel besser aufgehoben.

Am vorliegenden Beispiel missfällt mir der Kinderbuchstil, der wie eine Leseübung für Anfänger auf Sprachkunst weitgehend verzichtet und dennoch nur mit Tricks ( "sehr sehr fleißig") seine Silbenvorgaben erfüllt.

Sehr, sehr bedauerlich. ;)

Grüße
JB
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Indem das Gedicht ein Silbengedicht mit steigender Silbenzahl ist, ist es zugleich ein Formgedicht.
Silbenzählende Gedichte und Formgedichte haben eine lange Tradition.
Im Englischen ist Etheree nicht mehr selten. Ich habe diese Form hier angeboten. Es ist keine experimentelle Form, höchstens im Sinne, dass sie in deutscher Sprache nicht verwendet wird.

Was die Sprache betrifft, versuche ich einfache und klare Sprache zu verwenden.

Das Gedicht ist eine rein künstlerische und künstliche Form.


Gedichte, bei denen die Verslänge regelmäßig kürzer oder länger wird, haben Tradition.

Die Verdopplung von Wörtern habe ich in der entsprechenden Zeile nicht einzeln, sondern doppelt verwendet.

Danke aber für Deinen Kommentar.

Ich hätte ihm 9 Punkte gegeben, da er aber mein eigenes Werk betrifft, bin ich befangen und lasse es hier.

Viele Grüße von Bernd

PS: Das Gedicht hat Ähnlichkeiten mit einem Bienenstock, wie Deines mit einem Baum.

2. PS: reines Abzählen reichte mir nicht. Es sollte zusätzllich ungefähr in die Form passen.

3. PS: Ich habe auch auf leichte Sprechbarkeit und Musik der Sprache geachtet.
 



 
Oben Unten