ich bin mal

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Perry

Mitglied
Hallo hansz,

interesannte Verwortung, mit dem weggelassenen und am Schluss angefügten "er."
Lediglich der "schweif-klammerer" mutet mich doch etwas fragwürdig an.
LG
Manfred
 
G

Gelöschtes Mitglied 15780

Gast
GrüßDich Perry,

ja, ein "schweifklammerer" käme mir auch seltsam vor.
In der Tat ist es aber die bloße schweifklamm-er, die all die anderen Zeilenenden mit dem "er" verbindet, sogar sich selbst. Da sie bloß als "schweifklamm" dasteht, verdoppelt sich ihr "er"-Ende nicht.

Natürlich haben die Scheinadjektive "dicht" und "schweifklamm" einen spöttischen Eigenwert, so wie die Substantive "musik" und "verseslash", schon bevor sie per Schweifklammer zusammengefaßt und um das "er" ergänzt werden, das sie zu nomina agentis macht.

grusz, hansz
 

mondnein

Mitglied
doch, wahrscheinlich bald,
genaugenommen: nur die Sperrung der weiteren Kommunikation über Fragen, Antworten, Posts usw.

Aber das Werk selbst und die alte Erläuterungs-Antwort auf die Frage von Perry bleibt, das genügt dann auch.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.



 
Oben Unten