Ich, das Rätsel

4,30 Stern(e) 3 Bewertungen

Sidgrani

Mitglied
Ihr kennt mich gut, ich darf betonen,
dass meinen Augen nichts entgeht.
Mein Blick reicht weit, gleich dem von Drohnen,
hab ich, was sich hier tut, erspäht.

Ich schau auf frühe Kirchengänger,
die pflichtbewusst zur Beichte gehn
und auf die bunten Straßensänger,
die spielend an den Ecken stehn.

Mitunter werd auch ich betrachtet
und manche Taube macht hier Rast.
Wenn sie bei mir mal übernachtet,
dann diene ich ihr gern als Ast.

Und so verbring ich meine Tage,
egal ob’s schneit, die Sonne lacht.
Ja, meine exponierte Lage,
die wählte man mit viel Bedacht.

Ich könnte noch viel mehr berichten
von meinem Blick auf Stadt und Land.
Doch werde ich darauf verzichten,
ihr habt mich doch sofort erkannt?
 
Zuletzt bearbeitet:

mondnein

Mitglied
ist mein Nachbar im dritten Stock, der Kettenraucher, der immer durchs offene Fenster auf die Passanten unten runter ascht
 

Mimi

Mitglied
Hallo Sidgrani,
mir fällt als Lösung für Dein Rätsel ein Fernsehturm ein (gibt's ja in jeder Großstadt), das würde also schon passen ...
aber möglich wären auch ein stattlicher Baum oder eine große Statue auf einem hohen Sockel, die irgendwo zentral stehen.
Wahrscheinlich lieg ich trotzdem falsch ...

Gruß
Mimi
 

molly

Mitglied
Hallo Sid,

Vorschlag:
Wenn sie dann bei mir mal übernachtet,
dann diene ich ihr gern als Ast.


ein schön gereimtes Rätsel, gefällt mir sehr gut. Ich tippe auf den Baum.

Gruß molly
 
Zuletzt bearbeitet:

Sidgrani

Mitglied
Hallo Mimi,

den Gesuchten gibt es schon viel länger als einen Fernsehturm, aber auch er wurde von Menschen erschaffen. Wie du schon richtig angemerkt hast, liegst du auch mit deinen weiteren Vorschlägen falsch. Aber schön, dass du dich ernsthaft mit meinem Rätsel befasst hast.

Danke und einen lieben Gruß
Sid



Hallo molly,

es ist kein Baum, wie du in meinem Kommi an Mimi sehen kannst. Danke fürs Mitraten und den Tipp, den ich befolgen werde.

Lieben Gruß
Sid
 

Feivel Veys

Mitglied
Hey Sid,

Klasse Rätsel, auch wenn ich gestehen muss, dass ich in solchen Sachen ziemlich mies bin (und ich mich im Allgemeinen von Tauben fern halte; dafür ist mir mein Gefieder einfach zu schade ;)). Andernfalls würde ich auf die direkte Umgebung des Kirchturms tippen (die Uhr? das Kreuz?), da deine beiden Verse über Beichten und Kirchgänger sonst etwas zu prominent für meinen Geschmack wären.

Unabhängig davon kann ich dir die Rätsel des Exeter Book empfehlen - einer altenglischen Rätselsammlung aus dem 10. Jahrhundert -, sofern du dich für solche Reimrätsel interessierst. Manche davon haben es echt in sich (Stichpunkt: einäugiger Knoblauchverkäufer)...

Taubenfrei gefiederte Grüße
Feivel
 
G

Gelöschtes Mitglied 26374

Gast
Eine illustre Ansammlung von Menschen, unter denen sich auch taube befinden ... eine Ahnengalerie, oder einfacher, der Stammbaum!
 

Sidgrani

Mitglied
Ist es der Hahn auf der Kirchturmspitze ...?
Genau, der Hahn freut sich, dass er erkannt worden ist.


Hallo Feivel,

Andernfalls würde ich auf die direkte Umgebung des Kirchturms tippen (die Uhr? das Kreuz?)
da warst du der Lösung schon sehr nahe. Die Rätselsammlung werde ich mir anschauen, obwohl ich nur ab und an ein Rätselgedicht erstelle.

Danke und lasse keine Federn
Sid


Hallo Fritz,

was für eine humorige und originelle Betrachtungsweise!

LG Sid
 

sufnus

Mitglied
Schönes Rätselgedicht, lieber Sid! :)

Mir gefällt übrigens die Erwähnung der Drohnen sehr gut: Ein wunderbares Beispie, wie man ein Gedicht für künftige Lesarten öffnen kann, wird sich dieser Begriff doch in Zukunft noch mehrmals wandeln und so immer neue Untertöne erzeugen. :) Wenn man im Bemühen um "gehobene" Sprache nur altertümliche oder sehr zeitgebundene Begriffe in einem Gedicht versammelt, ist die Chance viel geringer, dass sich nochmal ein Lesetürchen mit neuen Nebenbedeutungen öffnet und das Gedicht wird dadurch sehr statisch.

Wobei dieses "Entwicklungspotential" von Wörtern nichts mit ihrer Aktualität zu tun hat. Wenn in einem Gedicht z. B. ein "Handy" oder selbst ein "Smartphone" auftaucht, wird dieser Begriff nicht viel zukunftsfähiges Resonanzpotential entfalten, da dieses Geräte eher für Übergangstechnologien stehen (vergleichbar dem Phonographen, dem Faxgerät oder der Energiesparleuchte).

Aber das sind nur Nebengedanken... :)

LG!

S.
 

Sidgrani

Mitglied
Hallo sufnus,

es freut mich, dass dir mein Rätsel (mit Drohnen) gefällt. Ja, da hat sich vielleicht ein neues Türchen geöffnet.

Danke
Sid
 

Feivel Veys

Mitglied
Hey Sid,
Genau, der Hahn freut sich, dass er erkannt worden ist.
Argh, HÜHNER!!! Meine Erzfeinde!

Okay, Spaß beiseite. Ein Wetterhahn ergibt tatsächlich mehr Sinn als ein Kreuz oder gar eine Uhr und seit ich Mimis Vorschlag gesehen habe, bin ich auch davon ausgegangen, dass das die Lösung sein wird. Ich frage mich allerdings, wie viele Kirchen/Kirchtürme einen Hahn besitzen, da die "exponierte Lage" für gewöhnlich für das Kreuz reserviert wird (Oder steht der Hahn etwa auf dem Haus daneben? Wäre auch mal ein Gedicht wert, frei nach dem Motto: "Ätsch!"). Zumindest kann ich nicht behaupten, schon allzu viele Kirchen gesehen zu haben, die einen solchen Vogel haben.

Dann wiederum komme ich nicht allzu viel herum und wenn ich versehentlich in eine Kirche fliegen würde, würde mein Gefieder wahrscheinlich Feuer fangen...

Angesengte Grüße
Feivel
 

Sidgrani

Mitglied
Hallo Feivel,

Ich frage mich allerdings, wie viele Kirchen/Kirchtürme einen Hahn besitzen, da die "exponierte Lage" für gewöhnlich für das Kreuz reserviert wird
ich werde mal eine Umfrage starten, "Wer ist öfter auf Kirchen/Kirchtürmen zu sehen, Hahn oder Kreuz?"
Auf evangelischen Kirchen gibt es übrigens auch Hähne, aber Kreuze sind wohl in der Überzahl.

Zumindest kann ich nicht behaupten, schon allzu viele Kirchen gesehen zu haben, die einen solchen Vogel haben.
Du scheinst etwas flugfaul zu sein, sonst wärest du mehr rumgekommen und wüsstest besser Bescheid, und wieso sollte dein Gefieder Feuer fangen? Das Fegefeuer befindet sich doch tief unter der Kirche.

Hanebüchenden Gruß
Sid
 

Tula

Mitglied
Hallo Sid
Des Rätsels Lösung ist sehr leicht
weil der, der in der Frühe beicht,
(vielleicht auch später, schiet egal)
d.h. zu Gott und nicht zum Baal,
weil also jener Menschenwurm
gut sichtbar ist vom Kirchenturm.
So passt nur der, der niemals kräht
und sich nach jedem Windstoß dreht.

LG
Tula
 

Feivel Veys

Mitglied
Hey Sid,
Du scheinst etwas flugfaul zu sein, sonst wärest du mehr rumgekommen und wüsstest besser Bescheid, und wieso sollte dein Gefieder Feuer fangen?
Flugfaul... tödlich schüchtern... wo ist da der Unterschied? Aber stimmt, ich komme wirklich nicht allzu weit herum und muss gestehen, dass Hähne auf Kirchtürmen zumindest im Internet tatsächlich weiter verbreitet sind, als ich es zunächst angenommen habe. Nahezu alles, was ich über Kirchen weiß, stammt aus einer Vorlesung über (früh-)mittelalterliche Architektur (Gasthörer) und da ging es in erster Linie um den Grundriss, nicht um den Giebel (oder was eben darüber liegen mag). Ist also eher auf einen Fehler meinerseits zurückzuführen.

Und was das Feuer angeht... ich versuche, nicht den Zorn Gottes oder seiner Anhänger auf mich zu ziehen und meide Kirchen daher für gewöhnlich. Seinen Sohn haben sie schließlich gekreuzigt, weil er keine Erlaubnis zum Predigen hatte. Wenn ein notorischer Nonkonformist wie ich also geheiligten Boden betreten würde, kannst du Gift darauf nehmen, dass die Funken fliegen. (Ich glaube, im Englischen ist das ein bekannter Dauerwitz). :p

Angeschmorte Grüße
Feivel

P.s.: Ich bin übrigens weder Christ noch Katholik. Das Fegefeuer betrifft mich also nicht im Geringsten. Stattdessen habe ich mich um Dauerkarten in der Hölle beworben. Dort soll es etwas Wärmer sein als im Himmel und das ist besser für mein Gefieder.
 



 
Oben Unten