Im Wald (gelöscht)

B

bluefin

Gast
ihr lieben,

das stückerl hier ist großes kleines kino at it's best: ich seh in ihm einen film, der nicht bemüht ist, möglichst nahe an die wirklichkeit heranzukommen, sondern einen, wie ihn der große walt und seine zeichner drauf hatten: aus einem türgriff wird ein gesicht, und aus einer bloßen idee wird tinker bell. das ist kein handwerk mehr, sondern kunst: nicht geknipst, sondern fotografiert.

liebe grüße aus münchen

bluefin
 
hallo suzah!

danke für´s lesen und kommentieren!

also:
"besprenkeln" ist eine tätigkeit wie etwas mit flüssigkeit besprenkeln
genau. tau ist ´ne flüssigkeit und besprenkelt hat in diesem fall die nacht, der frühe morgen oder der große landschaftsmaler schrägstrich -architekt. ;)
das "klingen" sagt nicht viel aus.
ich finde, kaltes, klares wasser "klingt", wenn es sich bewegt.
von "angedauten" Faltern - war mir nicht geläufig, meinst du halb verdaut?
ja. http://user.blue-cable.de/spinnennetz/Nahrung.htm
vom Fehlen der Sterne und den Fallgruben,
das "fehlen" der sterne ist klar, aber man könnte auch denken, dass sich das fehlen ebenfalls auf die fallgruben bezieht. vielleicht solltst du erst von den fallgruben und dann vom fehlen der sterne sprechen?
ist doch eigentlich deutlich. wenn ich es anders meinte, schriebe ich:
"vom Fehlen der Sterne und [strike]den[/strike] Fallgruben"

ich hoffe, du kannst etwas mit diesen erklärungen anfangen.

liebe grüße aus berlin nach berlin, C.
 

FrankK

Mitglied
Hallo eenemenetekel
Gut, dann belass es so. ;)

"Ja.", sagte ich leise.
Ich habe die verfluchten Regeln nicht gemacht. Auszug aus
>>DUDEN: Satzzeichen<<
Die Anführung verliert ihren Schlusspunkt, wenn sie am Anfang oder im Inneren des Satzes steht:
"Morgen früh komme ich zurück", sagte Markus.
Markus sagte: "Ich komme morgen früh zurück", und stieg ins Auto.


Anm.: Dies bezieht sich aber nur auf den Punkt, Ausrufe- und Fragezeichen bleiben üblicherweise erhalten, es sei denn ...
Das ganze Thema 'wörtliche Rede' zieht sich über mehrere Seiten.


Hallo Suzah
Wenn ich etwas besprenkle - ist es danach besprenkelt oder gesprenkelt?
Verflixt, @bluefin hat recht:
deutser sprak, swerer sprak.

Liebe Grüße an Euch
Frank
 
ich denke, besprenkelt ist etwas, wenn flüssigkeitstropfen drauf zu finden sind, zum beispiel die tischplatte nach dem niesen. gesprenkelt ist unter anderem das fell der tüpfelhyäne.

C.
 
S

suzah

Gast
hallo frankk,
hallo eenemenetekel,

die erklärung über be- bzw ge-sprenkelt von eenemenetekel sehe ich auch so.
trotzdem finde ich das besprenkelt mit tau (von der nacht) nicht optimal. "klingt" ist mir auch etwas zu allgemein, der bach plätschert, rieselt, flüstert, rauscht, je nachdem.

aber lassen wir die kleinigkeiten, es ist eine schöne geschichte, dabei bleibt es.
lg suzah
 
Im Wald

Wunderbare Geschichte,gratuliere. Genauso kann es einem ergehen; vormals ach so wesentlich erscheinende und drückende Wünsche lösen sich in Nichts auf, sobald sich die Situation anderes erfordert. Und ein scheinbares Schnäppchen stellt sich nicht selten als eher kostenintensiv heraus. Mit Wesen, die Wünsche erfüllen können, ist ohnehin ohnehin schlecht zu feilschen; vermute ich mal, denn begegnet sind mir noch keine.

Zur Diskussion um Modi und korrektem Deutsch, Folgendes: Modi sind keine Erbenszählerei und korrektes Deutsch kann, wenn überhaupt, nur in gewissen Kreisen außer Mode geraten, Kreisen, in denen wir uns hier eher nicht, die uns aber wohl bewegen. Ansonsten ist jede lebende Sprache Veränderungen unterworfen, dazu zählen in großem Maße auch Verschleißerscheinungen. Vergleicht nur mal Althochdeutsch oder Mittelhochdeutsch mit dem heutigen, modernen Sprachgebrauch. So weit müssten wir jedoch nicht mal zurück gehen. Selbst Dichter, Deutschlehrer sowieso, aus den nicht allzuweit zurückliegenden Jahrhunderten würden wahrscheinlich befremdlich auf das heutzutage als korrekt geltende Deutsch reagieren. Und nein, damit meine ich nicht die Rechtschreibung, denn das sind ja nur Äußerlichkeiten ohne Einfluss auf die Bedeutung der Aussage. Ergibt das Sinn? (Sinn kann sich weder selbst machen, noch gemacht werden, ergeben kann er sich freilich durchaus, jedoch nicht so oft, wie man meine möchte)

viele Grüße aus dem vom sprachlichen Standpunkt eher als 'Entwicklungsland' einzustufenden Frankfurt

Erika
 
B

bluefin

Gast
grundsätzlich hast du vollkommen recht, miss @stiller.

allerdings ist der konjunktiv etwas, mit dem sich nicht so recht spaßen lässt - es gab ihn schon zu römers zeiten, und er ist in eigentlich jeder sprache zu haben, mit und ohne krücken.

dass sprache mit der zeit verflacht, muss nicht sein, finde ich. im gegenteil - es kommen immer neue redewendungen und begriffe hinzu. dass "wegen" nun auch den dativ regieren darf und dass man den "stängel" neuerdings von der "stange" statt von der "stenge" abzuleiten hat, ist nur als kleiner hinweis auf die schlichtheit unserer kultusbürokratie zu werten; ins grab legen derlei dummheiten unsere heißgeliebte sprache nicht.

amüsierte grüße aus münchen

bluefin
 

Ofterdingen

Mitglied
Hallo Eenemenetekel,

Schön dichter kleiner Text mit vielen bunten Fäden, an denen man sich entlanghangeln kann.

Nur den Schluss würde ich ändern.

Statt

>"Dann sei dir dieser Wunsch erfüllt."
Es nahm mir die Murmeln und schickte mich zurück.<

nur mal so als Vorschlag:

Sie nahm die Murmeln und sagte: "Dann sei dir dieser Wunsch erfüllt."

LG,
Ofterdingen
 
B

bluefin

Gast
es heißt "das mädchen", lieber @ofterdingen. also: "es".

liebe grüße aus münchen

bluefin
 
hallo erika!

danke für´s lesen und mögen!
ich versuch schon, so korrekt wie möglich zu schreiben, nur: manchmal irrt man eben ... ;)

lg C.


hallo ofterdingen!

ebenfalls danke für´s lesen! schön, dass der text dir gefällt.
zu deinem vorschlag:
Sie nahm die Murmeln und sagte: "Dann sei dir dieser Wunsch erfüllt."
ich find ihn nicht schlecht. aber ist hier noch deutlich genug herauszulesen, wo das "heim" des prot liegt? wird klar, dass er in die "winterstadt" zurück will, oder könnte man meinen, er fühle sich jetzt im wald zu hause?
vielleicht könnte man das gar offen lassen ...

lg C.
 
K

KaGeb

Gast
Hallo eene...,

Klasse! In diesem Wald habe ich mich selbst gesehen. Am meisten gefielen mir die "klimpernden Rehaugen" :D

Gut, die Sätze könnten vielleicht kürzer sein, aber ich glaube, dann verfehlten sie eventuell den Rundumschlag im Wald. Würden sicher Bilder verloren gehen, ergo: lassen

Eine Kleinigkeit:

Wenn es ihm schmecke, tue es sein Werk
Das ist doch ein Mädchen, das da sitzt. Wäre es nicht besser, das "ihm" zu streichen? Oder "ihr"? Naja, keine Ahnung, wo ist eigentlich mein Blindenhund XD

LG, KaGeb
 



 
Oben Unten