kinderspiel

4,90 Stern(e) 12 Bewertungen

fee_reloaded

Mitglied
unter dem strahlen der sonne
der blick von den zinnen

als hätte das riesenkind
lustvoll täler in den
sand gegraben ihn mit
hohler hand zu sanften
hügelketten geschoben
gehölze und raine an die
richtigen stellen gesetzt
mit den fingern weinberge
ins so erschaffne land
gekämmt und immer wieder
miniaturgehöfte kleine weiler
auch ein zwei kirchtürmchen
verteilt alles begrünt

darüber der ruf des falken
das jauchzen ob der
vollendeten schönheit





.juni_2024
 
Zuletzt bearbeitet:

Zensis

Mitglied
Hallo fee,
das ist eine sehr schöne Beschreibung der Natur, die manchmal schon fast zu perfekt erscheint, als dass sie so auf "natürlichem Wege" entstanden hätte sein können.
Die Vorstellung davon, dass ein Riesenkind das alles so liebevoll wie spielerisch konstruiert habe, finde ich sehr amüsant, doch auch irgendwie schön.

Gern gelesen.

Liebe Grüße
Zensis
 

fee_reloaded

Mitglied
Besten Dank, lieber @Zensis !

Freut mich, wenn's dir gefällt.

Wir waren dieses Wochenende auf einem Burghotel hoch über dem Steyrer Land und dieser Burg zu Füßen lag eine echte Bilderbuchlandschaft. Tatsächlich fast zu schön, um "natürlich" entstanden zu sein bzw. zwar von Menschenhand mitgestaltet aber eben nicht von einem Riesenreißbrett aus in Vogelperspektive geplant. Eine Ideallandschaft fast schon.

Danke fürs Reinlesen und die schöne Bewertung!

Liebe Grüße,
fee
 

sufnus

Mitglied
Hey Fee,
ich muss wegen des hoch am Himmel stehenden Falken an Mayröckers "An eine Mohnblume mitten in der Stadt" denken. Da gibt es keinen Falken und keine Burgzinnen und kein Gaja-Spielkind, aber am Ende steht über der triumphalen Naturschönheit ein Herz rüttelnd im Himmel und hält Ausschau. Und ich finde der im wahrsten Wortsinne hochherzige Jubelton in ihrem und in Deinem Gedicht sind gar nicht so verschieden. Auch an "Freies Geleit" von Bachmann muss ich denken, die Liebeserklärung an die Welt, die wohl nur ungern Lieder "jenseits des Menschen" anstimmen wollte.
Ähnlich wie bei den Gedichten von Deinen beiden Landsmänninnen ;) sind auch bei Dir Natur und Kultur harmonisch verwoben. Die (mehr oder weniger) akkurat gekämmten Weinberge und die Kirchtürme, beides Zeugnisse des menschlichen Handelns, sind kein Fremdkörper in der Landschaft, sondern tragen zur Harmonie bei. Mensch und Natur im Einklang. Ein Kinderspiel?
LG!
S.
 

fee_reloaded

Mitglied
Ähnlich wie bei den Gedichten von Deinen beiden Landsmänninnen ;) sind auch bei Dir Natur und Kultur harmonisch verwoben.
Ui, ein großes Dankeschön, lieber sufnus,

für die Nennung von Friederike Mayröckers großartigem Gedicht in Zusammenhang mit meinem "Versuch", mein raubvogelgleich flügelschlagendes Herz in Worte zu fassen! Das ehrt gewaltig.
Und da ich seinerzeit in "König Fisch, Hoheit Nachtigall und Feuerfürst Salamander" eine für mich stimmige und schöne Fortsetzung jener Naturgedichte fand, die mir meine Großmutter in meinen Kinderjahren oft und gerne vorgelesen (und sie herrlich beseelt) hat, trifft die Erwähnung Ingeborg Bachmanns bei mir natürlich einen besonderen Nerv.

Schön, dass du das "Kinderspiel" hinterfragst! Wie immer hast du genau hingelesen...darüber freu ich mich natürlich auch.
Dein großes Lob werde ich mir heute einrahmen und zum Einschlafen vorlesen. Morgen vermutlich auch. ;)


Herzliche Grüße und ebensolchen Dank!

Ebenso dir, lieber Oliver, für deine wunderbar gradlinig mitgeteilte Begeisterung!

verdammt noch mal, dass ist richtig gut …
Das rahme ich gleich mit dazu.

Lieben Dank auch euch beiden für die schönen Bewertungen!
 

fee_reloaded

Mitglied
@revilo

Beinahe übersehen:

… Exzellent … Ein Musterbeispiel dafür, dass ein Gedicht mit einfacher Sprache wesentlich mehr Inhalt hat als bombastisches Lyrik Lametta … Du liest das Ding durch, bist sofort mittendrin … Glückwunsch!
Herzlichen Dank dafür!!!!
 

sufnus

Mitglied
Oh... da freu ich mich, wenn ich mit der Nennung der beiden Gedichte gute Schwingungen verbreitet habe. So wars gedacht. :)
Liebe, rahmige Grüße!
S.
(was ist eigentlich der österreichische Ausdruck für rahmig? Schlagig?)
 

fee_reloaded

Mitglied
das aufbewahren für die, die gerade kommen. vielleicht verstehen sie es nicht mehr.
Ich hoffe ja, doch, liebe Charlotte!

Danke fürs Reinlesen und die schöne Bewertung! Hab mich sehr gefreut!



(was ist eigentlich der österreichische Ausdruck für rahmig? Schlagig?)
Schlagig ist bei uns Österreichern eine Straße mit vielen Löchern darin.

Rahmig ist bei uns verknüpft mit dem Sauerrahm, während bei uns ja die "Sahne" das Obers ist.
Genauer gesagt das Schlagobers (auch kurz: der Schlag, wenn man es zu solchem steifgeschlagen hat).

Rahmig ist also das leicht säuerliche vom Sauerrahm. Sahnig sagen wir nicht wirklich, weil wir auch die "Sahne" nicht im Wortschatz haben.
Die Kaffeesahne heißt hier Kaffeeobers.
Und wenn eine Torte zu schlagoberslastig ist, sagen wir eher, sie ist "geil".

Mein Mann hat eine Weile in Heidelberg gelebt. Da hatte er beim Einkauf beim Fleischhauer auch das große Staunen, weil er bei Nennung der bei uns in Österreich gebräuchlichen Wurstsorten etwas völlig anderes bekam. Und bei der Bestellung von "Zehn Deka Extrawurst" sind sie dort in Gelächter ausgebrochen. :cool:


Liebe Grüße euch beiden!

fee
 

wiesner

Mitglied
Ein zauberhaftes Gedicht, liebe Claudia, das Fantasie belegt und in feinem Strich seine Linie findet!

Schöne Grüße
Béla
 

fee_reloaded

Mitglied
Ein zauberhaftes Gedicht, liebe Claudia, das Fantasie belegt und in feinem Strich seine Linie findet!
Herzlichen Dank, lieber Béla,

für dieses entzückende Kompliment! Und für die schöne Bewertung ebenfalls! Hab mich über beides sehr gefreut!

Und auch dir, lieber Uwe - @Stavanger - herzlichen und hocherfreuten Dank für deinen Besuch und die tolle Bewertung!!!!

Liebe Grüße,
Claudia
 

Stavanger

Mitglied
Hallo Claudia,

Ich bin in der Stadtbücherei von Frankfurt (am Main) und habe eben versucht, dir eine private Nachricht zu schicken, mit überwiegend einem Hallo und warum ich nicht öfter mal in diesem Forum bin. (Es frisst große Mengen Handy-Volumen.)
Beim Losschicken bekam ich die Nachricht, ich könne mit dir keine Unterhaltung beginnen.
Also, na gut, well, well, well ... Dann schicke ich dir meine Grüße eben auf diesem Weg.
Wenn das klappt ...

Liebe Grüße: Uwe
 

fee_reloaded

Mitglied
Also, na gut, well, well, well ... Dann schicke ich dir meine Grüße eben auf diesem Weg.
Danke für die lieben Grüße, lieber Uwe!
Hab mich gefreut, von dir zu hören!

Du kannst mit einem Mitglied immer nur eine einzige Unterhaltung führen. Da wir beide ja schon mal einen Austausch per "Unterhaltung" begonnen haben, müsstest du einfach in dieser Unterhaltung mit mir weiterschreiben oder deine alte Unterhaltung erst löschen (ist aber etwas umständlich hier mit der Forensoftware, muss ich zugeben...ich musste eine Weile suchen, bis ich herausfand, wie man das bewerkstelligt), bevor du eine neue mit mir beginnen kannst.

Ich hoffe, du hast dir in der Stadtbücherei was Schönes gefunden!

Liebe Grüße zurück!
Claudia
 

Franke

Foren-Redakteur
Teammitglied
Du kannst mit einem Mitglied immer nur eine einzige Unterhaltung führen. Da wir beide ja schon mal einen Austausch per "Unterhaltung" begonnen haben, müsstest du einfach in dieser Unterhaltung mit mir weiterschreiben oder deine alte Unterhaltung erst löschen (ist aber etwas umständlich hier mit der Forensoftware, muss ich zugeben...ich musste eine Weile suchen, bis ich herausfand, wie man das bewerkstelligt), bevor du eine neue mit mir beginnen kannst.
Hallo Claudia,

die Unterhaltungsfunktion ist bei dir deaktiviert. Also auch ich könnte keine Unterhaltung mit dir beginnen.

Liebe Grüße
Manfred
 

fee_reloaded

Mitglied
die Unterhaltungsfunktion ist bei dir deaktiviert. Also auch ich könnte keine Unterhaltung mit dir beginnen.
Das ist schräg. Ich habe alle Einstellungsmöglichkeiten durchsucht, um da etwas zu finden, das ich ändern könnte. Schon mehrmals. Aber ich erkenne nichts, das ich eingestellt hätte, was die Unterhaltungen blockieren könnte....finde aber auch nichts, das sich auf Unterhaltungen bezieht....???????
 



 
Oben Unten