klangfolgen einer gewissen düsternis

5,00 Stern(e) 1 Stimme

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
war ich fort
so komme ich wieder
von fernen gestaden
von hinter den sieben bergen
aber ich bin nicht ich
ich bin du
und diese verwandlung ist sonderbar
da ich dich sehe
wie im spiegel
da ich dich spüre
wie durch haut
da ich hungrig bin
und doch gegessen habe
da ich fort bin
und hier

der zeppelin steht vor der tür
die dampfmaschine ist angeworfen

ich bin nicht ich
denn zeit und raum
flossen durch dich
die singularität
das denken ohne gedanken
den spruch ohne sprache
die haut ohne knochen
das haar ohne wurzel
die zahl ohne zeichen
 

Mara Krovecs

Mitglied
Hallo Bernd,


Dein spannender Text erinnerte mich zunächst und spontan
an Menschen, die sich mit ihrem Familienstammbaum beschäftigen, weil sie diese "früheren" Menschen in sich spüren können und weil sie wissen, sie sind ein Teil derer, die vor ihnen waren.
Dein Text geht (für mich) aber viel weiter, er erzählt mir von fernen Gestaden, aus denen der Protagonist kommt, seiner Wandlung und Entwicklung
seit Urzeiten ( daher konnte er nicht bleiben der er war) und von Singularität ( vermutlich die astronomische Bedeutung?)
"Ich bin nicht ich ",
weil wir uns weiter und weiter entwickelten ,
, weil ich in Dir bin,
"denken ohne Gedanken" -
"Spruch ohne Sprache"
also eine andere Form von Ausdruck und Sein, welche unsere Art von Sprache
nicht braucht(e).Der Zeppelin und die Dampfmaschine könnten für stete irdisch technische Weiterentwicklung stehen, deren Fortsetzungen, erst einmal "angeworfen" weiter und weiter rollen.
Der Titel:
"Klangfolgen einer gewissen Düsternis"
Hmm …. dazu fällt mir ein: Klang ist Schwingung und alles im Universum besteht aus Schwingungen, möglicherweise die Geschichte verschiedener "Klangweltentwicklungen"; die Düsternis als Gewissheit, dass alles was jetzt licht ist wieder dunkel werden wird, irgendwann.

Und jetzt bin ich gespannt, wie abenteuerlich mein Interpretationsversuch ist.;-)

Mich würde es übrigens nicht stören, wenn die letzen Zeilen

das denken ohne gedanken
den spruch ohne sprache
die haut ohne knochen
das haar ohne wurzel
die zahl ohne zeichen
gekürzt würden, in zwei statt vier, z.B.: das denken ohne gedanken
die haut ohne knochen o.s.ä.


mir gefällt dein Text sehr;

Mara
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, Mara, danke für die ausführliche Rezension.

Die Singularität hat tatsächlich auch die astronomische und eine mathematische Bedeutung. Dazu kommt eine weitere hypothetische Bedeutung: Wir stehen vor der technologischen Singularität http://de.wikipedia.org/wiki/Technologische_Singularität .
Ich glaube zwar nicht an diese, aber es gibt Leute, die daran glauben.


Ich bin du - wie im Spiegel - wie in einer Verwandlung - und weil ich in dir bin ...

Zu den letzten Zeilen: Hier brauche ich die Zeilen alle, wegen der Zeit, wegen der Lesegeschwindigkeit, wegen der Symmetrie.
Sie sagen alle das Gleiche mit anderen Worten, immer wieder.

Die Dampfmaschine steht für die Assoziation zur Feuerzangenbowle.
Der Zeppelin steht für die Welt, die eine andere ist, für die Reise, für technologische Stagnation und Sehnsucht in die Vergangenheit, für Langsamkeit und Schnelligkeit, für das Fliegen.
Und sie stehen für Steampunk.
 
A

AchterZwerg

Gast
Hallo Bernd,
eine wunderbare Reise durch Zeit und Raum, die Mara bereis trefflich interpretiert hat.
Ich lese - auf einer anderen Ebene - noch eine zusätzliche Düsternis heraus. Aufgrund der technischen Entwicklung macht sich der Mensch in gewisser Weise (immer wieder) selbst überflüssig, falls seine Identität tatsächlich aus seiner Arbeit resultieren sollte (Marx).
Insofern haben für mich die letzten Verse ihre Berechtigung. - Gerade das "Haar ohne Wurzeln" gefällt mir in diesem Zusammenhang gut.
Hoffentlich ist diese Sichtweise jetzt nicht zu abgehoben ...
LG Heidrun
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ist nicht abgehoben ..., danke, achter Zwerg.

Erkennt man das Märchenland? Hinter den sieben Bergen?
(Als achter Zwerg ganz klar, aber ich meine allgemein ...)
(Ich habe bei einem Seminar in Wolfenbüttel mal gehört, dass man Märchen nicht mehr voraussetzen kann.)
 

Mara Krovecs

Mitglied
Schneewittchen, hinter den sieben Bergen bei den sieben Zwergen .....


war für die "böse" Stiefmutter nicht mehr da, aber eben doch da ..... ein Hoffnungsgedanke in der Düsternis; selbst nach dem Essen des vergifteten Apfels, tauchte Schneewittchen, totgeglaubt, wieder auf.
Hoffnung für den Menschen? Das Leben? Die Sehnsucht alles zu überwinden?

L.G.

Mara
 



 
Oben Unten