Lieber Walther,
grundsätzlich boykotiere ich ja inzwischen alle Gedichte/Texte - unabhängig von den Autoren - die bestimmte Stilelemente enthalten (wie. z.B. das kaufmännische Und ( & ) oder "inflationäres" Auseinanderschreiben von Worten die normalerweise zusammengeschrieben werden (in Ausnahmen finde ich dies durchaus passend, aber als "breit angelegtes" Stilmittel mag ich es nicht)). Für mein Empfinden werden viele dieser Texte durch solche Stilmittel zu künstlich und wirken auf mich von der Form überfrachtet, so dass Inhalt und Stimmung darunter leiden. Aber ich billige natürlich zu, dass dies eine Frage des Geschmacks ist.
Doch ich kann diese Form nun mal nicht leiden, ärgere mich und habe keine Lust, mich weiter mit dem Text zu befassen (andere mögen dafür keine Limericks

). Allerdings werte ich dann auch nicht, da ich finde, dass ich nur dort werten sollte, wo ich das Stilmittel mag oder mich zumindest drauf einlassen kann und mich nicht davon in meiner Wertung beeinflussen lasse (ansonsten würde ich solche Texte vermutlich durch die Bank weg irgendwo mit 3-6 Punkten bewerten

).
Hier ist es anders. Auf dieses Gedicht habe ich mich mal eingelassen (oder einlassen können), und es hat sich gelohnt - auch, wenn ich die erwähnten Stilmittel weiterhin nicht mag (aber sie treten ja auch nicht so extrem "inflationär" auf

), ebenso wie die "Spielerei" mit der Groß- und Kleinschreibung.
Ich war vor über 20 Jahren mal auf Kreta und auch in Frangokastello (bei einem deutschsprachigen Gedicht, würde ich übrigens die deutsche Schreibweise - also mit "k" - bevorzugen (wir schreiben ja i.d.R. auch Peking und nicht Beijing

- und die Suchmaschine meines Vertrauens hat mir auch die Schreibweise mit "k" vorgeschlagen)). Viele Erinnerungen habe ich nicht - war zu kaputt von der Wanderung durch die Imbros-Schlucht. Da der Bus auf uns wartete, hatten wir auch nicht mehr so viel Zeit, um uns umzusehen (und dann ist auch noch genau der Film kaputt gegangen...). Trotzdem ist mein Interesse geweckt und Erinnerungen hervorgerufen worden.
Ich mag die Athmosphäre, die beim Lesen dieses Gedichtes entsteht. Für mich ist es fast schon großes Kino! Klar, besser würde es mir gefallen, wenn ... aber ich will mich nicht wiederholen

. Doch werten möchte ich aus besagten Gründen auch hier nicht (wäre aber sonst eine 6-7 (statt 8 oder sogar 9)).
Liebe Grüße
Andreas